News Technik Stahlverarbeitung Stahlhandel
Der Materialfluss in der Stahldistribution lässt sich intelligent vernetzen - Bild: Kasto
16.07.2021

Digitale Sägetechnik nutzt das Potenzial der Intralogistik

Der Stahlhandel kommt an Digitalisierung und Vernetzung nicht vorbei. Zu groß sind die Vorteile, welche die neuen Technologien mit sich bringen: Mehr Flexibilität, um auf individuelle Kundenwünsche und schwankende Auftragsmengen reagieren zu können. Höhere Leistung, um auch bei Auslastungsspitzen zuverlässig lieferfähig zu bleiben. Material- und Kosteneffizienz, um den eigenen Betrieb wirtschaftlich und wettbewerbsfähig zu gestalten. Und ergonomisch, um Mitarbeiter zu entlasten und Fehler und Unfälle zu vermeiden. All das hilft Stahlhandelsunternehmen dabei, sich für aktuelle und zukünftige Herausforderungen optimal aufzustellen.

Um den Materialfluss im Stahlhandel automatisiert und damit besonders wirtschaftlich zu gestalten, können Sägemaschinen mit Manipulatoren und Fördertechnik auch nahtlos an automatische Lagersysteme angeschlossen und darüber mit den benötigten Materialien versorgt werden. Der Sägevorgang selbst läuft bei entsprechender Ausstattung der Maschine ebenfalls autonom ab. So entstehen hoch integrierte Systeme, die nahtlos in eine durchgängige Lieferkette eingebunden sind.

KASTO verfügt bei der Realisierung solcher kombinierter Lager-Säge-Systeme über besondere Kompetenz – und hat zudem mit der Roboter-Anbindung KASTOsort eine Lösung im Portfolio, mit der sich auch vor- und nachgelagerte Fertigungsprozesse automatisieren lassen. Industrieroboter können zum Beispiel die Sägeabschnitte selbstständig entnehmen, entgraten und anfasen, zentrieren und gewindeschneiden, markieren und bedrucken, wiegen, sortieren, abstapeln und kommissionieren. Die Robotersteuerung wird je nach Bedarf des Kunden mit der Sägesteuerung, dem WMS oder den bestehenden ERP-System kombiniert. Der Anwender kann damit auch diesen Arbeitsschritt über eine zentrale Schnittstelle steuern und überwachen und profitiert von einer optimal abgestimmten Prozesskette.

(Quelle: Kasto)

Schlagworte

BundDigitalisierungEUHandelIndustrieINGKastoLogistikStahlStahlhandelSteuerungTechnikUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren