Produkte
Die Walzdrahtstraße von ArcelorMittal in Duisburg - Foto: ArcelorMittal
06.03.2024

ArcelorMittal zeigt Innovationen für Stäbe, Stangen und Drähte

CO2-armer Stahl ist auf dem Weg: „XCarb® recycelt und erneuerbar hergestellt“ ist ein Stahl, der mit einem hohen Anteil an Stahlschrott und 100% erneuerbarem Strom erzeugt wird. Er ist bereits heute für eine Vielzahl von Stahlprodukten
verfügbar.

Auf der Fachmesse Wire and Tube vom 15. bis 19. April 2024 in Düsseldorf präsentiert ArcelorMittal seine neuesten Innovationen für Stäbe, Stangen und Drahtlösungen (Halle 12, Stand D32) sowie für Röhrenprodukte (Halle 3, Stand B58).

Tapas Rajderkar, Chief Marketing Officer bei ArcelorMittal Europe - Long Products, kommentiert:
„Stahl mit niedrigem Kohlenstoffausstoß ist bereits heute verfügbar. Ob es sich um Stahlprodukte für die Energiewende, die Bauindustrie oder den Automobilsektor handelt: Unsere CO2-reduzierten Produkte sind auf dem Markt, und wir sehen ein stetig wachsendes Interesse auf Kundenseite."

Diese Entwicklung passt gut zu dem Ziel des Konzerns, bis 2050 weltweit CO2-neutral zu werden und bis 2030 in Europa -35% CO2 einzusparen. ArcelorMittal bietet bereits heute „XCarb® recycelt und erneuerbar hergestellt“-Lösungen für
Teile an, die SBQ-Komponenten erfordern, und trägt damit zum Dekarbonisierungsstreben in der Automobilindustrie bei.

Werk in Gijon, Spanien, liefert Reifendraht

Außerdem wächst die XCarb®-Familie, und „XCarb® recycelt und erneuerbar hergestellt“ als Reifendraht wird in Kürze von ArcelorMittal im Werk in Gijon (Spanien) auf der Grundlage einer EAF-Produktionsroute erhältlich sein. Der Prozess der Vor-Homologation beginnt bereits in diesem Jahr.

Auch in der Bauindustrie und im Energiesektor steigt die Nachfrage nach „XCarb® recycelt und erneuerbar hergestellt“: Mehr als 80 % der Komponenten einer Windkraftanlage und der dazugehörigen Infrastruktur bestehen aus Stahl. Die Stähle von ArcelorMittal wurden seit 2005 erfolgreich bei der Herstellung von mehr als 10.000 Onshore- und Offshore- Windturbinentürmen eingesetzt.

ArcelorMittal produziert ein umfangreiches Portfolio an Stählen, die in den wichtigsten Komponenten eines Windparks zum Einsatz kommen: Fundamente, Turm, Gondel, Generator, Getriebe, Pitch, Verankerungsseile und Stromkabel.
Auch Stäbe und Stangen spielen hier eine wichtige Rolle. Rebars (Betonbewehrungsstäbe) werden für Onshore- und Offshore-Fundamente aus Beton verwendet.

Abnehmer sind Wind- und Bauindustrie

Der Geschäftsbereich WireSolutions stellt verschiedene Lösungen für die Windindustrie her, wie z. B. Verankerungsseile: ummantelte Spiralseile, Muffen und Offshore-Transporthaspeln. Außerdem Hochleistungs-Förderseile für die anspruchsvollsten Umgebungen und „XCarb® recycelt und erneuerbar hergestellt“ verzinkter Stahldraht mit niedrigem Kohlenstoffgehalt für die Kabelbewehrung.

Stahl wird als Bewehrungselement in Beton oder als Kabel in der Bauindustrie verwendet. Bei diesen Produktfamilien handelt es sich hauptsächlich um Walzdraht, Bewehrungsstäbe in Stäben oder Bewehrungsstäben in Ringen und vorgespannten Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt (PSC). Die Vorschriften sind in den nordischen Ländern anspruchsvoller, aber alle Länder folgen den gleichen Trends.

Die anspruchsvollsten Kunden sind dabei staatliche Stellen: Anforderungen für neue Gebäude und Infrastrukturprojekte enthalten nun auch Schwellenwerte für den CO2-Fußabdruck. Neue Projekte werden dann genehmigt, wenn
der CO2-Fußabdruck die Anforderungen erfüllt.

Neueingeführter Automatenstahl

Darüber hinaus präsentiert der Bereich WireSolutions, die Ziehdrahtabteilung von ArcelorMittal, eine umfangreiche Produktpalette mit kohlenstoffarmem Stahl, die verschiedene Bereiche abdeckt, darunter Fensterbefestigungen, Drahtseile, Abstreifarme, Kabelbeweherungsdraht, Kaltstauchqualitäten, Stahlfasern, Blankstahl, Zäune und Nägel.

Eine der jüngsten bemerkenswerten Innovationen ist die Einführung einer neuen Generation von Automatenstahl mit der Bezeichnung 3eCut®, der die gleichen mechanischen Eigenschaften aufweist wie die bleihaltige Standardsorte 11SMnPb30. Dieser Fortschritt bietet erhebliche Vorteile bei den CO2-Emissionen, da für die Bearbeitung weniger Energie benötigt wird.

Darüber hinaus bringt 3eCut®wirtschaftliche Vorteile mit sich, weil der Stahl die Lebensdauer der Schneidwerkzeuge verlängert, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt, und den Energieverbrauch während der Lebensdauer um 30 % reduziert. Die verbesserte Bearbeitbarkeit führt zu mehr Produktivität, höhere Schnittgeschwindigkeiten sorgen für eine kontrolliertere und kleinere Spanbildung.

Investitionen bei ArcelorMittal Dortmund

Über diese Entwicklungen hinaus wird das Engagement von ArcelorMittal im Bereich der Qualitätskontrolle durch die jüngste Investition bei ArcelorMittal Dortmund in eine neue Ultraschall-Prüflinie veranschaulicht, die speziell auf die Verbesserung der Kontrollmöglichkeiten für Blankstahl ausgerichtet ist.

Dieser strategische Schritt ist geeignet, um fehlerfreie Produkte zu liefern, die genau auf die anspruchsvollen Anforderungen der Automobilindustrie zugeschnitten sind. Darüber hinaus entwickelt der Bereich WireSolutions weiter neue korrosionsbeständige Lösungen unter dem Markennamen Crapal® für verschiedene Anwendungen, die aus dem kohlenstoffarmen Stahl „XCarb® recycelt und erneuerbar hergestellt“ von ArcelorMittal hergestellt werden können.

Röhrenprodukte

Als ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit präsentiert ArcelorMittal auf der Messe zum ersten Mal Stahlrohre mit geringen Kohlenstoffemissionen. Diese neue Lösung aus recyceltem und erneuerbar hergestelltem XCarb®-Stahl hat bis zu 75 % weniger CO2-Emissionen – eine der höchsten CO2-Reduzierungen in der Stahlrohrindustrie. 

Für alle Automobilrohranwendungen bietet ArcelorMittal eine gemeinsame Entwicklung mit den Kunden im Designprozess an. Die Werke bieten kaltgefertigte und kaltgezogene geschweißte Präzisionsrohre und kundenspezifische Fertigteile an. Die Rohre sind in einer Vielzahl von Profilen mit vielen Veredelungsoptionen erhältlich, einschließlich Zuschnitt und Wärmebehandlung.

Das breit gefächerte Angebot reicht von nahtlosen Rohren bis hin zu Präzisionsstahlrohren und richtet sich an verschiedene Branchen wie: Öl und Gas, Stromerzeugung, Solar, Weinbau, Büromöbel, Heizkörper, Ladenbau, Laserschneiden.

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

AutomobilBauindustrieBlankstahlCO2CO2-EmissionenCO2-neutralCO2-ReduzierungDekarbonisierungDrahtDrahtseilEinsparungEmissionenEnergieEnergiewendeEntwicklungEUGetriebeHandelHaspelIndustrieINGInnovationInvestitionLaserschneidenMesseNachhaltigkeitOffshoreProduktionProfileRohreSchrottSpanienStahlStahlrohreTransportTubeWindparkWireWirtschaft

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren