News Statement
Photo: pixabay
28.05.2021

Wasserstoff: Förderung von Projekten der Stahlindustrie ist ein wichtiger Baustein für Klimaschutz-Investitionen

Heute hat das Bundeswirtschaftsministerium die Projekte bekanntgegeben, die im Rahmen der Fördermöglichkeiten der „Important Projects of Common European Interests (IPCEI)“ für Wasserstofftechnologien und -systeme unterstützt werden sollen.

Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, begrüßt die Berücksichtigung und Priorisierung von Investitionsvorhaben aus der Stahlindustrie: „Mit der Schwerpunktsetzung auf Projekte aus der Stahlindustrie im Rahmen des Wasserstoff-IPCEIs hat Bundeswirtschaftsminister Altmaier ein wichtiges Signal für die Transformation in Richtung grüner Produktionsverfahren für den Stahlstandort Deutschland gesetzt. Die im internationalen Wettbewerb stehenden Unternehmen sind auf die politische Flankierung von Klimaschutz-Investitionen angewiesen, um einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten zu können. Auch der Aufbau einer europäischen Wasserstoffwirtschaft ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Transformation CO2-intensiver Industrieprozesse.“  

Die Anschubförderung von wasserstoffbasierten Verfahren zur Produktion von klimaneutralem Stahl im Rahmen der IPCEI wäre ein wichtiger Schritt, damit bereits bis 2030 substanzielle CO2-Reduktionen erzielt werden können. Weitere Maßnahmen müssen jedoch zeitnah folgen.

Dazu Kerkhoff: „Mit Blick auf die Umstellung der Stahlproduktion auf CO2-arme Verfahren, muss insbesondere die Frage beantwortet werden, wie angesichts deutlich höherer Betriebskosten ein tragfähiges Geschäftsmodell für grünen Stahl aufgebaut werden kann. Zudem gilt es, die infrastrukturellen Voraussetzungen für eine klimaneutrale Stahlproduktion zu schaffen. Schließlich sind besonders auf europäischer Ebene noch wichtige Punkte zu klären, bevor in den Stahlunternehmen entsprechende Investitionsentscheidungen verantwortbar getroffen werden können.“ So müssen bei der Überarbeitung der EU-Beihilfeleitlinien die Spielräume für die Förderung der Transformation verbessert und bei der Revision des EU-Emissionsrechtehandels die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen berücksichtigt werden.   Mit dem Einsatz pro Tonne klimaneutralem Wasserstoff lassen sich in der Stahlproduktion 26 Tonnen CO2 einsparen. Im Vergleich mit anderen Branchen hat die Stahlindustrie damit die größte Klimaschutz-Wirkung. „Es ist gut und richtig, dass die Transformation der Stahlindustrie im Fokus der Bundesregierung steht, wenn es um die Frage geht, wie die Klimaziele erreicht werden können. Die Stahlindustrie hat das beste Angebot, um bereits in kurzer Zeit hohe CO2-Einsparungen zu erzielen“, erläutert der Verbandspräsident.

(Quelle: WV Stahl)

Schlagworte

WasserstofftechnologieWV Stahl

Verwandte Artikel

Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE in Lingen
18.03.2025

Verbände fordern abgesicherte H₂-Lieferungen

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes und die Wirtschaftsvereinigung Stahl haben ein Positionspapier veröffentlicht. Es skizziert Lösungen für ei...

Anlagen Bund CO2 Deutschland Elektrolyse EU Finanzierung Industrie ING Investition KI Lieferung Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Dr. Martin Theuringer
05.02.2025

Theuringer wechselt zum Bundesverband der Gießerei-Industrie

Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) besetzt seine Hauptgeschäftsführung neu. Auf Max Schumacher wird Dr. Martin Theuringer folgen. Er wechselt von de...

Berlin Bund CO2 Deutschland Energie EU Forschung Geschäftsführung Handel HZ Industrie ING KI Nachhaltigkeit Politik Seminar Stahl Statistik Studie Umwelt Wasserstoff Weltstahlverband Weltwirtschaft Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
21.11.2024

HÜTTENTAG thematisiert Wasserstoff und Künstliche Intelligenz

Am 19. November 2024 war es so weit: Rund 300 Teilnehmende aus der Stahlbranche haben sich zum HÜTTENTAG im Glasfoyer des Congress Centers Ost der Messe Essen versammelt,...

3D-Druck ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Arbeitssicherheit ArcelorMittal Automation Brenner Brennertechnik Bund China CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Digitalisierung Direktreduktion DSV DVS Media GmbH Elektrifizierung Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Entwicklung Erdgas Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Flachstahl Gesellschaft Handel Hochofen HZ Industrie ING Investition KI Klima Koks Kooperation Künstliche Intelligenz LED Logistik Messe Messtechnik Nachwuchs Politik Produktion RWTH RWTH Aachen Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlunternehmen Studie Technik Temperatur Transformation Umwelt Unternehmen USA VDMA Veranstaltung Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft WV WV Stahl Zahlen Zukunftstechnologie
Mehr erfahren