Produkte
Stabstahllager für Green Power Premium Steel in Georgsmarienhütte - Foto: GMH Gruppe
03.04.2024

GMH Gruppe zeigt Green Power Premium Stahl auf der Wire & Tube

Die Wire & Tube - Weltleitmesse für Draht & Kabel - öffnet ihre Tore vom 15. bis 19. April in Düsseldorf, und die GMH Gruppe ist wieder mit dabei: Auf rund 120 000 Quadratmetern in den Hallen 9 bis 17 des Messegeländes werden die neuesten Schlüsseltechnologien und Produkte aus der Draht- und Kabelindustrie präsentiert. Die GMH Gruppe wird dort erstmals ihre CO2-reduzierten Produkte Green Power Steel und Green Power Premium Steel vorstellen (Halle 12, C 28).

Die GMH Gruppe ist seit drei Jahrzehnten Vorreiter in der nachhaltigen Stahlproduktion in Deutschland und bietet emissionsreduzierten Stahl an, der im Vergleich zu konventionellen Herstellung rund 59 % weniger CO2-Ausstoß verursacht, jeweils unter Berücksichtigung der Messkategorien Scope 1 bis 3. GMH schmilzt zur Stahlerzeugung nahezu 100 % Metallschrott in Elektroöfen ein.

Green Power Premium Steel wird zu 100 % aus erneuerbarem Strom und zu 100 % aus biogener Kohle hergestellt, welche die fossile Kohle ersetzt. Biogene Kohle, auch Pflanzenkohle genannt, wird durch pyrolytische Verkohlung von pflanzlichen Rohstoffen produziert. Der CO2-Fußabdruck von Green Power Premium Steel ist um 78 % geringer als der konventionell hergestellten Stahls.

PCF ermittelt nach Methode des TÜV Süd

Auf der Wire & Tube wird die GMH Gruppe auch Green Power Steel vorstellen, eine Produktvariante, die mit 100 % erneuerbarem Strom hergestellt wird. Hierdurch reduziert sich der Kohlenstoff-Ausstoß um 74 % im Vergleich zum Hochofen-Stahl.

Beide Produkte (Green Power Premium Steel und Green Power Steel) werden mit einem vom Energieversorger ausgestellten Herkunftszertifikat versehen. Die Kalkulation des Product Carbon Footprint (PCF) der GMH Gruppe erfolgt nach einer validierten Methode des TÜV SÜD. Die Berechnungsmethode entspricht den Normen ISO 14067 und 14044 und steht im Einklang mit dem Greenhouse Gas Protocol.

Vorfreude auf die Messe

Damit kann der CO2-Fußabdruck der bei der Georgsmarienhütte GmbH hergestellten Stahlvarianten in allen Produktionsschritten gemäß den Systemgrenzen von „Cradle to Gate“ transparent und exakt dargestellt werden. Der dabei erreichte Detaillierungsgrad für jedes Produkt ist bemerkenswert, denn häufig werden für die PCF-Berechnungen nur Durchschnittswerte und statistische Daten herangezogen. Die GMH-Gruppe kann die PCF-Berechnung für mehr als 1000 Stahlvarianten bereitstellen.

Dr. Alexander Becker, Chief Executive Officer der GMH Gruppe:
„Mit unseren hochwertigen Produkten „Green Power Premium" und "Green Power Steel" können wir die Dekarbonisierung der Produkte unserer Kunden unterstützen. Wir freuen uns, dass wir unsere Lösungen auf der Wire & Tube 2024 einer wachsenden Zahl von Kunden vorstellen können.“

 

(Quelle: GMH Gruppe)

Schlagworte

BlankstahlCO2DekarbonisierungDeutschlandDrahtEnergieEUHochofenIndustrieINGMesseProduktionRohstoffeSchrottStabstahlStahlStahlerzeugungStahlproduktionTubeWireZertifikat

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren