Unternehmen Trendthema News
Photo: TenneT
23.12.2021

Großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit

Tata Steel engagiert sich für eine nachhaltige Zukunft

Für das Werk im niederländischen IJmuiden bedeutet dies grünen Stahl und eine saubere Umwelt durch Wasserstoff. Durch diese Entscheidung wird der Stahlhersteller künftig aber auch rund viermal so viel Strom verbrauchen wie heute.

Aus diesem Grund hat Tata Steel mit dem Stromnetzbetreiber TenneT, der auch in Deutschland Netze betreibt, eine Vereinbarung über einen direkten Anschluss an das nationale Stromnetz der Niederlande unterzeichnet. Ziel ist es, hierdurch in Zukunft große Mengen an grünem Strom nutzen zu können. Das nationale Hochspannungsnetz von TenneT wird unter anderem mit Windenergie betrieben.

"Die Vereinbarung mit TenneT ist für uns ein wichtiger Meilenstein. Um unser Ziel von grünem Stahl in einer sauberen Umwelt zu erreichen, wollen wir Stahl mit Hilfe von Wasserstoff herstellen und so wenig fossile Energie wie möglich verwenden“, erklärt Hans van den Berg, Vorstandsvorsitzender von Tata Steel Netherlands. „Die Anlagen, die wir zu diesem Zweck einsetzen, verbrauchen viel Strom. Für uns ist es wichtig, dass genügend grüne Energie zur Verfügung steht und dass wir sie nutzen können.”

Tata Steel treibt die Vorbereitungen für die Wasserstoffroute im niederländischen IJmuiden mit Hochdruck voran. In Zukunft wird das Unternehmen das Hochofenverfahren auf Kohlebasis schrittweise abschaffen. Hierzu wird der Stahlhersteller noch vor 2030 mit der Installation von Direktreduktionstechnologie (DRI, Direct Reduced Iron) beginnen. Dabei handelt es sich um eine Technologie, mit Hilfe derer Eisen auf Basis von Erdgas oder Wasserstoff hergestellt werden kann. Diese wird mit Elektroöfen kombiniert.

Allerdings eignet sich die derzeitige Netzkapazität von Tata Steel in IJmuiden nicht für eine so große zusätzliche Strommenge und muss daher erweitert werden. Aus diesem Grund bereitet das Unternehmen den Bau eines neuen Stromnetzes auf seinem Gelände vor, das an das Netz von TenneT angeschlossen werden soll.

Die Direktreduktionsanlage und die Elektroöfen werden Hauptnutzer dieses neuen Netzes sein. Dafür muss auch die Spannung des Stroms aus dem Umspannwerk von TenneT im niederländischen Wijk aan Zee durch Transformatoren reduziert werden. Hierbei handelt es sich um eine 380 Kilovolt-Station. Diese muss für das Stromnetz von Tata Steel auf 150 Kilovolt umgestellt werden. Hierzu benötigt Tata Steel ein eigenes Umspannwerk, einschließlich Transformatoren. Dieses wird auf einem eigenen Gelände südlich des bereits geplanten TenneT-Bahnhofs errichtet. Das Genehmigungsverfahren für die Realisierung des Netzes von Tata Steel wird im Laufe des Jahres 2022 beginnen.

(Quelle: Tata Steel)

Schlagworte

AnlagenDeutschlandDirektreduktionDSVEnergieErdgasEUHandelHochofenIJmuidenINGNachhaltigkeitNiederlandeStahlTata SteelUmweltUnternehmenVereinbarungWasserstoff

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren