Trendthema
Salzgitter sichert sich Stromlieferungen. - Quelle: pixabay
27.10.2023

Friesen Elektra liefert Solarstrom für Salzgitter-Konzern

Der Salzgitter-Konzern arbeitet eng mit Kunden und Partnern bei der Erreichung seiner Klimaziele zusammen, so auch mit der Friesen Elektra PV I Sande GmbH & Co. KG. Salzgitter Flachstahl GmbH und Friesen Elektra haben jetzt einen langjährigen Stromliefervertrag (PPA) geschlossen. Der Strom soll dabei aus dem aktuell im Aufbau befindlichen „Hybriden Energiepark Sande“ im Landkreis Friesland in Niedersachsen kommen.

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies, sagt:
„Der langjährige Stromliefervertrag zwischen Salzgitter Flachstahl und Friesen Elektra markiert einen Meilenstein für den Industriestandort Niedersachsen.

Er unterstreicht die strategische Bedeutung erneuerbarer Energien für unseren Standort, fördert die Wettbewerbsfähigkeit und setzt ein starkes Signal für eine nachhaltige Zukunft Niedersachsens – ganz im Sinne der Transformation.

Solche Initiativen zeigen, wie die wirtschaftlichen Interessen unserer Region mit der Verantwortung für die Umwelt verknüpft werden können.“

Solarstrom aus Freiflächen-Photovoltaikanlage für nahezu CO2-freien Stahl

Mit diesem sogenannten Power Purchase Agreement (PPA) sichert sich Salzgitter Flachstahl ab Mai 2024 dauerhaft die Lieferung von rund 80 Megawatt (MW) Grünstrom aus dem neuen Hybriden Energiepark Sande, der voraussichtlich bereits Anfang 2024 ans Netz gehen soll. Momentan wird der bereits bestehende „Windpark Sande“ zur Energiegewinnung aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen ausgebaut. In der Endausbaustufe wird der Hybride Energiepark Sande eine Gesamtleistung von mehr als 120 MW erreichen.

Die in der Nähe von Sande nachhaltig produzierte Energie sichert das Transformationsprogramm SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking weiter ab. Der Grünstrom aus den Photovoltaikanlagen ist zunächst Bestandteil des normalen „Strom-Beschaffungsportfolios“ von Salzgitter Flachstahl.

Langfristig ist geplant, den Strom für die Produktion von grünem Wasserstoff zu nutzen. Gleichzeitig beinhaltet der Vertrag die Option, vor Ort erzeugten Wasserstoff zu beziehen. Grüner Wasserstoff ist ein Kernelement für die Produktion von nahezu CO2-freiem Stahl des Salzgitter-Konzerns.

Nachhaltige Transformation der Industrie im Fokus

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender Salzgitter AG, sagt:
„Die Partnerschaft mit Friesen Elektra ist ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres strategischen Weges, Stahl in Salzgitter zukünftig nahezu CO2-frei zu erzeugen. Die Implementierung einer nachhaltigen Stahl- und auch Energieerzeugung wird nicht nur für uns, sondern auch für unsere Zulieferer und Kunden immer wichtiger. Mit dem Abschluss dieses neuen PPA kommen wir unserem Ziel, Stahl klimaneutral zu produzieren, wieder einen großen Schritt näher.“

Maximilian Graf von Wedel, Geschäftsführer der Friesen Elektra Green Energy AG:
„Seit 25 Jahren produziert unsere Familie in Friesland grüne Energie. Der Ausbau unseres Hybriden Energieparks Sande und der langfristige Vertrag mit Salzgitter AG bringt die regionale Wertschöpfung auf Basis grüner Energie auf ein bislang beispielslos hohes, neues Level.“

Neben Faktoren, wie dem Umweltschutz und technologischen Entwicklungen, sieht Graf von Wedel im Schulterschluss mit dem Transformationsprogramm SALCOS® vor allem positive Impulse für die lokale grüne Wirtschaft.

Graf von Wedel ergänzt:
„Die Verminderung der Abhängigkeit von Energieimporten und fossilen Brennstoffen bei gleichzeitiger Wettbewerbsfähigkeit und flächendeckender Verfügbarkeit von grüner Energie, sorgt für eine Sicherung sowie Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland.“

Wirtschaftsminister Olaf Lies betont die exponierte Lage der Region am Jadebusen:
„Friesland spielt allein schon auf Grund der geographischen Lage eine bedeutende Rolle nicht nur für das Energieland Niedersachsen, sondern für ganz Deutschland.

Wir sind hier im Landkreis das Tor für saubere Energie für die gesamte Republik. Und in diesem Zusammenhang ist der Hybride Energiepark Sande ein Paradebeispiel für innovative Energiekonzepte, die lokal erzeugte erneuerbare Energie nutzen.

Dieses Projekt unterstreicht die Vorreiterrolle Frieslands bei der Umsetzung von umweltfreundlichen Energielösungen und zeigt, wie lokale Partnerschaften den Weg zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Zukunft ebnen.“

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

AnlagenCO2DeutschlandEnergieEntwicklungEUFlachstahlHybridIndustrieKlimaKlimazielKlimazieleLieferungNiedersachsenProduktionSalzgitter AGSalzgitter FlachstahlStahlTransformationUmweltUmweltschutzUnternehmenWettbewerbWindparkWirtschaftWirtschaftsstandort

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren