Forschung
Das spanische Ministerium für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit fördert Dr. Alba Garzón Manjón zu ihrer Forschung über Nanokatalysatoren - Photo: Tristan Vostry, Latest Thinking GmbH
20.07.2022

Alba Garzón Manjón erhält Ramón y Cajal Forschungsförderung

Spanische Regierung unterstützt Forschung von Max-Planck-Wissenschaftlerin zu Nanokatalysatoren

Das spanische Ministerium für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit hat Dr. Alba Garzón Manjón, Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE), im Rahmen des Ramón y Cajal-Programms ausgezeichnet.

Das Programm fördert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit herausragenden Leistungen und beinhaltet ein fünfjähriges Arbeitsstipendium mit einer perspektivischen
Festanstellung an einer Universität oder einem Forschungszentrum in Spanien. Zusätzlich erhält Garzón Manjón Mittel für ihre Forschungsarbeiten.

„Ich bin sehr glücklich und stolz diese angesehene Auszeichnung und eine feste Anstellung in Spanien zu erhalten. Ich möchte auch meiner Gruppenleiterin Tina und der Unterstützung durch das MPIE danken“, sagt Garzón Manjón.

Sie arbeitet in der Gruppe „Nanoanalytik und Grenzflächen“ von Prof. Christina Scheu und war Mentee im MPIE-Karriereprogramm für Wissenschaftlerinnen. Garzón Manjón forscht an der Entwicklung effizienter Katalysatoren für die Produktion nachhaltiger Energie.

Während ihres Forschungsprojekts in Spanien wird sie neueste (Raster)- Transmissionselektronenmikroskopie und Synchrotron-Spektroskopie nutzen, um atomgenau die Struktur, Zusammensetzung, Stabilität und den Abbau von Katalysatoren für Energieanwendungen zu analysieren.

Die Kandidatinnen und Kandidaten des Ramón y Cajal-Programms werden in einem hoch-kompetitiven Verfahren ausgewählt. Ausschlaggebend sind ihre erbrachten Forschungsleistungen, ihre Fähigkeit ein Forschungsfeld entsprechend ihrer wissenschaftlichen und beruflichen Erfahrung zu erschließen und ihre Unabhängigkeit.

Am Ende der fünfjährigen Förderung wird die Forschung und technische Kompetenz der Geförderten bewertet. Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Programm garantiert eine feste Stelle als Gruppenleiter*in an einer spanischen Universität oder einem Forschungszentrum.

(Quelle: Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH (MPIE))

Schlagworte

ABBAuszeichnungEisenforschungEnergieEntwicklungEUFörderungForschungForschungsprojektKarriereMax-Planck-InstitutMinisterium für WirtschaftMPIeProduktionSpanienUSAWettbewerbWettbewerbsfähigkeitWirtschaft

Verwandte Artikel

Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren