Forschung
Das spanische Ministerium für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit fördert Dr. Alba Garzón Manjón zu ihrer Forschung über Nanokatalysatoren - Photo: Tristan Vostry, Latest Thinking GmbH
20.07.2022

Alba Garzón Manjón erhält Ramón y Cajal Forschungsförderung

Spanische Regierung unterstützt Forschung von Max-Planck-Wissenschaftlerin zu Nanokatalysatoren

Das spanische Ministerium für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit hat Dr. Alba Garzón Manjón, Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE), im Rahmen des Ramón y Cajal-Programms ausgezeichnet.

Das Programm fördert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit herausragenden Leistungen und beinhaltet ein fünfjähriges Arbeitsstipendium mit einer perspektivischen
Festanstellung an einer Universität oder einem Forschungszentrum in Spanien. Zusätzlich erhält Garzón Manjón Mittel für ihre Forschungsarbeiten.

„Ich bin sehr glücklich und stolz diese angesehene Auszeichnung und eine feste Anstellung in Spanien zu erhalten. Ich möchte auch meiner Gruppenleiterin Tina und der Unterstützung durch das MPIE danken“, sagt Garzón Manjón.

Sie arbeitet in der Gruppe „Nanoanalytik und Grenzflächen“ von Prof. Christina Scheu und war Mentee im MPIE-Karriereprogramm für Wissenschaftlerinnen. Garzón Manjón forscht an der Entwicklung effizienter Katalysatoren für die Produktion nachhaltiger Energie.

Während ihres Forschungsprojekts in Spanien wird sie neueste (Raster)- Transmissionselektronenmikroskopie und Synchrotron-Spektroskopie nutzen, um atomgenau die Struktur, Zusammensetzung, Stabilität und den Abbau von Katalysatoren für Energieanwendungen zu analysieren.

Die Kandidatinnen und Kandidaten des Ramón y Cajal-Programms werden in einem hoch-kompetitiven Verfahren ausgewählt. Ausschlaggebend sind ihre erbrachten Forschungsleistungen, ihre Fähigkeit ein Forschungsfeld entsprechend ihrer wissenschaftlichen und beruflichen Erfahrung zu erschließen und ihre Unabhängigkeit.

Am Ende der fünfjährigen Förderung wird die Forschung und technische Kompetenz der Geförderten bewertet. Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Programm garantiert eine feste Stelle als Gruppenleiter*in an einer spanischen Universität oder einem Forschungszentrum.

(Quelle: Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH (MPIE))

Schlagworte

ABBAuszeichnungEisenforschungEnergieEntwicklungEUFörderungForschungForschungsprojektKarriereMax-Planck-InstitutMinisterium für WirtschaftMPIeProduktionSpanienUSAWettbewerbWettbewerbsfähigkeitWirtschaft

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren