Fachbeitrag Technik
Mithilfe eines Condition Monitoring Systems lassen sich auch Verschleißzustände frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten - Foto: iba
05.05.2020

Den optimalen Zeitpunkt für den Verschleißwechsel bestimmen

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Salzgitter Flachstahl nutzt Condition Monitoring System zur Früherkennung

Eine komplexe mechanische Anlage wird mit einem Condition Monitoring System ausgestattet. Bereits im ersten Jahr nach der Installation werden einige Verschleißschäden korrekt diagnostiziert und die betreffenden Bauteile im Rahmen geplanter Stillstände gewechselt. Im Sommer 2017 lieferte das System erste Anzeichen für Verschleiß an einem sehr kritischen Aggregat. Während herkömmliche Systeme diesen Schaden nicht erkennen, erlaubt dieses ausgeklügelte System eine frühzeitige Erkennung und präzise Nachverfolgung des Verschleißzustandes. Auf dieser Basis war es möglich, den optimalen Zeitpunkt für den Tausch der verschlissenen Komponenten zu bestimmen.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 5, S. 38 f.

Die größte Stahltochter in der ­Salzgitter-Gruppe – Salzgitter Flachstahl – ist einer der führenden europäischen Stahlhersteller. „Für die Herstellung hochwertiger Stahlprodukte setzen wir auf moderne Fertigungstechnologien zur Erzeugung und Weiterverarbeitung“, sagt die Instandhaltungsingenieurin Rebecca Dittkrist. So betreiben sie u.a. ein 42 m³ großes Hauptgetriebe einer Walzstraße. Das einstufige Getriebe hat eine Nennlast von 14 MW und eine Nenndrehzahl von 32 Umdrehungen pro Minute. Condition Monitoring Systeme nutzen Schwingungsmessung, um Verschleiß schon im Frühstadium erkennen zu können. Die Schwingbeschleunigungsmessung liefert allerdings erst bei Drehzahlen über 60 Umdrehungen pro Minute zuverlässige Ergebnisse. Diese Grenze verfehlt das betroffene Getriebe in Salzgitter zwar um fast die Hälfte, aber eben nur im Walzbetrieb.

Autoren: Rebecca Dittkrist, Instandhaltungsingenieurin, Salzgitter Flachstahl GmbH, Salzgitter, Deutschland; Günter Spreitzhofer, Application und Consulting, iba AG, Fürth, Deutschland; Herwig Eichler, Condition Monitoring Systems, Hainzl Industriesysteme GmbH, Linz. Österreich

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

InstandhaltungWalzwerkseinrichtungen

Verwandte Artikel

Von links nach rechts: Tobias Leiting, Vice President Technical Service, SMS group China; Peter Langner, President & CEO, SMS group China; Zhang Boying, Executive Deputy General Manager, Xining Special Steel; Miao Hongsheng, Deputy General Manager, Xining Special Steel).
13.02.2025

SMS modernisiert Anlage bei Qinghai Xigang

SMS group hat einen Vertrag mit Qinghai Xigang New Materials, einer Tochter von Xining Special Steel, unterzeichnet. Er beinhaltet die Modernisierung und Instandhaltungen...

Anpassung Bund China Entwicklung EU Gesellschaft ING Instandhaltung KI Ltd Ltd. Modernisierung Partnerschaft Produktion Service SMS group Stabstahl Stahl Temperatur USA Walzen Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standort in Tornio, Finnland
13.02.2025

Outokumpu meldet historisch niedrige Edelstahl-Lieferungen

Die Lieferungen beliefen sich in Q4/2024 auf 422.000 Tonnen. Für den entsprechenden Zeitraum in 2023 lag der Wert noch bei 450.000 Tonnen. Für die Enwicklungen in Q1/2025...

2016 Aufsichtsrat Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Finnland Getriebe Handel HZ Industrie ING Instandhaltung Investition KI Koks Lieferung Marktbedingungen Nordamerika Politik Produktion Restrukturierung Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Walz- Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Sitz der voestalpine in Linz
12.02.2025

voestalpine sieht sich mit Diversifikation auf Kurs

Die voestalpine registrierte für das Geschäftsjahr 2024/25 eine positive Entwicklung für die Bereiche Bahninfrastruktur und Luftfahrt. Der Bedarf der Energieindustrie küh...

Automobil Automotive Bauindustrie Betriebsergebnis Brasilien China Deutschland Edelstahl Energie Entwicklung Ergebnis EU Hochregallager Indien Industrie ING Instandhaltung Investition Kentucky Lagertechnik LED Maschinenbau Nordamerika Produktion Software Stahl Strategie Technik Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Voestalpine AG Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Wirtschaftslage Zahlen
Mehr erfahren
Produktion bei ArcelorMittal in Hamburg
07.02.2025

ArcelorMittal erwartet steigende Nachfrage in 2025

ArcelorMittal gibt die Ergebnisse für Q4/2024 bekannt und erwartet eine steigende Nachfrage. Der Konzern plant Investitionen für 2025 in einer voraussichtlichen Höhen von...

ABB Automobil Bergbau Betriebsergebnis Brasilien CO2 Dekarbonisierung Dividende Elektroband Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Elektrostahlwerk Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte HZ Indien Industrie ING Instandhaltung Investition Lichtbogenofen Lieferung Marktbedingungen Messe Nordamerika Optimierung Politik Produktion Restrukturierung Sinter Spanien Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Unternehmen USA Weltwirtschaft Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Dr. Dirk Breuer (Bereichsleiter Mechanische Instandhaltung), Dariusz Sosin (Direktor Produktion, Instandhaltung, Technologie und Werkslogistik), Gabriel Wolf (Stellvertretender Bereichsleiter Energie/Medien) und Leon Fahr (Trainee)
07.01.2025

Feralpi Stahl führt Generalreparatur durch

Seit dem 23. Dezember 2024 steht im Elektrostahlwerk in Riesa die Produktion im Stahlwerk und im Walzwerk für vier Wochen lang still. Notwendig ist das aufgrund der Gener...

Anlagen Elektrostahlwerk Energie EU HZ Inbetriebnahme Instandhaltung Investition Materialeffizienz Optimierung Produktion Produktionsprozess Reparatur Stahl Stahlwerk Transport Umwelt USA Walzwerk
Mehr erfahren