Technik
3D-Bild von Konepeikko Oy's Schrottschneidemaschine von Primetals Technologies. Die Konstruktion ermöglicht eine beidseitige Beladung. - Bild: Primtelas Technologies
05.12.2024

Finnischer Recycler bestellt Brennschneidmaschine

Der finnische Recyclingspezialist Konepeikko Oy hat Primetals Technologies mit der Lieferung einer neuen Brennschneidmaschine für seine Anlagen auf dem Gelände des Stahlherstellers Ovako Imatra Oy Ab in Imatra, Finnland, beauftragt. Die automatisierte und umweltfreundliche Lösung ist eine der neuesten Entwicklungen von Primetals Technologies im Bereich der Schrottzerkleinerung. Sie sorgt für deutlich reduzierte Geräusch- und Staubemissionen.

Verbesserte Prozesseffizienz

Mithilfe der Schrottschneidemaschine wird Konepeikko Oy in die Lage versetzt, die aktuelle und zukünftige Nachfrage nach Schrott zu decken. Nach Prognose von World Steel Association wird der Einsatz von Schrott in der Stahlerzeugung in den nächsten Jahren auf 1.000 Millionen Tonnen jährlich steigen. Für eine nachhaltigere Stahlproduktion wird der Bedarf an effektiven Schrott-Management-Systemen steigen.

Ein wirksames Entstaubungssystem wird die gesetzlich festgelegten Grenzwerte unterbieten. Die Schneidemaschine wird in einer beweglichen Kabine platziert, um die Geräuschemissionen zu reduzieren. Konepeikko Oy wird mithilfe der neuen Technologie die strengen Umweltvorschriften Finnlands erfüllen können. Dies war neben gesteigerter Prozesseffizienz und verbesserter Arbeitssicherheit einer der Faktoren, für die Auswahl des Lieferanten.

Die Maschine wird vom Personal mit Hilfe eines Video-Monitoring-Systems sicher von außerhalb der Schneidekabine gesteuert. Die Bedienung der Maschine wird durch vordefinierte Schneideprogramme vereinfacht. Dies reduziert auch die Einsatzzeiten.

Führende Expertise im Brennschneiden

Konepeikko Oys's neue Maschine wird unterschiedliche Schrottsorten schneiden. Dazu gehören Knüppel, Vorblöcke und Bündel von gewalztem Stabstahl. Dank der Möglichkeit, Eisenpulver zum Schneidprozess hinzuzufügen, ermöglicht das System das Schneiden von Verteilerbären, Walzwerkswalzen und anderen hochlegierten Materialien.

Die Technologie wurde von Experten des früheren spanischen Unternehmens TCT Torch-Cutting Technologies entwickelt, das im August 2023 von Primetals Technologies übernommen wurde. TCT ist für seine Expertise auf dem Gebiet des Brennschneidens bekannt und bietet ein breites Spektrum an innovativen Lösungen für alle Arten von Schneideanwendungen in Stahlwerken, Walzwerken, Schmieden, Gießereien und Schrottplätzen.

Konepeikko Oy ist ein Recyclingdienstleister, der sich auf die Beschaffung und Verarbeitung von Stahlschrott spezialisiert hat. Das Unternehmen bereitet jährlich mehr als 50.000 Tonnen Recyclingmaterial auf. Darüber hinaus verarbeitet Konepeikko Oy auch Bauschutt.

Eckdaten der Brennschneideanlage von Konepeikko Oy
  • Kapazität: 50.000 Tonnen pro Jahr
  • Maximale Dicke: 1500 Millimeter
  • Lautstärkepegel außerhalb der Schneidekabine: Unter 90 dB
  • Einsatzgebiet: Außenanlage. Die Maschine wird für die harschen Wetterbedingungen mit sehr niedrigen Temperaturen ausgeführt.

(Quelle: Primetals Technilogies)

Schlagworte

AnlagenArbeitssicherheitCuttingEmissionenEntstaubungEntwicklungEUFinnlandINGLieferungOvakoPrimetalsProduktionPulverRecyclingSchmiedenSchrottStabstahlStahlStahlerzeugungStahlproduktionStahlwerkTemperaturUmweltUnternehmenWalzenWalzwerk

Verwandte Artikel

Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Ziel ist es, die Automatisieru...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren