Technik
ArcelorMittal produziert das erste Coil im Warmwalzwerk Eisenhüttenstadt nach dem Automatisierungs- Upgrade von Primetals Technologies. - Bild: Primetals Technologies
13.09.2024

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt mit erstem Coil nach Upgrade

ArcelorMittal hat vor kurzem erfolgreich das erste Coil nach dem Automatisierungs-Upgrade in seinem Warmwalzwerk in Eisenhüttenstadt, Deutschland, produziert. Hierbei wurde von Primetals Technologies erstmalig eine Warmbandstraße mit der neuesten, hochmodernen Automatisierungsplattform ausgestattet.

Primetals Technologies lieferte und implementierte die neue Basisautomatisierung. Die Implementierung erfolgte in zwei Schritten; für die Fertigstraße und den Haspelbereich bzw. für die Vorstraße.

Mit der neuen Automatisierungsausrüstung und Automatisierungssoftware profitieren die Bediener des Warmwalzwerks nun von einer höheren Verfügbarkeit.

Kurze Implementierungsphase

Die Implementierungsarbeiten, Tests und die anschließende Inbetriebnahme wurden von erfahrenen Spezialisten von ArcelorMittal und Primetals Technologies durchgeführt.

Dabei arbeiteten die Teams während der regelmäßig geplanten Wartungszeiten in sehr guter Abstimmung zusammen. Dadurch konnte die Produktion ohne zusätzliche Unterbrechungen fortgesetzt werden.

Produktion wurde schnell hochgefahren

Die Inbetriebnahme übertraf die Erwartungen von ArcelorMittal durch schnelle Umsetzung und Effizienz. Die Produktion konnte schnell auf volle Kapazität hochgefahren werden, was zu einer höheren Produktivität im Vergleich zu ähnlichen Projekten von ArcelorMittal führte.

Darüber hinaus wurde bei der Umstellung darauf geachtet, dass die Kernfunktionen erhalten bleiben, so dass sich Bediener und Wartungspersonal sofort und problemlos in der Software zurechtfinden. Die Lösungen für das Walzwerk wurden schrittweise auf die neue Automatisierungsplattform migriert.

Installation in bestehende Schaltschränke

Die neuen Automatisierungsgeräte wurden größtenteils in den Schaltschränken der alten Anlage installiert, was eine kurze und schnelle Inbetriebnahme ermöglichte. Die gemeinsame Vorbereitung und die hohe Leistungsfähigkeit der Automatisierungsplattform waren ausschlaggebend dafür, das Werk in so kurzer Zeit wieder zurück auf das normale Produktionsniveau zu bringen.

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt ist ein integriertes Stahlwerk mit Anlagen, welche die gesamte Wertschöpfungskette von der Roheisenerzeugung über die Stahlproduktion bis hin zum Warm- und Kaltwalzen abdecken. Das 1950 gegründete Werk produziert Flachstahl für die Automobil-, Hausgeräte und Emaillierindustrie.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AnlagenAutomatisierungAutomobilDeutschlandEisenerzeEisenhüttenstadtEUFlachstahlHaspelInbetriebnahmeIndustrieINGKaltwalzenPrimetalsProduktionRoheisenRoheisenerzeugungSoftwareStahlStahlproduktionStahlwerkUSAWalzenWalzwerkWarmband

Verwandte Artikel

Dr. Martin Theuringer
05.02.2025

Theuringer wechselt zum Bundesverband der Gießerei-Industrie

Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) besetzt seine Hauptgeschäftsführung neu. Auf Max Schumacher wird Dr. Martin Theuringer folgen. Er wechselt von de...

Berlin Bund CO2 Deutschland Energie EU Forschung Geschäftsführung Handel HZ Industrie ING KI Nachhaltigkeit Politik Seminar Stahl Statistik Studie Umwelt Wasserstoff Weltstahlverband Weltwirtschaft Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Ein Schlitzwandgreifer senkt präzise einen maßgefertigten Bewehrungskorb von SÜLZLE Stahlpartner ab, um die Baugrube für die neue U5-Linie in Hamburg zu erstellen.
04.02.2025

Sülzle Stahlpartner mit TÜV-validierten Bewehrungsstahl

Eine klimafreundliche Lösung für die Erfüllung bestehender Umweltauflagen in der Baubranche bietet Sülzle Stahlpartner mit dem Bewehrungsstahl STOOX PCF Steel. Dieser sta...

Architekt Betonstahl CO2 Deutschland Emissionen Entwicklung Essen EU Gesellschaft Hochofen HZ ING KI Klima Kreislaufwirtschaft Lieferung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Recycling Roheisen Schrott Stahl Stahlproduktion Steuerung Strategie Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Miguel López ist seit 2023 CEO bei thyssenkrupp
03.02.2025

Lopez: 2025 ist Jahr der Entscheidungen für thyssenkrupp

Auf der Hauptversammlung zogen Vorstand und Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG Bilanz zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Umsatz sank um 7 % auf 35 Mrd. €; es wurde eine Di...

Anlagen Anlagenbau Anpassung Aufsichtsrat Automobil Automotive Bremen CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Dividende Duisburg Elektroband Entwicklung EU Geschäftsjahr Getriebe Handel Indien Industrie ING Joint-Venture Klima Lieferketten Nordamerika Partnerschaft Produktion Restrukturierung Service Stahl Stahlproduktion Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Transformation USA Verkauf Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies liefert und implementiert eine 6-Strang-Vorblockgießanlage für hochqualitative Produkte.
03.02.2025

Primetals baut 6-Strang Vorblockgießanlage

Ein chinesischer Stahlproduzent hat Primetals Technologies mit einer neuen 6-Strang-Vorblockgießanlage beauftragt. Sie soll im Verlauf des Jahres 2025 errichtet werden.

Anlagen Anpassung Automatisierung Betonstahl Blech Bleche China Draht Essen EU IBU ING KI Langprodukte Messung Produktion Profile Profilstahl Schienen Stahl Temperatur Unternehmen
Mehr erfahren
Schmiedewerke Gröditz: Optimaler Schmiedeprozess, für höchste Anforderungen im Druckguss.
31.01.2025

GMH-Töchter produzieren Druckgusswerkzeug

Die Schmiedewerke Gröditz GmbH und die Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG, vereinen ihre Stärken für ein Druckgussformenprojekt. Das darin hergestellte Druckgusswer...

Aluminium Automobil Automotive Edelstahl Emissionen Entwicklung Ergebnis EU Hochofen Industrie ING Innovation KI Konstruktion Kooperation Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Schrott Stahl Stahlwerk Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren