Wirtschaft News Statement
Präsident und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl - Photo: Wirtschaftsvereinigung Stahl
16.12.2021

Fit for 55: Vorschläge zum Gasmarkt gehen in die richtige Richtung

Klarer Rahmen für Transformation bisher nicht erkennbar

Das Fit for 55-Paket der EU-Kommission definiert Maßnahmen und Instrumente, um die ambitionierten Ziele des Green Deal zu erreichen. In diesem Rahmen hat die EU-Kommission jetzt ihre Vorschläge zum europäischen Gasmarkt und -transport mit dem Ziel der schrittweisen Integration von Wasserstoff in das europäische Gassystem vorgelegt.

Dazu Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Eine klimaneutrale Stahlindustrie braucht klimaneutralen Wasserstoff. Damit die Klimaziele erreicht werden können, muss nun rasch ein entsprechender politischer Rahmen auf den Weg gebracht werden. Die Vorschläge der EU-Kommission zum Gasmarkt gehen hierbei in die richtige Richtung. Zu begrüßen ist, dass sowohl grüner wie auch blauer und türkiser Wasserstoff berücksichtigt werden und ein EU-einheitliches Zertifizierungssystem für den Handel und Transport mit Wasserstoff geschaffen werden soll.“  

Gleichzeitig ruft die Wirtschaftsvereinigung Stahl die EU-Kommission auf, nun weitere wichtige Dossiers im Rahmen des Fit-for-55-Pakets auf den Weg zu bringen. Dazu gehört auch eine flexible Grünstromdefinition.

„Damit die Stahlunternehmen umfassend in Klimaschutz investieren können, braucht es auch auf europäischer Ebene einen verlässlichen und kohärenten Politikrahmen. Dieser ist bisher noch nicht zu erkennen. Eine verlässliche Versorgung mit Erneuerbaren Energien ist eine Grundvoraussetzung für eine klimaneutrale Stahlindustrie sowie den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und darf nicht durch einschränkende Faktoren erschwert werden“, erklärt Kerkhoff weiter.

Zudem müssen nun auf nationaler Ebene Instrumente wie Klimaschutzdifferenzverträge auf den Weg gebracht werden, um den Unternehmen den Einstieg in die Transformation hin zu einer klimaneutralen Stahlproduktion zu ermöglichen.

(Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl)

Schlagworte

EnergieEUEU-KommissionHandelIndustrieINGKerkhoffKlimaKlimaschutzKlimazielKlimazielePolitikProduktionStahlStahlindustrieStahlproduktionStahlunternehmenTransformationTransportUnternehmenWasserstoffWirtschaftWV Stahl

Verwandte Artikel

Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren