Foto der Woche
Jörg Kamrath
07.08.2020

Glen-Canyon-Brücke

Die Glen-Canyon-Brücke war die höchste und ist nun die dritthöchste Stahlbogen-Brücke der USA. Sie überquert als Teil des U.S. Highways 89 den durch den Glen Canyon fließenden Colorado River knapp unterhalb des Glen Canyon Dam bei Page in Arizona.

Die insgesamt 387,4 m lange Straßenbrücke verbindet die Abbruchkanten des Glen Canyon und überquert das Bett des Colorado River in einer Höhe von 213 m .

Die Brücke überquert die Schlucht mit einem großen Bogen mit einer Stützweite von 313,3 m, dessen Pfeilhöhe 50,3 m beträgt. Der Bogen wird aus zwei Fachwerkträgern gebildet, deren Gurte aus Hohlkästen bestehen. Der Abstand zwischen den oberen und unteren Gurten nimmt von 11,28 m an den Kämpfern auf 6,70 m im Scheitel ab. Sie sind mit horizontalen und diagonalen Streben mitein-ander verbunden und versteift. Die Widerlager, auf die sich die Bögen aufstützen, wurden in die annähernd senkrechte Felswand einbetoniert. Der Fahrbahnträger ist mit langen, dünnen Stützen mit rechteckigem Hohlquerschnitt auf die Fachwerkträger aufgeständert. Die Fahrbahn besteht aus einer 15 cm dicken, bewehrten Betondecke. Die Brücke ist insgesamt 11,58 m breit.

Als der US-Congress am 11. April 1956 den Bau des Glen Canyon Dam beschloss, gab es rund um die zukünftige Baustelle nur Wüste. Der nächste Ort war das 214 km entfernte Flagstaff, Arizona, im Süden mit einer Straße bis zur Ansiedlung Bitter Springs und das 114 km entfernte Kanab, Utah im Westen. Es mussten zunächst Straßen von Kanab zum rechten Rand des Glen Canyon und von Bitter Springs zu seinem linken Rand gebaut werden. Die Bauarbeiter campierten anfangs in Wohnwagen auf der linken, östlichen Seite der Schlucht, bis sich daraus eine Siedlung mit entsprechenden Versorgungseinrichtungen entwickelte, die später nach John C. Page, dem Leiter des Bureau of Reclamation, benannt wurde.

Damit die Bauarbeiter wenigstens zu Fuß die Schlucht überqueren konnten, ließ man zunächst von Roebling Steel Co. eine leichte Hängebrücke installieren. Auf Dauer war jedoch eine feste Brücke erforderlich, die so früh wie möglich für den Lkw-Verkehr der Baustelle zur Verfügung stehen sollte.

Die Brücke wurde von Robert Sailer geplant, dem Leiter der Brückenabteilung des Bureau of Reclamation in Denver. Am 1. Januar 1957 erhielt das Joint Venture Kiewit-Judson Murphy den Bauauftrag. Im Februar 1957 begann die Herstellung der Brücke im Werk in Kalifornien. Dort wurde ein vollständiger, auf der Seite liegender Fachwerkträger provisorisch zusammengebaut und anschließend wieder in seine Einzelteile zerlegt, die dann auf die gegenüberliegenden Seiten der Baustelle transportiert wurden. Dort wurden die Teile von zwei Kabelkranen zu ihrer vorgesehenen Position gehoben und im Freivorbau montiert. Die beiden über die Schlucht ragenden Bogenabschnitte wurden durch Seile abgespannt, bis sie sich in der Mitte mit großer Präzision trafen. Zur Sicherheit der Arbeiter waren Netze über die Schlucht gespannt.

Am 20. Februar 1959, also nach wenig mehr als zwei Jahren, wurde die Brücke feierlich eingeweiht.

Schlagworte

BrückenbauStahlbau

Verwandte Artikel

Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Die Rader Hochbrücke
04.03.2025

Ilsenburger liefert Grobblech für Brückenbau

Die Ilsenburger Grobblech GmbH – Tochtergesellschaft der Salzgitter AG – unterstützt ein wichtiges Infrastrukturprojekt: Den Ersatzneubau der Rader Hochbrücke.

Baustahl Blech Bleche Brücke Brückenbau Deutschland EU Gesellschaft Grobblech Ilsenburger Grobblech GmbH ING Modernisierung Neubau Partnerschaft Salzgitter Salzgitter AG Sanierung Stahl Stahlbau Unternehmen USA Vertrieb Wirtschaft Zusammenarbeit Zwickau
Mehr erfahren
Beispiel für innovativen Stahlbau: Detailaufnahme der Adidas World Sports Arena
14.02.2025

European Steel Design Awards im Stahlbau ausgeschrieben

Die European Convention for Constructional Steelwork (ECCS) würdigt mit dem bauforumstahl e.V. europäische Stahlbauprojekte. Der Wettbewerb um die "European Steel Design...

Architekt Architektur Auszeichnung Award Baustahl DSV Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt IBU ING Innovation Konstruktion Montage Nachhaltigkeit Stahl Stahlbau Stahlkonstruktion Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Runter von der Straße, rauf auf die Schiene: Optimierte logistische Prozesse sowie E-Loks für die internen Rangierarbeiten tragen ebenfalls zu mehr Nachhaltigkeit bei.
25.10.2024

EMW Stahl Service Center forciert Nachhaltigkeit

EMW Stahl-Service-Center ergreift umfassende Maßnahmen und startet gezielt Projekte, um den Wandel zur grünen Stahlproduktion voranzutreiben.

Aluminium Antrieb ArcelorMittal Automobil Blech Bleche CO2 Coils Dekarbonisierung Einsparung Emissionen EMW Stahl-Service-Center Energie Essen EU Handel Hybrid HZ Industrie ING KI Klima Klimaschutz KME Konstruktion Kooperation Kreislaufwirtschaft LED Lieferung Logistik Mercedes-Benz Messe Messestand Nachhaltigkeit Neubau Optimierung Produktion Recycling Salzgitter Schienen Service Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahllieferungen Stahlproduktion Stapler Strategie Thyssen Transport Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Christian Wurst, Präsident des Deutschen Stahlbau-Verbandes DSTV e.V. bei seinem Schlusswort
01.10.2024

Stahlbautag betont Bedeutung der Recyclingfähigkeit

Der 41. Deutsche Stahlbautag wartete mit Podiumsdiskussionen und Fachvorträgen rund um den Baustoff Stahl auf. Außerdem wurden zahlreiche Branchenpreise verliehen. Bis zu...

Architekt Bauingenieur Baustoffe Bauwerk Bauwesen Berlin BMW Bodensee Bund CO2 Energie Entwicklung Essen EU Forschung Handel Industrie ING Innovation Instandhaltung Konstruktion Museum Nachhaltigkeit Politik Recycling Schienen Stahl Stahlbau Stahlhandel Stahlindustrie Strategie Studie Technik Transformation USA Veranstaltung Werkstoff Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren