Fachbeitrag Technik Hüttentag
Scheibenrollen-Kühlbett im Grobblechwerk Duisburg-Süd der thyssenkrupp Steel Europe AG - Foto: thyssenkrupp Steel Europe
31.10.2019

Ausfallzeiten minimieren durch smarte Bolzentechnologie

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Bewährte Technik aus der Offshorebranche für die Stahlindustrie

Ausfallzeiten minimieren durch smarte Bolzentechnologie

Angesichts enormer Anforderungen an die Bauteile hinsichtlich der Ausfallsicherheit und Langlebigkeit, muss die Offshorebranche bekanntlich alles auf technisch höchstem Niveau ausführen. Und genau hier konnte sich die smarte Bolzentechnik von Bondura® bereits über Jahrzehnte bewähren und etablieren. Obgleich die Anforderungen in der Stahlindustrie vielleicht nicht ganz so hoch sind, bieten sich doch viele gute Ansätze, um die Anlagen robuster und beständiger zu machen. Denn natürlich kennt man auch dort die massiven Probleme, die eine simple Bolzenverbindung in der Anlage generieren kann.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 11, S. 78 ff.

Unabhängig von der Ursache des Problems ist die Folge von ausgeschlagenen und ovalen Aufnahmebohrungen, festsitzenden und/oder verschlissenen Bolzen immer eine aufwendige Reparaturmaßnahme, verbunden mit Produktionsstillstand und Personalkosten.

Hinzu kommt, dass übliche Lösungsansätze in der Regel keine nachhaltige Abhilfe schaffen. Ein Erfahrungsbericht über den erfolgreichen Einsatz im Scheibenrollen-Kühlbett des Grobblechwerks Duisburg-Süd der thyssenkrupp Steel Europe AG, Bild 1, folgt am Ende dieses Beitrags.

Gründe für Bolzenverschleiß

Zunächst sollen die technischen Zusammenhänge erläutert werden. Die Kontaktfläche zwischen Bolzen und Gehäuse kann gemäß der Hertzschen Formel berechnet werden. Eine Erhöhung der Einbautoleranz z.B. von 0,04 auf 0,1 mm verringert die Kontaktfläche bereits um 78 %, was wiederum die spezifische Flächenpressung um das Vierfache erhöht.

Wenn auf diese Verbindung von außen zusätzliche Wechsellasten einwirken, verlagert sich bei Spiel entsprechend auch die Lage der Kontaktfläche innerhalb der Verbindung. Ist dann die Kontaktspannung größer als die Elastizitätsgrenze des Gehäuses oder des Bolzens, so entsteht Verschleiß. Dabei ist die Art der Krafteinleitung ausschlaggebend für das sich final einstellende Verschleißbild:

  • Schwellende und wechselnde Belastungen führen zu einer Ovalität im Gehäuse,
  • eine umlaufende Belastung führt zu einer umfänglichen Aufweitung der Bohrung bzw. zu einem gleichmäßigen Verschleiß am Bolzen.

Genau hier setzt die Bolzentechnik der Firma Bondura an. Sie birgt zugleich auch viel Potenzial, dem stetig wachsenden Kostendruck im Bereich der Instandhaltung entgegenzuwirken.

Autor: Hubert Hilp, Technischer Betriebswirt, Henss+Hilp-Maschinenelemente oHG, Schermbeck.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

BolzentechnologieOffshore

Verwandte Artikel

19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Projektleiter Dr. Sebastian Scholl vor einer Hochenergie-Unterpulverschweißverbindung mit 7 kJ/mm zwecks Schweißeignungsprüfung an einem neuentwickelten Stahl der Güte S355ML mit einer Blechdicke von 80 mm.
10.03.2025

Dillinger schließt Forschung zu OffShore Produkten ab

Das Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech“ wurde nach vier Jahren erfolgreich abgeschlossen. Beteiligt waren u.a. Materialwissenschaftler der Universität des Saarlandes...

Anlagen Blech Bleche Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Grobblech Industrie ING KI Klima Klimaschutz Konstruktion Maschinenbau Maschinenbauer Offshore Produktion Pulver RWTH RWTH Aachen Saarland Stahl Stahlanwendung Stahlwerk Steelwind Nordenham Technik Temperatur Transport Universität Unternehmen USA Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Offshore-Windkraftanlagen
17.02.2025

Salzgitter AG liefert Stahl für 36 Windtürme

Die Ilsenburger Grobblech GmbH, eine Tochter der Salzgitter AG, und der Windkraftanlagenhersteller Siemens Gamesa haben einen Vertrag über die Lieferung von rund 25.000 T...

Anlagen Blech Bleche Bramme CO2 Emissionen Energie Energiewende EU Gesellschaft Grobblech Handel Ilsenburger Grobblech GmbH ING Innovation Investition Kran Lieferung Nachhaltigkeit Offshore Produktion Schrott Spanien Stahl Transport Unternehmen USA Vertrieb Windpark Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.10.2024

Erste Monopiles für Windpark Baltic Power geliefert

Die Steelwind Nordenham GmbH produziert insgesamt 78 Monopiles für den Windpark Baltic Power in der polnischen Ostsee. Nun fanden in Nordenham die ersten Verladungen stat...

CO2 CO2-Emissionen Emissionen Energie ING Offshore Polen Produktion SHS Stahl Steelwind Nordenham Unternehmen Windpark
Mehr erfahren
Primetals Technologies wird eine Studie für Hyundai Steel durchführen, die sich mit dem Hochofenbetrieb im Werk Dangjin befasst. Das Bild zeigt Windformbühne eines Hochofens.
07.10.2024

Hyundai Steel beauftragt Studie zu Gaseinblassystem

Die Ergebnisse werden es Hyundai Steel ermöglichen, den ökologisch effizientesten Betrieb der drei Hochöfen im Werk Dangjin zu ermitteln. Die Studie ist ein Teil des Akti...

Anlagen Automobil Baustahl Bauwesen Blech Bleche Bund CO2 Coils Draht Drahtwalzwerk Elektrolichtbogenofen Emissionen Endabnahme Entwicklung Ergebnis EU Grobblech Haspel Hochofen Inbetriebnahme ING Investition Koks Konstruktion Lichtbogenofen Offshore Partnerschaft Primetals Produktion Profile Roheisen SIP Stabstahl Stabstahlwalzwerk Stahl Stahlproduktion Stahlunternehmen Strangguss Studie Umwelt Unternehmen USA Walzwerk Wasserstoff Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren