Wirtschaft
Mit schärferen Schneidemessern, robusterem Material oder neuartigen Fertigungsstrategien lassen sich Energie- und Verschleißkosten um bis zu 30 Prozent reduzieren. - Photo: voestalpine
21.03.2023

Deutsche Industrie spart Kosten mit nachhaltiger Produktion

Drei PRAXIS-Beispiele Autobau, Lebensmittel-Industrie, Kunststoffherstellung

Die High Performance Metals Division des voestalpine-Konzerns, einer der Weltmarktführer für hochqualitativen Werkzeugstahl und andere Hochleistungswerkstoffe, unterstützt Industrieunternehmen u.a. in den Bereichen Automotive, Lebensmittel- und Kunststoffherstellung dabei, mit nachhaltiger Produktion Kosten zu sparen. Dazu arbeitet die Division gemeinsam mit Werkzeugherstellern verschiedener Branchen intensiv an der Entwicklung innovativer Technologien. Mit schärferen Schneidemessern, robusterem Material oder neuartigen Fertigungsstrategien lassen sich Energie- und Verschleißkosten um bis zu 30 Prozent reduzieren. 

„Unser Know-how im Bereich Werkzeugstahl kombiniert mit dem Wissen von Werkzeugherstellern eröffnet für die verarbeitende Industrie ganz neue Synergien für das Ziel, nachhaltiger zu produzieren”, sagt Reinhard Nöbauer, Vorstandsmitglied der High Performance Metal Division. „Deshalb haben wir maßgeschneiderte Komponenten - so genannte Engineered Products - entwickelt, die direkt in Produktionsprozessen eingesetzt werden können und sofort zu Effizienzsteigerungen und Energieeinsparungen führen.“  

Autobau - Praxisbeispiel
Im Karosseriebau gehen die Hersteller von E-Autos neue Wege: Die traditionelle Blechbauweise wird durch neue Fertigungsverfahren abgelöst, beispielsweise mit dem Aluminiumdruckguss für große Bauteile. Der Vorteil: Mit dem Gussverfahren können in Kombination mit additiven Fertigungsverfahren für Inserts Zeit und Kosten gespart werden. Bei der Einrichtung neuer Fertigungslinien werden so Fertigungs- und Investitionskosten maßgeblich reduziert.

„Gemeinsam mit einem renommierten E-Auto-Hersteller konnten wir mit innovativen Ansätzen in den Bereichen additiver Fertigung, Beschichtung und Werkstoffauswahl für die Werkzeuge Zykluszeit und Ausschuss senken“, sagt Reinhard Nöbauer. 

Lebensmittelindustrie - Praxisbeispiel
In der Lebensmittelindustrie arbeiten die voestalpine-Expert:innen mit den Herstellern von Werkzeugen für die Käseverarbeitung zusammen. Durch hochwertigen Klingenstahl und eine neuartige Präzisionssteuerung der Maschinen nutzen sich die Schneidmesser weniger ab.

Die Vorteile: Maschinenlaufzeiten verlängern sich um das Dreifache, weil die Produktion zum Nachschärfen der Messer seltener angehalten werden muss. Das neue Maschinen-Engineering spart Energie: Mit weniger Reibung beim Schnitt sinkt der erforderliche Kraftaufwand für den Einsatz der Messerwerkzeuge. Gleichzeitig sorgen schärfere Werkzeuge für eine Kostenersparnis bei den Lebensmitteln. Beim Schnitt von Premiumkäse lässt sich der teure Abrieb in der Verarbeitung deutlich senken und es kommt zu weniger Verlusten bei der Ware.

Herstellung von Kunststoffbauteilen – Praxisbeispiel
Die Recyclingwirtschaft führt dazu, dass die Kunststoffverarbeitung in der Industrie künftig nachhaltiger wirtschaften kann. Stichwort: Recyclate und Bioplastik. Die Lebensmittelindustrie arbeitet bereits daran, die neuen Werkstoffe für die Herstellung von Verpackungen aller Art einzusetzen. Zuletzt durch die Corona-Pandemie angetrieben, ist die Nachfrage nach in Kunststoff verpackten Lebensmitteln ein Mega-Trend.

Bioplastik verhält sich allerdings in der Fertigung ganz anders als die klassischen Kunststoffe. Diese Erfahrung machen auch die Hersteller von Kinderspielzeugen, medizintechnische Unternehmen oder Zulieferer von Kunststoffkomponenten verschiedenster Branchen und Unternehmensgrößen. Das Team der High Performance Metals Division hat in Zusammenarbeit mit den Herstellern von Spritzgussteilen neue Werkzeuge entwickelt. Damit spart die Produktion einerseits Energie, andererseits stärken Firmen mit der Einbindung des Betriebs in die Recyclingwirtschaft die Umweltfreundlichkeit der Wirtschaft insgesamt.

(Quelle: voestalpine High Performance Metals GmbH)

Schlagworte

AluminiumAutomotiveBlechCoronaEinsparungEnergieEntwicklungEssenEUGetriebeIBUIndustrieINGInvestitionMesseProduktionProduktionsprozessRecyclingStahlSteuerungStrategieUmweltUnternehmenUSAVoestalpineWerkstoffWerkstoffeWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren