Unternehmen
Ein Projekt in 2023: CO₂-Abscheideanlage von Andritz im voestalpine-Stahlwerk in Linz - Foto: Andritz
06.03.2024

Andritz meldet sehr gutes Ergebnis für 2023

Der Technologiekonzern Andritz erzielte im Geschäftsjahr 2023 neuerlich die besten Ergebnisse der Unternehmensgeschichte. Der Umsatz stieg auf 8,7 Mrd. EUR (+15% vs. 2022), das Konzernergebnis auf 504 MEUR (+25%) und das operative Ergebnis (EBITA) auf 742 MEUR (+14%).

Die vergleichbare EBITA-Marge erhöhte sich von 8,5% auf 8,7%. Die Aktionärinnen und Aktionäre werden vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung mit einer Dividende von 2,50 EUR (2022: 2,10 EUR) je Aktie an dieser hervorragenden Geschäftsentwicklung teilhaben.

Rückläufiger Auftragseingang für 2023 wegen geringen Investitionen

Der Auftragseingang im vierten Quartal stieg gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahrs um 12% an. Im Gesamtjahr 2023 ging der Auftragseingang gegenüber dem Vorjahr um 8% auf 8.552 MEUR zurück. Grund dafür waren geringere Investitionen in Neuanlagen seitens der Pulp & Paper-Kunden. Alle anderen Geschäftsbereiche konnten den Auftragseingang steigern.

Der Geschäftsbereich Hydro konnte seinen Auftragseingang aufgrund der günstigen Marktentwicklung bei neuen Wasserkraftanlagen, Modernisierungen und Pumpspeicherkraftwerken deutlich steigern.

Andritz erhielt 2023 nicht nur den ersten Auftrag für eine Großanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff, sondern auch den ersten Auftrag für eine große, voll automatisierte Zellformierungsanlage zur Produktion von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge. Im vierten Quartal 2023 konnte das Unternehmen Aufträge für große Pumpspeicherprojekte in Österreich und Griechenland verbuchen.

Joachim Schönbeck, Vorstandsvorsitzender der Andritz AG:
„Wirtschaftliche Lösungen anzubieten, um die Industrie bei ihren Dekarbonisierungsbemühungen zu unterstützen, ist ein integraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Wir freuen uns, dass diese Lösungen eine immer wichtigere Rolle in unserem Wachstum spielen. Der Anstieg des Auftragseingangs im vierten Quartal 2023 und das Book-to-Bill-Ratio von beinahe 1 im Gesamtjahr zeigen die Widerstandsfähigkeit von Andritz in einem wirtschaftlich und geopolitisch schwierigen Umfeld.“

Die Ergebnisse des Geschäftsjahrs 2023 im Detail:

  • Der Auftragseingang 2023 war mit 8.551,9 MEUR etwas niedriger als im Vorjahr (-7,7% vs. 2022: 9.263,4 MEUR). Die Geschäftsbereiche Hydro, Metals und Separation konnten den Auftragseingang steigern und damit den durch die schwache Nachfrage nach neuen Kapazitäten bedingten Rückgang im Geschäftsbereich Pulp & Paper teilweise ausgleichen.
  • Der Umsatz entwickelte sich 2023 sehr erfreulich und erreichte mit 8.660,0 MEUR (+14,8% vs. 2022: 7.542,9 MEUR) einen neuen Höchstwert. Alle vier Geschäftsbereiche konnten den Umsatz deutlich steigern.
  • Der Auftragsstand zum Jahresende 2023 betrug 9.872,6 MEUR und blieb damit nahezu auf dem hohen Niveau des Vorjahrs (-1,0% vs. 2022: 9.976,5 MEUR).
  • Das operative Ergebnis (EBITA) erhöhte sich im Gleichschritt mit dem Umsatz und stieg auf 741,9 MEUR, ebenfalls ein neuer Höchstwert (+14,4% vs. 2022: 648,5 MEUR). Die Rentabilität (EBITA-Marge) betrug weiterhin 8,6% (2022: 8,6%). Die vergleichbare EBITAMarge erhöhte sich von 8,5% im Jahr 2022 auf 8,7% im Jahr 2023.
  • Das Konzernergebnis (vor Abzug von nicht beherrschenden Anteilen) stieg mit 504,3 MEUR gegenüber dem Vorjahr deutlich an (+25,3% vs. 2022: 402,6 MEUR).

Andritz erwartet für das Geschäftsjahr 2024 eine leichte Steigerung von Umsatz und Ergebnis.

(Quelle: Andritz AG

Schlagworte

AnlagenDekarbonisierungDividendeDSVEntwicklungErgebnisEUIndustrieINGInvestitionModernisierungProduktionStrategieUnternehmenWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren