Unternehmen
Ein Projekt in 2023: CO₂-Abscheideanlage von Andritz im voestalpine-Stahlwerk in Linz - Foto: Andritz
06.03.2024

Andritz meldet sehr gutes Ergebnis für 2023

Der Technologiekonzern Andritz erzielte im Geschäftsjahr 2023 neuerlich die besten Ergebnisse der Unternehmensgeschichte. Der Umsatz stieg auf 8,7 Mrd. EUR (+15% vs. 2022), das Konzernergebnis auf 504 MEUR (+25%) und das operative Ergebnis (EBITA) auf 742 MEUR (+14%).

Die vergleichbare EBITA-Marge erhöhte sich von 8,5% auf 8,7%. Die Aktionärinnen und Aktionäre werden vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung mit einer Dividende von 2,50 EUR (2022: 2,10 EUR) je Aktie an dieser hervorragenden Geschäftsentwicklung teilhaben.

Rückläufiger Auftragseingang für 2023 wegen geringen Investitionen

Der Auftragseingang im vierten Quartal stieg gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahrs um 12% an. Im Gesamtjahr 2023 ging der Auftragseingang gegenüber dem Vorjahr um 8% auf 8.552 MEUR zurück. Grund dafür waren geringere Investitionen in Neuanlagen seitens der Pulp & Paper-Kunden. Alle anderen Geschäftsbereiche konnten den Auftragseingang steigern.

Der Geschäftsbereich Hydro konnte seinen Auftragseingang aufgrund der günstigen Marktentwicklung bei neuen Wasserkraftanlagen, Modernisierungen und Pumpspeicherkraftwerken deutlich steigern.

Andritz erhielt 2023 nicht nur den ersten Auftrag für eine Großanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff, sondern auch den ersten Auftrag für eine große, voll automatisierte Zellformierungsanlage zur Produktion von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge. Im vierten Quartal 2023 konnte das Unternehmen Aufträge für große Pumpspeicherprojekte in Österreich und Griechenland verbuchen.

Joachim Schönbeck, Vorstandsvorsitzender der Andritz AG:
„Wirtschaftliche Lösungen anzubieten, um die Industrie bei ihren Dekarbonisierungsbemühungen zu unterstützen, ist ein integraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Wir freuen uns, dass diese Lösungen eine immer wichtigere Rolle in unserem Wachstum spielen. Der Anstieg des Auftragseingangs im vierten Quartal 2023 und das Book-to-Bill-Ratio von beinahe 1 im Gesamtjahr zeigen die Widerstandsfähigkeit von Andritz in einem wirtschaftlich und geopolitisch schwierigen Umfeld.“

Die Ergebnisse des Geschäftsjahrs 2023 im Detail:

  • Der Auftragseingang 2023 war mit 8.551,9 MEUR etwas niedriger als im Vorjahr (-7,7% vs. 2022: 9.263,4 MEUR). Die Geschäftsbereiche Hydro, Metals und Separation konnten den Auftragseingang steigern und damit den durch die schwache Nachfrage nach neuen Kapazitäten bedingten Rückgang im Geschäftsbereich Pulp & Paper teilweise ausgleichen.
  • Der Umsatz entwickelte sich 2023 sehr erfreulich und erreichte mit 8.660,0 MEUR (+14,8% vs. 2022: 7.542,9 MEUR) einen neuen Höchstwert. Alle vier Geschäftsbereiche konnten den Umsatz deutlich steigern.
  • Der Auftragsstand zum Jahresende 2023 betrug 9.872,6 MEUR und blieb damit nahezu auf dem hohen Niveau des Vorjahrs (-1,0% vs. 2022: 9.976,5 MEUR).
  • Das operative Ergebnis (EBITA) erhöhte sich im Gleichschritt mit dem Umsatz und stieg auf 741,9 MEUR, ebenfalls ein neuer Höchstwert (+14,4% vs. 2022: 648,5 MEUR). Die Rentabilität (EBITA-Marge) betrug weiterhin 8,6% (2022: 8,6%). Die vergleichbare EBITAMarge erhöhte sich von 8,5% im Jahr 2022 auf 8,7% im Jahr 2023.
  • Das Konzernergebnis (vor Abzug von nicht beherrschenden Anteilen) stieg mit 504,3 MEUR gegenüber dem Vorjahr deutlich an (+25,3% vs. 2022: 402,6 MEUR).

Andritz erwartet für das Geschäftsjahr 2024 eine leichte Steigerung von Umsatz und Ergebnis.

(Quelle: Andritz AG

Schlagworte

AnlagenDekarbonisierungDividendeDSVEntwicklungErgebnisEUIndustrieINGInvestitionModernisierungProduktionStrategieUnternehmenWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren