Trendthema
Salzgitter sichert sich Stromlieferungen. - Quelle: pixabay
27.10.2023

Friesen Elektra liefert Solarstrom für Salzgitter-Konzern

Der Salzgitter-Konzern arbeitet eng mit Kunden und Partnern bei der Erreichung seiner Klimaziele zusammen, so auch mit der Friesen Elektra PV I Sande GmbH & Co. KG. Salzgitter Flachstahl GmbH und Friesen Elektra haben jetzt einen langjährigen Stromliefervertrag (PPA) geschlossen. Der Strom soll dabei aus dem aktuell im Aufbau befindlichen „Hybriden Energiepark Sande“ im Landkreis Friesland in Niedersachsen kommen.

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies, sagt:
„Der langjährige Stromliefervertrag zwischen Salzgitter Flachstahl und Friesen Elektra markiert einen Meilenstein für den Industriestandort Niedersachsen.

Er unterstreicht die strategische Bedeutung erneuerbarer Energien für unseren Standort, fördert die Wettbewerbsfähigkeit und setzt ein starkes Signal für eine nachhaltige Zukunft Niedersachsens – ganz im Sinne der Transformation.

Solche Initiativen zeigen, wie die wirtschaftlichen Interessen unserer Region mit der Verantwortung für die Umwelt verknüpft werden können.“

Solarstrom aus Freiflächen-Photovoltaikanlage für nahezu CO2-freien Stahl

Mit diesem sogenannten Power Purchase Agreement (PPA) sichert sich Salzgitter Flachstahl ab Mai 2024 dauerhaft die Lieferung von rund 80 Megawatt (MW) Grünstrom aus dem neuen Hybriden Energiepark Sande, der voraussichtlich bereits Anfang 2024 ans Netz gehen soll. Momentan wird der bereits bestehende „Windpark Sande“ zur Energiegewinnung aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen ausgebaut. In der Endausbaustufe wird der Hybride Energiepark Sande eine Gesamtleistung von mehr als 120 MW erreichen.

Die in der Nähe von Sande nachhaltig produzierte Energie sichert das Transformationsprogramm SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking weiter ab. Der Grünstrom aus den Photovoltaikanlagen ist zunächst Bestandteil des normalen „Strom-Beschaffungsportfolios“ von Salzgitter Flachstahl.

Langfristig ist geplant, den Strom für die Produktion von grünem Wasserstoff zu nutzen. Gleichzeitig beinhaltet der Vertrag die Option, vor Ort erzeugten Wasserstoff zu beziehen. Grüner Wasserstoff ist ein Kernelement für die Produktion von nahezu CO2-freiem Stahl des Salzgitter-Konzerns.

Nachhaltige Transformation der Industrie im Fokus

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender Salzgitter AG, sagt:
„Die Partnerschaft mit Friesen Elektra ist ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres strategischen Weges, Stahl in Salzgitter zukünftig nahezu CO2-frei zu erzeugen. Die Implementierung einer nachhaltigen Stahl- und auch Energieerzeugung wird nicht nur für uns, sondern auch für unsere Zulieferer und Kunden immer wichtiger. Mit dem Abschluss dieses neuen PPA kommen wir unserem Ziel, Stahl klimaneutral zu produzieren, wieder einen großen Schritt näher.“

Maximilian Graf von Wedel, Geschäftsführer der Friesen Elektra Green Energy AG:
„Seit 25 Jahren produziert unsere Familie in Friesland grüne Energie. Der Ausbau unseres Hybriden Energieparks Sande und der langfristige Vertrag mit Salzgitter AG bringt die regionale Wertschöpfung auf Basis grüner Energie auf ein bislang beispielslos hohes, neues Level.“

Neben Faktoren, wie dem Umweltschutz und technologischen Entwicklungen, sieht Graf von Wedel im Schulterschluss mit dem Transformationsprogramm SALCOS® vor allem positive Impulse für die lokale grüne Wirtschaft.

Graf von Wedel ergänzt:
„Die Verminderung der Abhängigkeit von Energieimporten und fossilen Brennstoffen bei gleichzeitiger Wettbewerbsfähigkeit und flächendeckender Verfügbarkeit von grüner Energie, sorgt für eine Sicherung sowie Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland.“

Wirtschaftsminister Olaf Lies betont die exponierte Lage der Region am Jadebusen:
„Friesland spielt allein schon auf Grund der geographischen Lage eine bedeutende Rolle nicht nur für das Energieland Niedersachsen, sondern für ganz Deutschland.

Wir sind hier im Landkreis das Tor für saubere Energie für die gesamte Republik. Und in diesem Zusammenhang ist der Hybride Energiepark Sande ein Paradebeispiel für innovative Energiekonzepte, die lokal erzeugte erneuerbare Energie nutzen.

Dieses Projekt unterstreicht die Vorreiterrolle Frieslands bei der Umsetzung von umweltfreundlichen Energielösungen und zeigt, wie lokale Partnerschaften den Weg zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Zukunft ebnen.“

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

AnlagenCO2DeutschlandEnergieEntwicklungEUFlachstahlHybridIndustrieKlimaKlimazielKlimazieleLieferungNiedersachsenProduktionSalzgitter AGSalzgitter FlachstahlStahlTransformationUmweltUmweltschutzUnternehmenWettbewerbWindparkWirtschaftWirtschaftsstandort

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren