Unternehmen News
Henrik Henriksson, CEO of H2 Green Steel, und Millán García-Tola, Iberdrola's Global Hydrogen Director
06.12.2021

H2 Green Steel kündigt ein klimaneutrales Stahl- und Wasserstoffprojekt in Südeuropa an

Das schwedische Unternehmen H2 Green Steel  und Iberdrola, ein weltweit führendes Unternehmen für erneuerbare Energien mit Hauptsitz in Spanien, haben eine Partnerschaft zum Bau einer 1-GW-Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff angekündigt.

Die neue Anlage wird grünen Wasserstoff produzieren und in eine 2-Millionen-Tonnen-Direktreduktionsanlage einspeisen, was die Stahlproduktion mit 95 Prozent weniger CO2-Emissionen ermöglicht. Der Standort wird sich auf der iberischen Halbinsel befinden, wo derzeit mehrere mögliche Standorte geprüft werden. Die Produktion soll 2025 oder 2026 aufgenommen werden.

Die von H2 Green Steel und Iberdrola untersuchten Standorte verfügen alle über einen Zugang zu kostengünstigem Strom aus erneuerbaren Energien und über die erforderliche Infrastruktur für den erfolgreichen Betrieb eines Unternehmens für grünen Wasserstoff sowie grünes Eisen und Stahl. Das umweltfreundliche Projekt wird mit einer Kombination aus öffentlichen Mitteln, grüner Projektfinanzierung und Eigenkapital finanziert. Mit einem Budget von rund 2,3 Milliarden Euro wird die großtechnische Produktion von grünem Wasserstoff im Rahmen des Joint Ventures dazu beitragen, den Übergang der Schwerindustrie zu einer nachhaltigen Unternehmensführung zu ermöglichen.

Die Unternehmen haben vereinbart, eine Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff mit einer Elektrolysekapazität von 1 GW zu errichten. Außerdem soll eine wasserstoffbasierte Direktreduktionsanlage gebaut werden, mit der jährlich etwa 2 Millionen Tonnen Eisenschwamm (DRI) hergestellt werden können. Der Elektrolyseur wird im gemeinsamen Besitz von Iberdrola und H2 Green Steel sein und von ihnen betrieben werden. Iberdrola wird die Anlage mit erneuerbarer Energie versorgen. Die DRI-Produktion, einschließlich aller nachgelagerten Green-Steel-Prozesse, wird im Besitz von H2 Green Steel sein und von diesem betrieben werden wird.

Die Unternehmen werden die Möglichkeit prüfen, in Verbindung mit dem Werk ein nachgelagertes klimaneutrales Stahlwerk mit einer Produktionskapazität von jährlich 2,5 - 5 Millionen Tonnen zu bauen, das den Eisenschwamm zu grünem Flachstahl verarbeiten kann.

"Wir sind stolz und erfreut, mit Iberdrola zusammenzuarbeiten, um die Produktion von grünem Wasserstoff und grünem Eisen zu steigern. Die Produktion von grünem Wasserstoff in großem Maßstab ist der Schlüssel für den Übergang der Schwerindustrie zu nachhaltigen Verfahren. Durch die Zusammenarbeit mit einem Partner von Weltrang können wir unser Wachstum einleiten und gleichzeitig das technische Risiko bei unserem Projekt in Boden, Schweden verringern. Iberdrola bringt unschätzbare Erfahrung, Technologie und Know-how mit, die wir nutzen werden, um unsere Green Steel-Projekte auf die nächste Stufe zu stellen", sagt Henrik Henriksson, CEO von H2 Green Steel. 

"Grüner Wasserstoff wird eine entscheidende Technologie bei der Dekarbonisierung von Verfahren der Schwerindustrie wie der Stahlproduktion sein. Innovative Projekte wie dieses werden dazu beitragen, die Markteinführung größerer und fortschrittlicherer Elektrolyseure zu beschleunigen und grünen Wasserstoff wettbewerbsfähiger zu machen. Die iberische Halbinsel hat Zugang zu reichlich und kostengünstigen erneuerbaren Energien und verfügt über hochqualifizierte Arbeitskräfte. Sie kann eine zentrale Rolle spielen, wenn es darum geht, dass Europa bei der Entwicklung dieser neuen umweltfreundlichen Technologie eine weltweite Führungsrolle übernimmt", so Aitor Moso, Leiter des liberalisierten Geschäftsbereichs von Iberdrola.

"Unser Projekt in Boden in Nordschweden hat bewiesen, dass es eine sehr starke Nachfrage nach grünem Stahl von einer breiten Kundengruppe gibt. Die Zusammenarbeit mit Iberdrola wird unsere Technologieplattform, die Infrastruktur und die Projektdurchführung in Boden stärken und verfeinern. Mit zwei europäischen Standorten werden wir eine noch größere Wirkung erzielen, näher am Kunden sein und die Nachfrage eines expandierenden Marktes befriedigen. Gemeinsam mit Iberdrola schaffen wir eine breitere europäische Plattform für die grüne Wasserstoffwirtschaft", sagt Kajsa Ryttberg-Wallgren, stellvertretende Leiterin der Geschäftseinheit Wasserstoff bei H2 Green Steel.

"Die Partnerschaft mit H2 Green Steel erweitert die Palette der Allianzen, die wir weltweit geschlossen haben, um die Vorteile von grünem Wasserstoff voll auszuschöpfen. Wir arbeiten auch mit Düngemittelherstellern, Ölraffinerien, Transportunternehmen und sogar Whiskyherstellern zusammen. Die Herausforderung, den Netto-Null-Verbrauch zu erreichen, erfordert sowohl Visionen als auch Maßnahmen in vielen Industriesektoren. Mit der Entwicklung von Green Hydrogen beweisen die Unternehmen weiterhin, dass sie den nötigen Ehrgeiz haben", sagt Millán García-Tola, Iberdrolas Global Hydrogen Director.

Die Partnerschaft wurde im Anschluss an Diskussionen initiiert, die von der europäischen CEO-Allianz gefördert wurden, in der H2 Green Steel und Iberdrola ihre Kräfte mit anderen europäischen Unternehmen für eine klimaneutrale Zukunft und ein widerstandsfähigeres und nachhaltigeres Europa gebündelt haben. Die CEO-Allianz unterstützt die Bemühungen zur Dekarbonisierung durch die Identifizierung potenzieller Kooperationen, die Förderung grüner Investitionen und die Umsetzung von Projekten, die die Entwicklung nachhaltiger Volkswirtschaften und Gesellschaften im Einklang mit dem europäischen Green Deal vorantreiben.

(Quelle: H2 Green Steel )

Schlagworte

CO2CO2-EmissionenDekarbonisierungDirektreduktionEisenschwammElektrolyseElektrolyseurEmissionenEnergieEntwicklungEUFinanzierungFlachstahlGesellschaftGreen SteelH2 Green SteelIberdrolaIndustrieINGInvestitionKlimaKooperationPartnerschaftProduktionSchwedenSpanienStahlStahlproduktionStahlwerkTransportUmweltUnternehmenUSAWasserstoffWasserstoffbasiertWettbewerbWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren