News
Dr. Christoph Bleicher (li.) mit der Galileo-Medaille und seinem Laudator, Dr. Heinz Kaufmann, Leiter der Abteilung Werkstoffe und Bauteile am Fraunhofe-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt. - Photo: Fraunhofer
08.12.2021

Galileo-Preis an Dr. Christoph Bleicher aus dem Fraunhofer LBF

Dr. Christoph Bleicher erhielt am 2. Dezember 2021 für seine Arbeiten und besonderen Leistungen zum Ermüdungsverhalten von Großbauteilen aus Gusswerkstoffen den Galileo-Preis, eine Gemeinschaftsauszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde DGM mit dem Stahlinstitut VDEh und dem Deutschen Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. (DVM). Bleicher leitet zahlreiche Forschungsprojekte zur Bemessung und Optimierung von zyklisch beanspruchten Bauteilen aus Gusswerkstoffen. Er ist Initiator der „InCeight Casting“, dem ersten disziplinübergreifenden Kongress für die Gussbranche. Mit seinem Team entwickelt er neue Methoden zur Werkstoffcharakterisierung als Grundlage für zuverlässige Leichtbaulösungen von Gussbauteilen am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt.

Dr. Christoph Bleicher forscht seit elf Jahren am Fraunhofer LBF an der zyklischen Bewertung unterschiedlichster Gusswerkstoffe. Seit 2019 leitet er die Gruppe »Qualifizierung gegossener Komponenten«. Zusammen arbeiten die Forscher an individuellen Methoden für die effiziente Bauteilentwicklung und -bemessung, Korrelation zerstörungsfrei ermittelbarer Werkstoffkenngrößen mit dem zyklischen Werkstoffverhalten und Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz durch die gewichtsoptimierte und zuverlässige Auslegung von Gussbauteilen. Von den Ergebnissen profitieren Gießereien, vorwiegend KMU, die für ihre Gusswerkstoffe neue Bemessungskonzepte und damit Methoden zum Nachweis der Produktlebensdauer erhalten. Hinzu kommt die Möglichkeit der Erweiterung des Produktportfolios durch fundierte, ganzheitliche Bewertungsgrundlagen zur Bauteilbemessung und Konstruktionsoptimierung.

In seiner Laudation betont Dr. Heinz Kaufmann, Leiter der Abteilung Werkstoffe und Bauteile im Fraunhofer LBF: »Durch seine sehr strukturierte und wissenschaftliche Arbeitsweise, fachliche Kompetenz und ausgezeichnete Vernetzung wird Christoph Bleicher in der Gieß- und Gusswelt als kompetenter Partner wahrgenommen.«

Forscher und Netzwerker

Christoph Bleicher ist als Forscher und anerkannter Fachmann in der Gussbranche bekannt. Auf seine Initiative gründet der Kongress »InCeight Casting C8«“, der die Disziplinen Konstruktion und Produktentwicklung, Betriebsfestigkeit, zerstörungsfreie Bauteilprüfung, Gießereitechnik und Simulation adressiert. Vom 6. bis 8. März 2023 findet der internationale Kongress zum zweiten Mal statt. Der Call for Papers startet im Januar 2022.

Der Galileo-Preis wird jedes Jahr gemeinsam von der DGM gemeinsam mit dem Stahlinstitut VDEh und dem Deutschen Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. (DVM) anlässlich der Tagung Werkstoffprüfung vergeben und ist eine Gemeinschaftsauszeichnung der drei Institutionen. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.

(Quelle: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF )

Schlagworte

AuszeichnungEnergieEntwicklungErgebnisEUForschungForschungsprojektFraunhoferGesellschaftGroßbauteilIMUINGKonstruktionLeichtbauMaterialforschungMessungOptimierungProduktentwicklungStahlTechnikUSAVDEhWerkstoffWerkstoffeWerkstoffverhalten

Verwandte Artikel

Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren