Trendthema
Von links nach rechts: Walfrido Nascimento, Business Development, Paul Wurth Brasil; Paulo Pinheiro, Managing Director, Paul Wurth Brasil; Italo Freitas, Executive Vice President of Commercialization and Energy Solutions, Eletrobras; Victor Ricco, Hydrogen and E-Fuels Manager, Eletrobras; Renato Cabral, Hydrogen and E-Fuels Specialist, Eletrobras; Tompson Freitas, Business Development, Paul Wurth Brasil; Celso Concato Jr., Director of Relationship with Large Customers, Eletrobras). - Foto: SMS group
18.03.2024

Eletrobras und SMS prüfen Wasserstoffversorgung

Ziel der Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen ist es, gemeinsam die Machbarkeit der Produktion von grünem Wasserstoff in Brasilien zu evaluieren, um die Dekarbonisierung industrieller Prozesse in der Stahlindustrie voranzutreiben.

Am Dienstag, den 12. März, haben Eletrobras, der führende Energieversorger Lateinamerikas, und Paul Wurth, eine Marke der SMS group, offiziell eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei der Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff (H2) in industriellen Prozessen in Brasilien unterzeichnet.

In der Nähe eines Stahlwerks wird eine 10-MW-Anlage für die grüne H2- und O2 -Produktion realisiert; die Untersuchungen im Vorfeld der Errichtung werden voraussichtlich in einem Jahr abgeschlossen sein. Nach Fertigstellung wird die Kapazität der Anlage das 37-fache dessen betragen, was die bestehende Entwicklungs- und Demonstrationsplattform für grüne Wasserstofftechnologie von Eletrobras im Wasserkraftwerk Itumbiara an der Grenze zwischen den Bundesstaaten Minas Gerais und Goiás leistet.

Kräfte bündeln

Die Partnerschaft zwischen Eletrobras und SMS group vereint die Stärken beider Unternehmen. Im Rahmen dieses Projektes verbindet Eletrobras – bekannt für seine Expertise in der sauberen Stromerzeugung mit einem Anteil von 97 Prozent an erneuerbarer Energie – seine Stärken mit der 150-jährigen Erfolgsgeschichte der SMS group, deren Schwerpunkt auf Lösungen für die Metallindustrie liegt. Mit der strategischen Einbindung von Paul Wurth hat sich die SMS group als Vorreiter bei der Entwicklung grüner Lösungen etabliert.

Ítalo de Freitas, Vice President of Commercialization and Energy Solutions, erklärt:
„Eletrobras hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Kunden Werkzeuge für die Dekarbonisierung ihrer Produktion zur Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang ergänzt nun grüner Wasserstoff die Wasserkraft bei der Bereitstellung sauberer Energie.

Unsere Partnerschaft fügt sich nahtlos in unsere Net-Zero-Ziele und unser Streben nach neuen Geschäftsmöglichkeiten ein, während wir gleichzeitig unserer ökologischen und sozialen Verantwortung gerecht werden“, betonte Ítalo de Freitas, Vice President of Commercialization and Energy Solutions.

Nachhaltigkeit international 

Paulo Pinheiro, Managing Director von Paul Wurth Brasil, führt aus:
„Wir als SMS group haben es uns zum Ziel gesetzt, nachhaltige Lösungen auf globaler und nationaler Ebene anzubieten. Die Zusammenarbeit mit Eletrobras ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Durch die Kombination der großen Reichweite und umfassenden Kompetenzen von Eletrobras im Bereich der erneuerbaren Energien mit unserem technologischen Know-how treiben wir nicht nur die technologische Entwicklung von grünem Wasserstoff voran, sondern machen seine Nutzung auch zugänglicher.

Aus diesem Grund haben wir uns für den Bau der Anlage an einem strategischen Standort in der Nähe großer Industrieanlagen entschieden. Damit sollen der Transport und die effiziente Nutzung von grünem Wasserstoff optimiert werden, der zunächst Erdgas in industriellen Prozessen ersetzen wird. In größerem Maßstab könnte Wasserstoff schließlich zur Alternative für die verschiedenen fossilen Brennstoffe werden, die heute genutzt werden.“

Dekarbonisierungstechnologien für die metallurgische Industrie

Die Unterzeichnung dieser Absichtserklärung ist der Höhepunkt eines Projekts, das vor zwei Jahren mit der Unterzeichnung einer Vertraulichkeitsvereinbarung zwischen Eletrobras und Paul Wurth, einer Marke der SMS group, seinen Anfang nahm.

Ziel dieser Vereinbarung war es, die Aktivitäten zur Entwicklung umweltverträglicher Lösungen für die Metallindustrie aufeinander abzustimmen, wobei der Schwerpunkt auf der Dekarbonisierung der Stahlindustrie durch den Einsatz von grünem Wasserstoff lag.

Dieses Engagement hat eine Reihe von Machbarkeits- und Konzeptstudien angestoßen, aus denen sich schließlich die aktuelle Perspektive für den Bau einer Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in der Nähe der wichtigsten Stahlproduktionszentren Brasiliens entwickelt hat, in denen ein erhebliches Nachfragepotential nach grünem Wasserstoff besteht.

(Quelle: SMS group)

Schlagworte

AnlagenBrasilienBundDekarbonisierungEnergieEntwicklungErdgasEssenEUIndustrieINGMetallindustriePartnerschaftPaul WurthProduktionSMSSMS groupStahlStahlindustrieStahlproduktionStahlwerkStudieTransportUmweltUnternehmenUSAVereinbarungWasserstoffWasserstofftechnologieWurthZusammenarbeit

Verwandte Artikel

23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren