Forschung
Die Übergabe der Förderbescheide bei den Lech-Stahlwerken - Bild: Max Aicher
23.09.2024

Bund fördert Forschungsprojekt bei Max Aicher

Die Lech-Stahlwerke GmbH (LSW) und Max Aicher Umwelt GmbH (MAU) beschreiten gemeinsam mit ihren Verbundpartnern aus der Zementindustrie, der Märker Zement GmbH und der Holcim (Deutschland) GmbH, neue Wege für die nachhaltige Verwendung von Elektroofenschlacke. Ziel ist die Herstellung mehrerer hundert Tonnen eines recycelten und CO2-armen Bindemittels.

Im Kern besteht das Projekt aus der Entwicklung, dem Bau und Betrieb einer Pilotanlage zur Nassgranulation von schmelzflüssiger Elektroofenschlacke (EOS) und damit die Produktion eines reaktiven Klinkerersatzes. Mittels Wassergranulation wird die Schlacke rasch abgekühlt, wodurch diese ihre Optik und Eigenschaften verändert. Es entstehen kleine schwarze Glasperlen, die sich im aufgemahlenen Zustand hervorragend als Zuschlagsstoff für die Zementindustrie eignen.

Zement- und Stahlindustrie beschreiten gemeinsame Wege 

Damit bietet die „Wassergranulierte Elektroofenschlacke“ (WAGEOS) eine hervorragende CO2-arme Alternative zu Klinker oder dem Hüttensand aus integrierten Hüttenwerken. Die zementtechnischen Untersuchungen im Vorfeld haben gezeigt, dass WAGEOS in den gewünschten Eigenschaften durchweg mit dem klassischen Hochofenhüttensand mithalten kann.

Mit der Herstellung eines CO2-reduzierten Klinkersubstituts bestreiten die Zement- und Stahlindustrie gemeinschaftlich den innovativen Weg der Dekarbonisierung. Zudem wird die Umwelt geschont, indem Primärrohstoffe reduziert sowie Brennprozesse, kraftstoffbetriebene Aufbereitungsschritte und lange LKW-Transportwege vermieden werden.

Die Förderung des klimafreundlichen Verfahrens erfolgt im Rahmen des BMWK-Programms „Dekarbonisierung in der Industrie“, das vom Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) betreut wird und das mit einer maximal möglichen Förderquote von 65%.

Übergabe der Förderbescheide in Meitingen

Aus diesem Anlass fand auf dem Werksgelände der Lech-Stahlwerke GmbH in Meitingen bei einer feierlichen Zeremonie am 20.09.2024 die Übergabe der Bescheide aller Verbundpartner durch die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Franziska Brantner statt. Anschließend wurde bei einer Unternehmensbesichtigung der Entstehungs- sowie Weiterverarbeitungsort der Elektroofenschlacke besichtigt.

Dr. Franziska Brantner:
„Das BMWK hat sich für die Förderung dieses Projekts entschieden, weil es einen erheblichen Beitrag zur Dekarbonisierung leistet und das bei einem innovativen Ansatz, der die Zusammenarbeit der Stahl- und Zementindustrie und die Kreislaufwirtschaft stärkt.

Die Förderbescheide heute an den Verbund von vier Unternehmen sind nur ein Teil von insgesamt 29 Vorhaben, die wir mit dem Programm “Dekarbonisierung in der Industrie” unterstützten. Diese Unterstützung setzen wir mit dem neu gestarteten Programm “Bundesförderung Industrie und Klimaschutz” – kurz BIK – fort und freuen uns, weitere Vorreiter-Projekte der Dekarbonisireung anzustoßen, hier in Bayern und in ganz Deutschland.“

Beitrag zur Kreislaufwirtschaft 

Martin Kießling, technischer Geschäftsführer der Lech-Stahlwerke GmbH, ergänzt:
„Mit der Vermarktung von Elektroofenschlacke (ELOMINIT®) als Baustoff tragen wir bereits heute maßgeblich zur Kreislaufwirtschaft bei. Mit dem WAGEOS-Projekt und der Herstellung von Sand für die Zementindustrie sind wir Vorreiter in der Stahlbranche und leisten einen innovativen Beitrag zur CO2-Minderung. Wir sind überzeugt, dass Elektroofenschlacke ein nachhaltiger Wertstoff mit Potential ist.“

(Quelle: Max Aicher Stiftung)

 

Schlagworte

BMWCO2DekarbonisierungDeutschlandEnergieEntwicklungEUForschungForschungsprojektHochofenIndustrieINGKIKlimaKlimaschutzKreislaufwirtschaftLech-Stahlwerke GmbHMinisterium für WirtschaftProduktionRohstoffeSchlackeSHSStahlStahlindustrieStahlwerkStiftungTransportUmweltUnternehmenUSAWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren