Trendthema
Die Übergabe des Zertifikats - Foto: GMH Gruppe
08.08.2023

GMH: Berechnung des Product Carbon Footprints von TÜV zertifiziert

Der für die Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF) angewandte Algorithmus, der von GMH auf die eigenen Anforderungen adaptiert wurde, berücksichtigt in großer Detailtiefe sämtliche CO2-Emissionen von den eingesetzten Rohstoffen bis zur Bereitstellung des Produkts am GMH-Werkstor gemäß den Systemgrenzen („Cradle to Gate“).

Die PCF-Berechnungsmethodik wurde jüngst von TÜV SÜD validiert und findet ab jetzt für mehr als tausend möglicher Stahlvarianten der Georgsmarienhütte GmbH Anwendung. 

Als einer der Vorreiter in der Produktion von CO2-reduziertem Stahl in Deutschland versteht sich die GMH Gruppe weiterhin als Antreiber der Dekarbonisierung in der Stahlindustrie. Ihre Nachhaltigkeitsanstrengungen bieten große Chancen sowohl für das Unternehmen als auch für Kunden. Die präzise und vor allem nachvollziehbare Berechnung des PCF nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein.

Diese immer wichtiger werdenden Informationen stellt die Georgsmarienhütte GmbH den Kunden, die ihre CO2-Bilanz nachweislich verbessern möchten, nun für mehr als tausend Stahlvariationen zur Verfügung. Den Algorithmus für diese komplexe Berechnung hat GMH nach den eigenen Anforderungen gezielt weiterentwickelt.

Die zugrundeliegende Datenauswertung konnte nur durchgeführt werden, weil GMH schon vor Jahren begonnen hatte, seine Prozesse umfänglich zu digitalisieren. Die Berechnungsmethodik inkludiert die Anforderungen der Normen ISO 14067 und 14044 und die Vorgaben des Greenhouse Gas Protocol (GHG) für die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen und das dazugehörige Berichtswesen für Unternehmen.

TÜV SÜD hat durch seine Validierung die Konformität der von GMH angewandten Methodik der PCF-Berechnungen mit den normativen Vorgaben bestätigt. Damit lässt sich der CO2-Fußabdruck der Stahlvarianten, die in der Georgsmarienhütte GmbH herge­stellt werden, während aller Produktions­schritte gemäß den Systemgrenzen „Cradle to Gate“ transparent und genau darstellen. Diese Betrachtung beginnt mit den eingesetzten Rohstoffen und endet mit der Bereitstellung der fertigen Produkte am GMH-Werkstor.  

Frank Düssler, Director Transformation & Regulation bei GMH, sagt:
„Wir sind sehr stolz darauf, dass wir diese Validierung von TÜV SÜD erhalten haben. Als Pionier in der Stahlherstellung mit Elektrolichtbogenofen und zuverlässiger Partner für unsere Kunden können wir nun die wahrscheinlich genaueste PCF-Berechnung auf dem Markt anbieten."   

Die validierte PCF-Berechnungsmethodik von GMH zeigt in großer Detailtiefe („Granularität“) auf, über welchen PCF die jeweiligen GMH-Produkte verfügen, um damit auch die Nachhal­tigkeit der Lieferketten belegen zu können. Hervorzuheben ist der Detaillierungsgrad für jedes Produkt, denn oftmals werden für die PCF-Berechnungen noch Durchschnittswerte und statistische Daten herangezogen.

Andreas Schubert, Manager Green Production & Decarbonization beim TÜV SÜD, sagt:
„Wir freuen uns, dass wir die GMH Gruppe im Sinne einer transparenten und vertrauensbildenden Dekarbonisierungsstrategie unterstützen durften. Wir haben die Datenerhebung und die PCF-Berechnungsmethodik validiert und bestätigen damit die Konformität mit den normativen ISO- und GHG Protocol-Anforderungen.“

Die präzise PCF-Berechnung kann jetzt auf jedes einzelne Produkt aus dem GMH-Portfolio und jede einzelne Produktionscharge angewendet werden. Sie ermöglicht damit die Einordnung in verschiedene Stahlkategorien. GMH-Kunden können zwischen drei Klassi­fikationen wählen und für alle Produkte einen individuellen PCF erhalten:

  • Green Steel ist das Standardprodukt aus dem Hause GMH, hergestellt in einem Elektrolichtbogen-Ofen und im Vergleich zu Stählen, die in herkömmlichen Hochöfen produziert werden, mit bereits deutlich verringerten CO2-Emissionen.
  • Green Power Steel – Stahl, der mit 100 Prozent erneuerbaren Energien hergestellt wird. Er wird für GMH-Kunden produziert, die deutlich reduzierte CO2-Emissionen wünschen, um wiederum ihren Kunden dekarbonisierte Produkte liefern zu können.
  • Premium Green Power Steel wird mit 100 Prozent erneuerbaren Energien und 100 Prozent bio­gener Kohle hergestellt, welche fossile Kohle ersetzt und CO2-Emissionen dadurch auf ein Minimum reduziert.

Dr. Alexander Becker, CEO der GMH Gruppe, fasst zusammen:
„Wir beziehen bereits heute 30 Prozent Ökostrom und testen biogene Kohle statt fossiler Kohle. So kann jeder Kunde selbst entscheiden, welche Stahlvariante seinen Nachhaltigkeitszielen am besten entspricht, sozusagen ‚grün, grüner, oder am grünsten‘. Dieses Portfolio werden wir in den nächsten Jahren kontinuierlich und mit Hochdruck ausbauen.“  

Die Verifizierung und Validierung der Nachhaltigkeitsaussagen soll in den kommenden Jahren auf weitere Unternehmen der GMH Gruppe ausgeweitet werden. Bis 2030 hat es sich die GMH Holding zum Ziel gesetzt, rund 75 Prozent grüne Energie zu nutzen und bis 2039 komplett treibhausgasneutral zu werden.

(Quelle: GMH Gruppe)

Schlagworte

CO2DekarbonisierungDeutschlandElektrolichtbogenofenEmissionenEnergieEUGreen SteelIMUIndustrieINGLichtbogenofenLieferkettenNachhaltigkeitProduktionRohstoffeStahlStahlherstellungStahlindustrieStrategieTransformationUnternehmenUSA

Verwandte Artikel

Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren