Trendthema
Die Grande Region Hydrogen EEIG (GRH) mit Partnern aus dem Saarland, Grand Est und Luxemburg stellten gestern in Paris ihr Ziel des Aufbaus einer grenzüberschreitenden Wasserstoffwirtschaft vor.  v.l.: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Sebastian Vogel - RWE, Yannick Bonnin - H2V, Damien Havard – HDF Energy, Thierry Trouvé - GRTgaz. Jean-Michel Mazalerat - GazelEnergie, Antoine Huard - Verso, Jonathan Weber – SHS, Anke Langner - Iqony, Jens Apelt – Creos Deutschland, Claude Seywert - Encevo, Frank Gawantka – Creos Deutschland, Pit Losch – Attaché für Wasserstoff-Projekte im Luxemburger Ministerium für Energie und Raumentwicklung - Photo: GRTgaz
06.02.2023

„Grande Region Hydrogen EEIG“

Hyvolution: Industriepartner und Regierungsvertreter unterstreichen Bedeutung einer grenzüberschreitenden Wasserstoff-Wirtschaft

Während der internationalen Messe Hyvolution stellte die Vereinigung Grande Region Hydrogen EEIG (GRH) mit Partnern aus dem Saarland, Grand Est und Luxemburg gestern in Paris ihr Ziel des Aufbaus einer grenzüberschreitenden Wasserstoffwirtschaft vor. Die Vereinigung warb bei den geladenen Politikern um deren aktive Unterstützung. Dazu diskutierten Industrievertreter der GRH und Regierungsvertreter aus Grand Est, Saarland und Luxemburg gemeinsam die nächsten Schritte. Außerdem unterzeichneten die versammelten Industriepartner der Grande Region Hydrogen eine Selbstverpflichtung zur Zusammenarbeit, die den Aufbau einer grenzüberschreitenden Wasserstoffwirtschaft zum Ziel hat.

Wasserstoff wird fester Bestanteil der zukünftigen Energieversorgung werden. Die GRH steht für einen gemeinsamen Wasserstoff-Wirtschaftsraum zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg und ist ein konkretes Beispiel für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Energiebereich, wie sie von der Politik gerade angesichts der aktuellen Entwicklungen gefordert wird.

Im Rahmen von Hyvolution wurde die Bedeutung der Projekte der GRH-Mitglieder für den Wasserstoffhochlauf im Dreiländereck deutlich: Nur durch deren Verzahnung kann ein grenzüberschreitender Wasserstoffhochlauf und die Energietransformation in den Bereichen Industrie und Mobilität gelingen.

Es diskutierten Jürgen Barke, saarländischer Minister für Wirtschaft Innovation, Digitales und Energie, Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est und Pit Losch, Attaché für Wasserstoff-Projekte im Luxemburger Ministerium für Energie und Raumentwicklung mit den Mitgliedern der GRH über die notwendigen nächsten Schritte, damit eine echte grenzüberschreitende Wasserstoffwirtschaft in der Dreiländerregion Saarland - Grand Est - Luxemburg entstehen kann.

Dabei betonten sie die Rolle der GRH als Keimzelle für eine Wasserstoffwirtschaft im Herzen Europas, die eine zukünftige europäische Zusammenarbeit im Energiesektor ermöglicht. Die politischen Vertreter der Großregion waren sich einig, dass nur gemeinsam der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Großregion gelingen kann. Dafür sagten sie ihre größtmögliche Unterstützung für die Zielsetzung der Grande Region Hydrogen zu.

So erklärte Wirtschafts- und Energieminister Jürgen Barke: „In der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit liegt ein enormes Potenzial für die Großregion. Insbesondere beim Thema Wasserstoff können wir gemeinsam die Herausforderungen unserer Zeit meistern. Die Grande Region Hydrogen ist ein Paradebeispiel für eine nachhaltige Zusammenarbeit im Herzen von Europa.“

Auch der Luxemburger Energieministers Claude Turmes äußerste sich anlässlich dieses Treffens: „Die koordinierte Nutzung des Dekarbonisierungspotenzials von erneuerbarem Wasserstoff über unsere nationalen und regionalen Grenzen hinweg wird von entscheidender Bedeutung sein. Gemeinsam verfügen wir über das Potenzial, den Transit durch die größten Wasserstofftransportwege, die durch unsere Region im Herzen der Europäischen Union führen, zu nutzen. Ich möchte die Akteure, die sich im Rahmen der Grand Region Hydrogen zusammengeschlossen haben, dazu beglückwünschen, dass sie die ersten Schritte zur Verwirklichung dieser Vision unternommen haben."

Auch Franck Leroy begrüßte das zunehmende Engagement der Region Grand Est für eine grenzüberschreitende Wasserstoffwirtschaft: „Für die Region Grand Est ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit eine Chance. Unsere Kooperation im Herzen der Großregion erlaubt uns, den Herausforderungen zu begegnen, denen wir vor allem im Bereich der Umwelt und der Industrie gegenüberstehen. Die Grande Region Hydrogen ist für mich ein Werkzeug, um als Regionen gemeinsam mit der Industrie voranzukommen.“

Nachdem die Politiker der Großregion sich einheitlich positiv über den Aufbau einer grenzüberschreitenden Wasserstoffwirtschaft geäußert und ihre Unterstützung zugesagt hatten, setzten auch die anwesenden Industriepartner der Grande Region Hydrogen ein deutliches Zeichen für ihren Willen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit: Sie unterzeichneten eine deutschfranzösisch-luxemburgische Erklärung, in der sie sich zum Aufbau einer grenzüberschreitenden Wasserstoffwirtschaft verpflichten.

Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung „Grande Region Hydrogen EEIG" (GRH) verfolgt das Ziel, ein Wasserstoff-Wirtschaftssystem in der Großregion Saarland, Grand Est, Luxemburg zu entwickeln. Sie repräsentiert die gesamte Wertschöpfungskette einer Wasserstoffwirtschaft und verbindet Wasserstoffprojekte von Produzenten, Konsumenten und Infrastruktur-Betreibern. Damit
schafft sie die Voraussetzungen für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft im Dreiländereck und trägt aktiv dazu bei, die nationalen und europäischen Dekarbonisierungsziele zu erreichen.

Die Grande Region Hydrogen wurde im August 2021 von den Verteilernetzbetreibern Creos (Deutschland), GRTgaz (Frankreich), dem Energiekonzern Encevo (Luxemburg) und dem französischen Wasserstoffproduzenten H2V gegründet. Inzwischen gehören zur GRH folgende Partner: CREOS, ENCEVO S.A., GAZELENERGIE, GRTGAZ, H2V, HDF, RWE GENERATION, SHS STAHL-HOLDING-SAAR, STEAG, VERSO sowie VILLEROY & BOCH.

Die Grande Region Hydrogen will wachsen: Sie freut sich auf neue Mitglieder, deren Wasserstoffprojekte sich in die Infrastruktur der Grande Region Hydrogen integrieren lassen.

(Quelle: SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA)

 

Schlagworte

August 2021DekarbonisierungDeutschlandEncevo S.A.EnergieEntwicklungEssenEUFrankreichGazelEnergieGRTgazH2VIndustrieINGInnovationKooperationMesseParisPolitikSaarlandSHSStahlSTEAGTransformationTransportUmweltUSAWasserstoffWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren