Trendthema News Technik Stahlhandel
Grafik: Kaltenbach.Solutions
19.07.2021

Digitales Energy-Monitoring im Stahlhandel

Stahl soll heute klimaneutral, nachhaltig und wirtschaftlich sein. Dadurch ist die Bedeutung des Energy-Monitorings im Stahlhandel und in der stahlverarbeitenden Industrie gestiegen. 2011 wurde erstmals der Standard für Energiemanagement-Systeme von der International Organization for Standardization veröffentlicht. Seitdem bietet die Norm DIN EN ISO 50.001 einen systematischen Ansatz zur Verbesserung der Energieeffizienz. Mit der geeigneten digitalen Lösung können Unternehmen ihren Energieverbrauch, die CO2-Emmissionen und die Kosten ohne großen Aufwand deutlich senken.

Grundsätzlich sollte man Energie-Management immer ganzheitlich betrachten, denn es steht in enger Verbindung mit der Maschinenleistung und dem Performance-Management. In Bereich der Anarbeitung im Stahlhandel gibt es drei große Stellschrauben, an denen Unternehmen drehen können, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die erste ist das KI/IoT-basierte Performance-Management zur Steigerung des Outputs an den Maschinen. Dazu kommt zweitens das Maschinen-Monitoring, das die Verfügbarkeit der Maschinen auf ein dauerhaft hohes Niveau bringt. Der dritte wichtige Baustein ist das IoT-basierte Energy-Monitoring für einen effizienten Einsatz von Ressourcen.

Die KALTENBACH.SOLUTIONS hat ihre Branchenlösung steelsuite um das Modul Energy-Monitoring erweitert. In Verbindung mit den Modulen Performance-Management und Maschinen-Monitoring ist damit eine integrale Sicht auf die Nutzung von Maschinen in der Stahlbearbeitung möglich. Das Modul wurde als einfach anwendbare Plug&Play-Lösung gestaltet; der Einbau findet direkt an den Maschinen oder den Energie-Verteilstellen im Unternehmen statt. Die Datenübertragung kann dann über eine gemeinsame Datenstrecke mit den BoosterBOXen erfolgen. Im Ergebnis zeigt das Energy-Monitoring mit Hilfe der steelsuite alle relevanten Verbräuche, Leistungen, Blind- und Wirkströme übersichtlich und mit hoher Genauigkeit an.

(Quelle: Kaltenbach.Solutions GmbH)

Schlagworte

AnarbeitungCO2EnergieEnergieeffizienzErgebnisEUHandelIndustrieINGKlimaStahlStahlhandelUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren