Unternehmen
Das Innomotics-Portfolio umfasst Produkte, Systeme, Gesamtlösungen und Dienstleistungen. - Foto: Innomotics
04.07.2023

Innomotics startet mit neuem Markenauftritt

Innomotics startet ab dem 1. Juli 2023 in Deutschland als rechtlich eigenständiges Unternehmen. Der Motoren- und Großantriebsanbieter fasst Geschäftsaktivitäten mit Nieder- bis Hochspannungsmotoren, Getriebemotoren, Mittelspannungsumrichtern und Motorspindeln sowie Projekt- und Serviceleistungen für dieses Produktportfolio unter einem Dach zusammen. Die operative Zentrale befindet sich in Nürnberg. Die Ausgliederung in Deutschland ist zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen.

Bis zum Beginn des neuen Geschäftsjahres am 1. Oktober 2023 soll auch die globale Ausgliederung weitestgehend abgeschlossen sein. Innomotics setzt sich künftig zusammen aus den bisherigen entsprechenden Geschäften der Einheiten Large Drives Applications, Digital Industries sowie den rechtlich selbstständigen Siemens-Unternehmen Sykatec und Weiss Spindeltechnologie. Weltweit arbeiten rund 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter daran, Wachstumspotenziale zu nutzen und dadurch den künftigen Erfolg als wegweisender Motoren- und Großantriebsspezialist im Markt zu sichern.

Im Zuge der neuen eigenständigen Aufstellung hat Innomotics sein neues Unternehmenslogo präsentiert. Die neue Marke unterstreicht die Technologie- und Innovationsorientierung des Unternehmens und stellt das Team der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Vordergrund. Darüber hinaus ist das Unternehmen mit dem neuen Markenbild „Time for a new green“ gut positioniert, um die wichtigsten Markttrends, Dekarbonisierung und Digitalisierung, in seinen Branchen zu gestalten und zu nutzen.

Das Innomotics-Portfolio umfasst Produkte, Systeme, Gesamtlösungen und Dienstleistungen. Mit diesem Portfolio unterstützt das Unternehmen die Kunden dabei, den Wirkungsgrad ihrer Anlagen zu verbessern, sie effizienter einzusetzen und somit Emissionen und wertvolle Ressourcen einzusparen. Dies gilt nicht nur für neue Anlagen, sondern auch bei der Wartung, der Reparatur und der Umrüstung von bestehenden Anlagen.

Damit sorgt Innomotics in allen Industrien für Energieeffizienz, Reduktion von Treibhausgasemissionen und Minimierung des CO2-Fußabdrucks von Anlagen. Zudem wird Innomotics auch in Zukunft eng mit anderen Siemens-Geschäften zusammenarbeiten, beispielsweise in Form von Produktpartnerschaften in den Bereichen Technologie, Entwicklung und Vertrieb sowie im Rahmen von Liefer- und Leistungsbeziehungen.

Michael Reichle, CEO von Innomotics, sagt:
„Unsere neue Marke steht für unseren Anspruch, ein führender Innovator im Motoren- und Großantriebsgeschäft zu sein und drückt unser Selbstverständnis als kundennahes Unternehmen mit einer Geschichte von über 150 Jahren aus. Durch hocheffiziente elektrische Großantriebssysteme können wir herkömmliche, weniger nachhaltige Systeme ersetzen und so unseren Kunden helfen wiederum deren Treibhausgasemissionen zu reduzieren – gerade dort wo heute noch sehr viel CO2 verursacht wird.“

Wachstumspotenziale sieht Reichle unter anderem in Entwicklungsfeldern wie der Wasserstoffproduktion, Landstrom-Anbindungen von Meeresplattformen oder Schiffen sowie im Zukunftsbereich der Wasserversorgung und -aufbereitung.

Christoph Salentin, CFO von Innomotics, erklärt:
„Wir freuen uns, dass unsere hoch motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab 1. Juli 2023 unter dem neuen Namen gemeinsam mit uns die Reise in eine Zukunft mit vielfältigen Wachstumsperspektiven antreten. Mit über 3 Milliarden Euro Umsatz haben wir eine eindrucksvolle Größe vorzuweisen und sind bestens aufgestellt, um unsere führende Wettbewerbsposition auszubauen.“

Motoren und elektrische Großantriebssysteme sind das Geschäft und die Expertise von Innomotics. Der Name Innomotics verbindet das Versprechen von Innovationskraft und Verlässlichkeit aus über 150 Jahren Erfahrung und Zuverlässigkeit im Bau elektrischer Motoren und Umrichter. Dieser Anspruch spiegelt sich auch im Unternehmensslogan „redefining reliable motion for a better tomorrow“ wider.

(Quelle: Innomotics)

Schlagworte

AnlagenAntriebCO2DekarbonisierungDeutschlandDigitalisierungEmissionenEnergieEnergieeffizienzEntwicklungEUGetriebeIndustrieINGInnovationPartnerschaftProduktionReparaturServiceUmrichterUnternehmenUSAVertriebWasserstoffWettbewerbZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren