Fachbeitrag Technik
CAD-Modell einer geschweißten Hauptfahrwerksstruktur (MLG) aus hochfesten luftfahrtzugelassenen Stählen für ein modernes Allzweck- Zubringerflugzeug (N219), entwickelt und gefertigt bei der Heggemann AG. Die Heggemann AG mit Sitz am Flughafen Paderborn-Lippstadt ist Entwicklungs- und Fertigungspartner für metallische Leichtbaustrukturen in den Bereichen Aerospace und Automotive - Foto: ­Heggemann AG
06.08.2019

Von der Werkstoffprüfung zum digitalen Zwilling im Produktlebenszyklus

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Werkstoffdaten für Stahlanwendungen

Von der Werkstoffprüfung zum digitalen Zwilling im Produktlebenszyklus

Die Anwendung des Werkstoffs Stahl in anspruchsvollen Produkten setzt voraus, dass Konstrukteure und Produktentwickler digitalen Zugriff auf die richtigen Werkstoffdaten haben. Dies ist jedoch vielfach nicht der Fall – die industrielle Praxis ist gekennzeichnet durch „den Werkstoff als Zeichenkette“ im Schriftfeld einer Zeichnung. Es fehlten bisher vielfach konsistente Werkstoffdaten, die ein „Simultaneous Engineering“ in der Produktentwicklung beim Anwender unterstützen. Ein neuer Ansatz bringt die getrennten Welten der Werkstoffexperten und der Produktentwickler enger zusammen. Dieser digitale Zwilling schafft Wettbewerbsvorteile durch Beschleunigung von Entwicklungsprozessen.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 8, S. 64 ff.

Stahl ist als Strukturwerkstoff unverzichtbarer Bestandteil anspruchsvoller Produkte vieler Branchen. Die Auslegung hoch beanspruchter Strukturen, wie z.B. das in Bild 1 gezeigte Flugzeugfahrwerk hinsichtlich Festigkeit und Fertigungsprozessen beinhaltet die Nutzung von Werkstoffmodellen und Werkstoffdatenbanken mit entsprechend belastbaren mechanisch-technologischen Materialkennwerten. Die MMPDS- Datenbank ist die Quelle für FAA-freigegebene Werkstoffdaten von Luftfahrtstählen, Bild 2, die zusammen mit der Stahldat-SX-Datenbank (www.stahldaten.de) von der Matplus GmbH für derart anspruchsvolle Entwicklungsaufgaben bereitgestellt wird.

Werkstoffdaten am Arbeitsplatz des Anwenders

Eine Schlüsselrolle in der digitalen Produktentwicklung nehmen „Product Lifecyle Management“ (PLM)-Systeme ein. Sie steigern die Effizienz bei der Zusammenarbeit von großen Teams durch die Bereitstellung von aktuellen Daten (Konfigurationsmanagement), durch die Abbildung elektronischer Workflows (Änderungs- und Freigabemanagement) und die Integration unterschiedlicher CAD- und FEM-Systeme (Multi-CAE Integration). Ein führendes PLM-System ist das von Siemens angebotene Teamcenter. Das Modul IMM (Integrated Material Management) ist in der Lage, allen Anwendern die benötigten Werkstoffdaten bereitzustellen. Es werden Schnittstellen zu den unterschiedlichen CAD-Systemen, z.B. Siemens NX, Bild 3, Dassault Catia, PTC Creo, bereitgestellt, sodass Konstrukteure in heterogenen Teams auf eine einheitliche Werkstoffdatenbasis zugreifen können.

„IMM ermöglicht die simultane Bearbeitung technischer Fragestellungen zusammen mit den Überprüfungen für Substance-Compliance und Produktnachhaltigkeit und schafft allein dadurch Effizienzvorteile“, erläutert Lucas Dann (thinkstep AG), Produktmanager Siemens Integrated Material Management und ergänzt: „Es kommt darauf an, dem Anwender für seine Spezialaufgaben abgesicherte und freigegebene Werkstoffdaten in seiner Arbeitsumgebung bereitzustellen.“

Autor: Udo Mathee, Coesfeld.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

ProduktentwicklungStahlanwendungStrukturwerkstoffWerkstoffprüfung

Verwandte Artikel

Von links: Rainer Blaschek, CEO ArcelorMittal Europe Flat Products und Thomas Stock, CEO von Pano.
11.03.2025

ArcelorMittal an Produktentwicklung beteiligt

Pano, Marktführer in der Herstellung von PVC-freien Verschlüssen für Lebensmittelbehälter aus Glas, und ArcelorMittal haben eine Lösung zur Reduzierung der CO₂-Emissionen...

CO2 Dekarbonisierung Einsparung Emissionen Emissionszertifikate Entwicklung EU Handel HZ Industrie ING Innovation Investition Kooperation Metallverpackung Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktentwicklung Produktion Stahl Stahlproduktion Strategie Transformation Umwelt USA Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Projektleiter Dr. Sebastian Scholl vor einer Hochenergie-Unterpulverschweißverbindung mit 7 kJ/mm zwecks Schweißeignungsprüfung an einem neuentwickelten Stahl der Güte S355ML mit einer Blechdicke von 80 mm.
10.03.2025

Dillinger schließt Forschung zu OffShore Produkten ab

Das Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech“ wurde nach vier Jahren erfolgreich abgeschlossen. Beteiligt waren u.a. Materialwissenschaftler der Universität des Saarlandes...

Anlagen Blech Bleche Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Grobblech Industrie ING KI Klima Klimaschutz Konstruktion Maschinenbau Maschinenbauer Offshore Produktion Pulver RWTH RWTH Aachen Saarland Stahl Stahlanwendung Stahlwerk Steelwind Nordenham Technik Temperatur Transport Universität Unternehmen USA Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Per Elfgren
30.10.2024

Per Elfgren ist der neue Chef von SSAB Special Steels

Per Elfgren wird seine neue Position am 1. November antreten, wenn er auch Mitglied des SSAB Group Executive Committee wird. Er tritt die Nachfolge von Johnny Sjöström an...

Entwicklung EU ING Produktentwicklung Schweden Service SSAB Stahl Unternehmen Vertrieb
Mehr erfahren
Auditorium
22.04.2024

INNOVATIONSTAG 2024

Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS und die FOSTA - Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. haben am 10. und 11. April den Innova...

Additive Fertigung Düsseldorf DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.) Energie Energiewende Ergebnis EU EWM Forschung Forschungsprojekt Fosta Industrie ING Kooperation Leuchten Nachhaltigkeit Produktion RWTH RWTH Aachen Schweißen Stahl Stahl-Zentrum Stahlanwendung Studie Technik Veranstaltung Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren
Tom Beyer (links) und Dr. Alexander Beel mit dem jüngst erteilten TÜV-Zertifikat.
17.01.2024

cunova: TÜV-Zertifikat für den PCF von Kokillenrohren

Die cunova GmbH, weltweit führendes Unternehmen in der Herstellung von Produkten aus Kupfer und Kupferlegierungen, hat das TÜV-Zertifikat für den Product Carbon Footprint...

Digitalisierung Emissionen Entwicklung Essen EU Industrie ING Klima Legierungen Nachhaltigkeit Produktentwicklung Produktion Recycling Rohre Stahl Stahlwerk Studie Tube Umwelt Unternehmen Verkauf Vertrieb Zertifikat
Mehr erfahren