News
Dr. Christoph Bleicher (li.) mit der Galileo-Medaille und seinem Laudator, Dr. Heinz Kaufmann, Leiter der Abteilung Werkstoffe und Bauteile am Fraunhofe-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt. - Photo: Fraunhofer
08.12.2021

Galileo-Preis an Dr. Christoph Bleicher aus dem Fraunhofer LBF

Dr. Christoph Bleicher erhielt am 2. Dezember 2021 für seine Arbeiten und besonderen Leistungen zum Ermüdungsverhalten von Großbauteilen aus Gusswerkstoffen den Galileo-Preis, eine Gemeinschaftsauszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde DGM mit dem Stahlinstitut VDEh und dem Deutschen Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. (DVM). Bleicher leitet zahlreiche Forschungsprojekte zur Bemessung und Optimierung von zyklisch beanspruchten Bauteilen aus Gusswerkstoffen. Er ist Initiator der „InCeight Casting“, dem ersten disziplinübergreifenden Kongress für die Gussbranche. Mit seinem Team entwickelt er neue Methoden zur Werkstoffcharakterisierung als Grundlage für zuverlässige Leichtbaulösungen von Gussbauteilen am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt.

Dr. Christoph Bleicher forscht seit elf Jahren am Fraunhofer LBF an der zyklischen Bewertung unterschiedlichster Gusswerkstoffe. Seit 2019 leitet er die Gruppe »Qualifizierung gegossener Komponenten«. Zusammen arbeiten die Forscher an individuellen Methoden für die effiziente Bauteilentwicklung und -bemessung, Korrelation zerstörungsfrei ermittelbarer Werkstoffkenngrößen mit dem zyklischen Werkstoffverhalten und Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz durch die gewichtsoptimierte und zuverlässige Auslegung von Gussbauteilen. Von den Ergebnissen profitieren Gießereien, vorwiegend KMU, die für ihre Gusswerkstoffe neue Bemessungskonzepte und damit Methoden zum Nachweis der Produktlebensdauer erhalten. Hinzu kommt die Möglichkeit der Erweiterung des Produktportfolios durch fundierte, ganzheitliche Bewertungsgrundlagen zur Bauteilbemessung und Konstruktionsoptimierung.

In seiner Laudation betont Dr. Heinz Kaufmann, Leiter der Abteilung Werkstoffe und Bauteile im Fraunhofer LBF: »Durch seine sehr strukturierte und wissenschaftliche Arbeitsweise, fachliche Kompetenz und ausgezeichnete Vernetzung wird Christoph Bleicher in der Gieß- und Gusswelt als kompetenter Partner wahrgenommen.«

Forscher und Netzwerker

Christoph Bleicher ist als Forscher und anerkannter Fachmann in der Gussbranche bekannt. Auf seine Initiative gründet der Kongress »InCeight Casting C8«“, der die Disziplinen Konstruktion und Produktentwicklung, Betriebsfestigkeit, zerstörungsfreie Bauteilprüfung, Gießereitechnik und Simulation adressiert. Vom 6. bis 8. März 2023 findet der internationale Kongress zum zweiten Mal statt. Der Call for Papers startet im Januar 2022.

Der Galileo-Preis wird jedes Jahr gemeinsam von der DGM gemeinsam mit dem Stahlinstitut VDEh und dem Deutschen Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. (DVM) anlässlich der Tagung Werkstoffprüfung vergeben und ist eine Gemeinschaftsauszeichnung der drei Institutionen. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.

(Quelle: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF )

Schlagworte

AuszeichnungEnergieEntwicklungErgebnisEUForschungForschungsprojektFraunhoferGesellschaftGroßbauteilIMUINGKonstruktionLeichtbauMaterialforschungMessungOptimierungProduktentwicklungStahlTechnikUSAVDEhWerkstoffWerkstoffeWerkstoffverhalten

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren