Hüttentag
Photo: Claudia Wolff/DVS Media GmbH
17.11.2023

HÜTTENTAG 2023

Der HÜTTENTAG 2023 gibt als Branchentreff der Stahlindustrie eine Standortbestimmung in der Klimawende

Die Stahlbranche hat die Herausforderungen der Klimawende angenommen und milliardenschwere Investitionsprogramme zur Dekarbonisierung gestartet. Die hohen Energiepreise sind allerdings eine Hürde, die nur durch wirtschaftspolitische Unterstützung überwunden werden kann, denn „grüner“ Stahl ist für die Gesellschaft unverzichtbar. Die Ablösung der Hochöfen durch klimafreundliche Direktreduktionsanlagen und der dadurch entstehende Bedarf an großen Mengen grünen Stroms und Wasserstoffs sind nur einige der konkreten Themen, die derzeit diskutiert werden.

Wirtschaftliche Lösungen dafür standen im Mittelpunkt des HÜTTENTAGS 2023, für den die DVS Media GmbH und die Messe Essen GmbH als gemeinsame Veranstalter eine mehr als positive Bilanz ziehen.

320 Teilnehmer sowie 26 Aussteller und Sponsoren diskutierten am 16. November in Networking-Gesprächen, vor allem aber in Fachvorträgen, Keynotes und einer Podiumsdiskussion im Glasfoyer Ost der Messe Essen über die Stahlbranche in der Energie und Klimawende. Unter der Schirmherrschaft von Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen bot der HÜTTENTAG 2023 Vorträge und Keynotes zu praxisgerechten Lösungen für die Stahlindustrie.

Den Auftakt bildete der Eröffnungsvortrag von Dr. Martin Theuringer, Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl, zum Thema „Auf dem Weg zum Grünen Stahl: Was die Stahlindustrie jetzt braucht für eine erfolgreiche Transformation“. In ihren Keynotes erläuterten Dr. Peter Maagh, Vorstand von Dillinger und Saarstahl, und Felix Schmitz, CEO von Kloeckner Metals Germany, wie man mit grünem Stahl den technologischen Vorsprung sichern kann und dass grüner Stahl aus Kundensicht absolut positiv bewertet wird. In der sich anschließenden Podiumsdiskussion ging Moderatorin Nadine Pungs auf einzelne der genannten Aspekte weiter ein.

Am Nachmittag fanden zweizügig sechs Sessions mit insgesamt 22 Fachvorträgen statt, die konkrete Aspekte der Energie- und Klimawende für die Stahlindustrie thematisierten. So widmeten sich die verschiedenen Fachvorträge im ersten Zug „Dekarbonisierten Prozessrouten und Lieferketten“, der „Digitalisierung in Energiemanagement und Kommunikation“ und der „Automatisierten Produktionstechnik 4.0“. Der zweite Vortragszug stellte „Das digitalisierte Stahlwerk“ (I + II) und „Stahl in der Circular Economy“ in den Fokus der einzelnen Fachvorträge.

Mit einem zusammenfassenden Ausblick wurden die Teilnehmer, Gäste und Austeller dann am Abend aus der rundum gelungenen Veranstaltung verabschiedet. Viele der im Laufe des Tages aufgezeigten Lösungen wurden später beim geselligen HÜTTENABEND weiter diskutiert, der mit einem Grußwort von Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen, eingeläutet wurde. Besucher, Aussteller und Sponsoren nutzen den lockeren Rahmen des gut besuchten HÜTTENABENDS natürlich auch zum Netzwerken.

Auch Dirk Sieben, Geschäftsführer der DVS Media GmbH, zieht ein positives Resümee der diesjährigen Veranstaltung:
„Die Vorträge und Diskussionen des heutigen Tages haben gezeigt, dass der HÜTTENTAG einmal mehr dazu beitragen konnte, Lösungen für die enormen Herausforderungen aufzuzeigen, vor denen die Stahlbranche steht. Wir freuen uns sehr, dass unser Veranstaltungsformat dazu beiträgt, die Akteure zusammenzubringen und den Ideenaustausch untereinander zu fördern.“

(Quelle: DVS Media GmbH)

Schlagworte

AnlagenDekarbonisierungDigitalisierungDillingerDirektreduktionDVS Media GmbHEnergieEssenEUGesellschaftHüttentagIndustrieINGInvestitionKlimaLieferkettenMesseMesse Essen GmbHProduktionSaarstahlStahlStahlindustrieStahlwerkTechnikTransformationUSAVeranstaltungWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweißter...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren