Forschung
Dr. James P. Best (in der Mitte, sechste Person von links) ist Leiter der Gruppe "Mechanik an chemischen Grenzflächen" am Max-Planck-Institut für Eisenforschung und wurde von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde mit dem Georg-Sachs-Preis 2023 ausgezeichnet. - Photo: Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH
27.07.2023

Dr. James P. Best gewinnt Georg-Sachs-Preis 2023

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) verleiht den Georg-Sachs-Preis 2023 an Dr. James P. Best, Leiter der Gruppe "Mechanik an chemischen Grenzflächen" am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE). Der Preis würdigt Bests Beitrag zur Weiterentwicklung von Struktur- und Funktionswerkstoffen. Seine Forschung deckt auf wie die lokale chemische Zusammensetzung von Legierungen deren Mikrostruktur und mechanisches Verhalten beeinflusst.

„Es ist eine große Ehre diese Anerkennung von der DGM zu erhalten, und ich bin der Community dankbar für die Würdigung meiner Arbeit, die ich zusammen mit meinen Studentinnen und Studenten und Mitarbeitern realisiert habe“, sagt Best.

Best analysiert mit Hilfe modernster Elektronenmikroskope Werkstoffe im Mikro- und Nanometerbereich und prüft, wie sie sich bei Verformung verhalten. Bests jüngste Forschung beschäftigt sich mit metallischen Gläsern aus Zirkonium, die durch additive Fertigung hergestellt werden. Diese Gläser weisen bemerkenswerte Eigenschaften wie hohe Festigkeit, Elastizität und Korrosionsbeständigkeit auf, was sie zu idealen Strukturwerkstoffen für medizinische Implantate, Zahnräder und Bauteile in Elektromotoren macht.

Darüber hinaus analysiert Best momentan wie die chemische Zusammensetzung an den Korngrenzen von Kupfer und Wolfram deren mechanisches Verhalten beeinflusst, vor allem in Hinblick auf enthaltene Verunreinigungen in den Materialien.

„Wir freuen uns sehr, dass James den angesehenen Georg-Sachs-Preis gewonnen hat. Seine außergewöhnliche Expertise Hochenergie-Röntgendiffraktion, Elektronenmikroskopie und miniaturisierte Mechanik zu nutzen und damit die komplexen Zusammenhänge zwischen Materialstruktur, Chemie und Mechanik zu entschlüsseln, ebnen den Weg für praktische Anwendungen. Neben seinem exzellenten und breiten Fachwissen zeichnet sich James durch eine großartige Persönlichkeit aus. Er hat stets ein offenes Ohr für alle Belange seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bleibt auch in hektischen Situationen immer ruhig“, erklärt Prof. Gerhard Dehm, Direktor der Abteilung "Struktur und Nano-/Mikromechanik von Materialien" am MPIE.

Best promovierte in Chemie-Ingenieurwesen an der Universität von Melbourne (Australien) und arbeitete anschließend als Postdoktorand an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) in Thun (Schweiz) und an der University of New South Wales (Australien), wo er seine Forschungen über additiv-hergestellte metallische Gläser begann.

Der Georg-Sachs-Preis, der gemeinsam vom Stifterverband Metalle e.V. und dem Fachverband der Nichteisen-Metallindustrie Österreichs ausgeschrieben wird, zeichnet seit 1967 herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus, die bahnbrechende Ergebnisse auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik erzielt haben. Der Preis wird maximal einmal im Jahr verliehen, wenn eine geeignete Person gefunden wurde.

(Quelle: Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH)

Schlagworte

Additive FertigungAustralienDüsseldorfEisenforschungEnergieEntwicklungErgebnisEUForschungGesellschaftIndustrieINGLegierungenMax-Planck-InstitutMetallindustrieMPIeNachwuchsStrukturwerkstoffTechnikUSAWerkstoffWerkstoffeWerkstofftechnik

Verwandte Artikel

Dr. Kai Oppat
21.12.2024

Veränderungen im Vorstand der Knauf Interfer SE

Dr. Kay Oppat, Chief Transformation Officer (CTO) der Knauf Interfer SE, wird plangemäß aus dem Vorstand des Unternehmens zum 31.12.2024 ausscheiden

Aufsichtsrat Distribution Entwicklung EU Knauf Interfer Knauf Interfer SE Stahlhandel Strategie Transformation Transformationsprozess Unternehmen
Mehr erfahren
Von links: Heinz-Erik Decker; Johannes Frauendörfer (Chairman) und Georg Heinrich Weiss.
20.12.2024

Neue Generation bei der Familie Weiss Stiftung

Die Familie Weiss Stiftung, Alleineigentümerin der SMS group, hat den Generationswechsel vollzogen. Heinrich Weiss, bisher alleiniger Vorstand, hat seine Führungsaufgabe...

Aufsichtsrat Entwicklung EU Gesellschaft SMS SMS group Stiftung USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
20.12.2024

Peine Salzgitter erweitert Fuhrpark

Zwei Hybrid-Mehrsystemlokomotiven für Elektro- und Dieselbetrieb bedienen elektrifizierte sowie nichtelektrifizierte Strecken und verfügen in beiden Fällen über erhöhte L...

Antrieb CO2 Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Hybrid ING KI Klima Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Service Stahl Strategie Transformation Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Fertiggerüst am Walzwerk in Dillingen
19.12.2024

Netto-Null-Ziele von SHS durch SBTi bestätigt

Die Validierung durch die Science Based Targets initiative (SBTi) bestätigt, dass die Ziele für die Gruppe im Einklang mit dem 1,5-Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens st...

Bund CO2 Dekarbonisierung Dillinger EU Gesellschaft ING Klima Nachhaltigkeit Paris Saarstahl Saarstahl AG SHS Stahl Transformation Unternehmen
Mehr erfahren
Hochofenschlacke, ein Nebenprodukt der Stahlherstellung, ist ein wertvoller Sekundärrohstoff. Bild Honorarfrei verwendbar nur in engem redaktionellen Zusammenhang
17.12.2024

FEhS-Institut: Sekundärrohstoffe verbindlicher stärken

Die Bundesregierung hat die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie beschlossen. Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung sieht darin einen zu verhaltenen Schritt zur S...

ABB Baustoffe Bund CO2 Deutschland Ergebnis Essen EU Forschung IBU Industrie ING Klima Kreislaufwirtschaft Messe Recycling Rohstoffe Schlacke Sekundärrohstoffe Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Strategie Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft Wirtschaftsminister
Mehr erfahren