Trendthema
Schwimmende Monopile-Installation im deutschen Windpark „Arcadis Ost 1“ - Photo: Deme/Liebherr
19.01.2023

Im Einsatz für eine effektive Energiewende

Im Einsatz für eine effektive Energiewende:

Beim größten, je von Liebherr entwickelten Schwerlastkran, dem HLC 295000 (Heavy Lift Crane), sind bis zu 220 mm dicke, hochfeste Stähle von Dillinger verarbeitet worden. Der Kran kommt im Rückbau von ausgedienten Offshore-Öl- und Gasförderanlagen zum Einsatz, ebenso wie bei der Installation von Fundamenten für Offshore-Windkraftanlagen, wie kürzlich beim Windpark Arcadis Ost 1 vor der Insel Rügen. Auch hier ermöglichen weitere Stahl-Produkte die effektive Energiewende: Steelwind Nordenham, ein Unternehmen der Dillinger Gruppe, lieferte für den Windpark XXL-Monopiles; die größten, die bisher für einen Windpark in Europa benötigt wurden.

Die Stähle von Dillinger, die für den Schwerlastkran geliefert wurden, erfüllen besondere Anforderungen an Streckgrenze und Kerbschlagzähigkeit sowie Z-Güten, d.h. spezielle Eigenschaften in Blechdickenrichtung. Der Schwerlastkran HLC 295000, der über eine maximale Hubhöhe von 175 Metern verfügt, wurde am Liebherr-Standort in Rostock gefertigt und auf dem Spezialschiff „Orion“ der belgischen DEME-Gruppe installiert. Er verkörpert eine neue Generation von Liebherr-Offshore-Kranen und steht für außergewöhnliche Effizienz, Schnelligkeit und intelligente Technik. Durch seine kompakte Bauweise ist er besonders für den Offshore-Markt geeignet. Die Grundsäule mit einem Durchmesser von nur 16,8 Metern ist einzigartig auf dem Markt. Ein weiterer Vorteil: Mit einer maximalen Tragfähigkeit von 5.000 Tonnen und einem Ausleger von bis zu 151 Metern kann der HLC große Bauteile präzise bewegen.

Der Schwerlastkran wird im Wesentlichen zum Einheben von Offshore-Fundamenten und zugehörigen Plattformen, im Rückbau von ausgedienten Offshore-Öl- und Gasförderanlagen eingesetzt sowie bei der Installation von Offshore-Windkraftkomponenten, die zunehmend größer dimensioniert werden.

„Heute schon vorausschauend an morgen denken, zählt zu unseren Grundprinzipien“, erklärt Dr. Karl-Ulrich Köhler, Vorstandsvorsitzender und Vertriebsvorstand von Dillinger. „Der HLC 295000 von Liebherr und der Stahl von Dillinger sind dabei wichtige Instrumentarien, um die Energiewende selbst aktiv mitzugestalten.“

(Quelle: SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA)

 

Schlagworte

AnlagenBlechDillingerDSVEnergieEnergiewendeEUINGKranMesseOffshoreSHSStahlSteelwind NordenhamTechnikUnternehmenVertriebWindpark

Verwandte Artikel

Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren