Technik
Die Züge mit ABB-Technologie sollen den Service verbessern, schnellere Verbindungen ermöglichen und den nachhaltigen Pendelverkehr fördern - Foto: Stadler
08.05.2020

Antriebs- und Batterietechnologie für Stadlers Züge der Zukunft

Schnellere Verbindungen und nachhaltiger Pendelverkehr

Der Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler will über 180 Mio. $ investieren, um mehr als 160 Züge und Lokomotiven in Europa und Nordamerika mit moderner Ausrüstung auszustatten. Die neuen Batterie- und Antriebssysteme von ABB sollen zur Dekarbonisierung beitragen und den Umstieg auf eine nachhaltigere Elektromobilität unterstützen.

Im Rahmen der Aufträge liefert ABB für das Wales & Borders Railway Franchise in Grossbritannien kundenspezifische Traktionsausrüstung für 71 Schienenfahrzeuge. Die Ausrüstung wandelt die elektrische Energie aus der Oberleitung, dem Diesel-Generator oder der Batterie in die von den Fahrmotoren benötigte Spannung und Frequenz um. 24 der Züge werden mit einer Technologie für den trimodalen Betrieb ausgestattet, sodass sie elektrisch, dieselelektrisch oder mit Batteriestrom fahren können.

Der Energiespeicher auf Basis von Lithium-Ionen-Batteriezellen an Bord der Züge wird von ABB in Baden in der Schweiz hergestellt. Das innovative Antriebssystem soll es möglich machen, die Schienenfahrzeuge auf nicht elektrifizierten Streckenabschnitten ohne Einsatz von Dieselmotoren zu betreiben. So können der CO2-Ausstoß, die Kosten und der Elektrifizierungsbedarf erheblich gesenkt werden.

36 Tram-Trains des Typs Citylink von Stadler werden mit Antriebs- und Energiespeichersystemen von ABB ausgestattet. Sie werden die heutige Flotte von Dieselzügen ersetzen und so die Emissionen im Gebiet in und um Cardiff in Wales reduzieren. Die Tram-Trains werden auf Teilen des Netzes elektrisch über die Oberleitung angetrieben und stellen auf nicht elektrifizierten Streckenabschnitten auf Batteriemodus um.

Des Weiteren wird Antriebsausrüstung in über 100 neuen Regionalzügen und Lokomotiven installiert, die in Deutschland, Ungarn, Italien, Slowenien, Kanada und den USA zum Einsatz kommen. Die Züge mit ABB-Technologie sollen den Service verbessern, schnellere Verbindungen ermöglichen und den nachhaltigen Pendelverkehr fördern.

Energiespeichersysteme werden zu einem integralen Bestandteil von Schienenfahrzeugen und sind eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft der nachhaltigen Mobilität. Der Einsatz dieser Technologien trägt zur Dekarbonisierung des Verkehrs bei und bringt zahlreiche weitere Vorteile mit sich. Dazu gehören eine verbesserte Energieeffizienz, höhere betriebliche Flexibilität, geringere Kosten für die streckenseitige Infrastruktur und geringere Gesamtbetriebskosten. 

ABB

Schlagworte

CO2EnergieModernisierungNachhaltigkeit

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Offshore-Windkraftanlagen
17.02.2025

Salzgitter AG liefert Stahl für 36 Windtürme

Die Ilsenburger Grobblech GmbH, eine Tochter der Salzgitter AG, und der Windkraftanlagenhersteller Siemens Gamesa haben einen Vertrag über die Lieferung von rund 25.000 T...

Anlagen Blech Bleche Bramme CO2 Emissionen Energie Energiewende EU Gesellschaft Grobblech Handel Ilsenburger Grobblech GmbH ING Innovation Investition Kran Lieferung Nachhaltigkeit Offshore Produktion Schrott Spanien Stahl Transport Unternehmen USA Vertrieb Windpark Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Beispiel für innovativen Stahlbau: Detailaufnahme der Adidas World Sports Arena
14.02.2025

European Steel Design Awards im Stahlbau ausgeschrieben

Die European Convention for Constructional Steelwork (ECCS) würdigt mit dem bauforumstahl e.V. europäische Stahlbauprojekte. Der Wettbewerb um die "European Steel Design...

Architekt Architektur Auszeichnung Award Baustahl DSV Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt IBU ING Innovation Konstruktion Montage Nachhaltigkeit Stahl Stahlbau Stahlkonstruktion Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Modernisierung des AOD-Konverters ermöglicht Asonext die Herstellung spezieller Edelstahlqualitäten für anspruchsvolle Anwendungen.
14.02.2025

Asonext erteilt Endabnahmezertifikat für AOD-Konverter

Der Edelstahlhersteller Asonext erteilte Primetals Technologies am 18. Januar 2025 das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Modernisierung eines 40-Tonnen-Konverters zur Ar...

Anlagen Edelstahl Endabnahme EU Industrie ING Italien Konverter Legierungen Lieferung Modernisierung Primetals Produktion Produktionsprozess Service Spezialstahl Stahl Stahlwerk Strategie Studie USA Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren