Unternehmen
Photo: ABP Induction Systems GmbH
09.02.2022

Größten Induktionsofen in Europa installiert

Saint-Gobain PAM Canalisation kann außerdem 100 Prozent der Gussabfälle recyceln

Spannendes Projekt für ABP Induction in Frankreich: Dort installiert Saint-Gobain PAM Canalisation den größten Induktionsofen in Europa. Ziel der französischen Konzerns ist die CO2-emissionsfreie Produktion.

Von ABP Induction kommt ein Induktionsschmelzofen vom Typ IFM 9 mit 30 Tonnen Fassungsvermögen. Die Inbetriebnahme soll im Mai 2022 erfolgen, der Produktionsstart am 1. Juni 2022.  Zudem hat Saint-Gobain einen Recyclingservice entwickelt, bei dem 100 Prozent der Gussabfälle wieder verarbeitet werden können.  

Dem langjährigen ABP-Kunden Saint-Gobain sind bereits einige ehrgeizige Initiativen gelungen: das große Kreislaufprojekt (Umwälzung von Brauchwasser, das den Verbrauch um zwei Drittel reduziert), die Gasrückgewinnung aus dem Hochofen (wiederverwertet für den Betrieb im Werk Pont-à-Mousson), die ausschließliche Auswahl von Rohstoffen mit Ecovadis-Label, die Teleskoptechnik zur Reduzierung der CO2-Belastung des Transports und die Einführung eines Energiemanagementsystems an allen Standorten.  

Die Investition in einen großen Induktionsschmelzofen ist ein weiterer Schritt in Richtung des ökologischen Wandels der Saint-Gobain PAM Canalisation. Durch den neuen Ofen emittiert die Produktion kein CO2 – das bedeutet eine Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 10 Prozent pro Tonne Gusseisen, das von Saint-Gobain PAM Canalisation in Europa hergestellt wird.   Weitere Schritte in Sachen Kreislaufwirtschaft: 100 Prozent der von Saint-Gobain PAM Canalisation in Europa verkauften Rohre werden auch in Europa hergestellt – hauptsächlich sogar in Frankreich. Das reduziert den CO2-Verbrauch im Vergleich zu importierten Rohren aus Asien. Und 100 Prozent des von Saint-Gobain PAM Canalisation verwendeten Gussmaterials kann ohne Leistungsverlust unbegrenzt recycelt werden. Dazu hat Saint-Gobain PAM Canalisation einen Recyclingservice für alte Gussrohre entwickelt, bei dem alle Endabfälle vermieden werden. Die Altrohre werden zu den Werken von Saint-Gobain PAM Canalisation transportiert, wo sie in Stücke gebrochen werden, bevor sie zu neuen Rohren umgeschmolzen werden.  

Der von ABP Induction auszuliefernde Ofen hat eine Leistung von 18 MW. Heruasforderung für ABP sind die engen Aufstellungsverhältnisse vor Ort beim Kunden. Mit einer Kapazität von 120.000 Tonnen Gusseisen pro Jahr wird der neue Ofen die Produktion steigern und es dem Unternehmen ermöglichen, schneller auf Kundenwünsche zu reagieren. Dieser Ofen kann auch häufiger heruntergefahren und wieder gestartet werden, was eine größere Flexibilität bei der Reaktion auf den Bedarf bietet.

(Quelle: ABP Induction Systems GmbH)

Schlagworte

ABPABP Induction Systems GmbHCO2CO2-EmissionenEmissionenEnergieEUFrankreichGusseisenHochofenInbetriebnahmeINGInvestitionKreislaufwirtschaftManagementsystemProduktionRecyclingRohreRohstoffeSaint-Gobain PAM CanalisationServiceSSABTechnikTransportUnternehmenVerkaufWirtschaft

Verwandte Artikel

23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren