Wirtschaft
Die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE in Lingen - Bild: RWE
18.03.2025

Verbände fordern abgesicherte H₂-Lieferungen

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) und die Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl) haben das Positionspapier „Absicherung von Wasserstofflieferungen an die deutsche Industrie - Lösungsvorschläge zur finanziellen Absicherung“ veröffentlicht. Es skizziert konkrete Lösungsvorschläge zur finanziellen Absicherung von Wasserstofflieferungen an die deutsche Industrie.

Die Verbände betonen: Ohne stabile Wasserstofflieferungen steht der Markthochlauf und die Transformation der Stahlindustrie auf dem Spiel. 

Bereits ab 2026 werden erste deutsche Stahlunternehmen CO2-arm mit Wasserstoff produzieren. Doch viele Wasserstofflieferanten zögern, langfristige Verträge abzuschließen – zu hoch sind die finanziellen Risiken. Die Folge: Investitionen in große Elektrolyseanlagen bleiben aus, der Wasserstoffmarkt kommt ins Stocken.

Die Verbände zeigen auf, wie der Staat gezielt eingreifen kann, um Wasserstofflieferungen abzusichern und so den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und Europa zu unterstützen.

Die zentralen Forderungen des HySteel-Papiers:
  • Staatliche Absicherung für Wasserstofflieferverträge: z. B. durch Avalkredite oder eine Erweiterung des bestehenden Großbürgschaftsprogramms des Bundes.
  • Unterstützung der Infrastruktur durch langfristige Finanzierungs- und Absicherungsinstrumente – nicht nur für das Wasserstoff-Kernnetz, sondern auch für Speicher, Terminals und Cracker.
  • Verlässliche regulatorische Rahmenbedingungen für Import, Transport und Nutzung von Wasserstoff.
Die Lösung: Ein zweistufiges Absicherungsmodell

Die Fachkommission empfiehlt ein kombiniertes Modell: Finanzielle Sicherheiten für Lieferverträge und eine koordinierte Infrastrukturabsicherung.

Dabei könnte eine Erweiterung bestehender Marktinstrumente oder eine staatliche Bürgschaft für Avalkredite eine entscheidende Rolle spielen. Ziel ist es, Investitionen in die Wasserstoffproduktion und Infrastruktur zu beschleunigen und so die Transformation der Stahlindustrie voranzutreiben.

Das HySteel-Positionspapier steht ab sofort hier zum Download bereit.

(Quelle: Deutscher Wasserstoff-Verband)

Schlagworte

AnlagenBundCO2DeutschlandElektrolyseEUFinanzierungIndustrieINGInvestitionKILieferungProduktionStahlStahlindustrieStahlunternehmenTransformationTransportUnternehmenWasserstoffWirtschaftWVWV Stahl

Verwandte Artikel

Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwalzwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gunnar Groebler, CEO der Salzgitter AG
14.04.2025

Salzgitter AG beendet Gespräche mit Bieterkonsortium

Der Vorstand der Salzgitter AG beendet Gespräche mit dem Bieterkonsortium zu möglichen Übernahmeplänen. Es bestehen signifikant unterschiedliche Vorstellungen über aktuel...

Bund CO2 DSV Entwicklung Erdgas Ergebnis EU HZ Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Produktion Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Übernahme Unternehmen Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb
Mehr erfahren