Unternehmen News
Offshore Windpark Borssele III und IV baut auf Grobblech von Dillinger - Photo: SIF
22.02.2021

Der Offshore Windpark Borssele III und IV baut auf Grobblech von Dillinger

Stahl für die Energiewende

Am 18. Februar 2021 fand die offizielle Übernahme des Offshore-Windparks Borssele III und IVstatt. Gemeinsam mit dem Offshore-Windpark Borssele I und II, der bereits imNovember 2020 in Betrieb genommen wurde, sowie einer kleineren Fläche für innovative Demonstrationszwecke bildet er die 122 km² große Windparkzone Borssele, die rund 22 km vor der Küste der niederländischen Provinz Zeeland liegt und als Wegbereiter für die Energiewende gilt. Mit einer Gesamtleistung von etwa 1,4 GW ist sie die bis dato größte Windparkzone der Niederlande.

Borssele III und IV wird künftig mit 77 Windkraftanlagen und einer Leistung von 730 MW circa 825.000 niederländische Haushalte pro Jahr umweltfreundlich mit Strom versorgen und so über 1 Million Tonnen CO2 einsparen. Die Windkraftanlagen sind auf je 85 Meter langen und 1.280 Tonnen schweren Monopiles in einer Wassertiefe zwischen 16 und 38 Metern gegründet. Dillinger lieferte für die Monopile Gründungsstrukturen rund 70.000 Tonnen thermomechanisch gewalzte Grobbleche in Dicken von 12,7 bis 88 mm mit teilweise Rekord-Einzelblechgewichten von über 42 Tonnen.

(Quelle: SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA)

 

Schlagworte

AG der Dillinger HüttenwerkeBorsseleGrobblechWindpark

Verwandte Artikel

Offshore-Windkraftanlagen
17.02.2025

Salzgitter AG liefert Stahl für 36 Windtürme

Die Ilsenburger Grobblech GmbH, eine Tochter der Salzgitter AG, und der Windkraftanlagenhersteller Siemens Gamesa haben einen Vertrag über die Lieferung von rund 25.000 T...

Anlagen Blech Bleche Bramme CO2 Emissionen Energie Energiewende EU Gesellschaft Grobblech Handel Ilsenburger Grobblech GmbH ING Innovation Investition Kran Lieferung Nachhaltigkeit Offshore Produktion Schrott Spanien Stahl Transport Unternehmen USA Vertrieb Windpark Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bildunterschrift: Emissionsreduzierter Stahl, oft auch als „grüner Stahl” bezeichnet, trägt maßgeblich zur weiteren Verbesserung der Umweltbilanz von Windenergieanlagen bei. Das Bild zeigt das Beispiel eines Hybrid-Stahl-Turms einer ENERCON-Windenergieanlage.
29.01.2025

Ilsenburger Grobblech liefert Stahl für Onshore-Windkraft

Vorgesehen ist der CO₂-reduzierte Stahl für den Bau eines Stahlturms für eine Onshore-Windkraftanlage. Daran beteiligt sind außerdem ENERCON, ein Hersteller von Windenerg...

Anlagen Blech Bleche Bramme CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Forschung Gesellschaft Grobblech Hybrid Ilsenburger Grobblech GmbH ING KI Klima Klimaschutz Kooperation Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Niedersachsen Produktion Produktionsprozess Sachsen Salzgitter Salzgitter AG Schrott Stahl Stahlblech Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Transport Umwelt Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Windpark Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der neue Kran bei Salzgitter Mannesmann Grobblech
14.11.2024

Neuer Kran für Salzgitter Mannesmann Grobblech

Die Krafotec GmbH hat einen Stahlwerkskran mit einer Traglast von 20t zum Stahlhersteller Salzgitter Mannesmann Grobblech geliefert. Der Kran ist mit einer speziellen tel...

Blech Bleche Bund EU Grobblech Kran Salzgitter Stahl Stahlwerk Teichmann Transport
Mehr erfahren
Spatenstich für das neue Ausbildungs- und Kommunikationszentrum
12.11.2024

Start für neues Ausbildungs- und Kommunikationszentrum bei Ilsenburger Grobblech

Es soll aus Ausbildungswerkstatt und Kommunikationsbereich für interne Workshops, Kundenveranstaltungen sowie Büroflächen bestehen und unterstreicht die Bedeutung der Aus...

Ausbildung Automatisierung Blech Essen EU Grobblech Ilsenburger Grobblech GmbH Industrie ING Investition Messe Neubau Salzgitter Salzgitter AG Schulung Technik Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Workshop
Mehr erfahren
23.10.2024

Erste Monopiles für Windpark Baltic Power geliefert

Die Steelwind Nordenham GmbH produziert insgesamt 78 Monopiles für den Windpark Baltic Power in der polnischen Ostsee. Nun fanden in Nordenham die ersten Verladungen stat...

CO2 CO2-Emissionen Emissionen Energie ING Offshore Polen Produktion SHS Stahl Steelwind Nordenham Unternehmen Windpark
Mehr erfahren