Unternehmen
Herbert Eibensteiner bleibt weitere fünf Jahre Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG. - Foto: voestalpine
29.08.2023

voestalpine: Eibensteiner bleibt Vorstandsvorsitzender

Der Aufsichtsrat der voestalpine AG hat in seiner heutigen Sitzung über die Verlängerung von drei Vorstandsmandaten entschieden und zwei neue Mitglieder bestellt. Herbert Eibensteiner bleibt weitere fünf Jahre Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG. Die Mandate von Hubert Zajicek als Leiter der Steel Divison und Franz Kainersdorfer als Leiter der Metal Engineering Division wurden jeweils ebenfalls um weitere fünf Jahre verlängert. Reinhard Nöbauer wird ab 1. April 2024 Mitglied des Vorstandes und neuer Leiter der High Performance Metals Division.

Er folgt damit Franz Rotter, der mit 31. März 2024 seinen Ruhestand antritt, nach. Die Laufzeit seiner Vorstandsperiode beträgt vorerst drei Jahre. Über die Nachfolge von Robert Ottel, der ein Angebot des Aufsichtsrates zur Vertragsverlängerung als Finanzvorstand gestern abgelehnt hat, wird der Aufsichtsrat zeitnah entscheiden. Ottels Funktionsperiode endet am 31. März 2024. Die Nachfolge von Peter Schwab, der seinen Vorstandsvertrag auf eigenen Wunsch nicht mehr über die aktuelle, am 31. März 2024 endende Funktionsperiode hinaus verlängert, wird noch im September kommuniziert.

Kontinuität und Stabilität, aber auch Veränderung prägen die heutigen Entscheidungen des Aufsichtsrates der voestalpine AG über die künftige Besetzung des Vorstandes von Österreichs größtem Industrieunternehmen. Herbert Eibensteiner (60) wurde als Vorstandsvorsitzender bestätigt und damit in dieser Funktion für weitere fünf Jahre wiederbestellt. Er ist derzeit für die „klassischen“ CEO-Funktionen, insbesondere Strategie, strategisches Umweltmanagement/Nachhaltigkeit, F&E sowie M&A verantwortlich. Herbert Eibensteiner ist seit 2012 Mitglied des Vorstandes der voestalpine AG und seit 2019 dessen Vorsitzender.

Wolfgang Eder, Vorsitzender des Aufsichtsrates der voestalpine AG, sagt:
„Herbert Eibensteiner hat den voestalpine-Konzern erfolgreich durch sehr herausfordernde Zeiten geführt und in den vergangenen zwei Geschäftsjahren Rekordzahlen präsentiert. In seinem Verantwortungsbereich bleibt die langfristige strategische Ausrichtung des Konzerns. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Diversität stehen dabei weiterhin – und mehr denn je – im Fokus. Unter seiner Führung setzt die voestalpine mit greentec steel den ersten großen Schritt in Richtung grüner Stahlproduktion. Der Aufsichtsrat ist überzeugt, dass das Vorstandsteam diese Herausforderung unter seiner Leitung überzeugend meistern wird.“

Bestellung von Franz Kainersdorfer und Hubert Zajicek für weitere fünf Jahre

Ebenso bis 2029 wiederbestellt wurden Hubert Zajicek und Franz Kainersdorfer. Hubert Zajicek (54) leitet seit 2019 mit der Steel Division die umsatzstärkste Division der voestalpine AG und verantwortet im Konzern den Bereich Rohstoffe. Franz Kainersdorfer (56) führt mit der Metal Engineering Division unter anderem den Weltmarktführer für Eisenbahnkomplettsysteme, er ist seit 2011 Mitglied des Vorstandes. In seinen Verantwortungsbereich fällt auch die langfristige Energieversorgung des Konzerns.

Wolfgang Eder erklärt:
„Hubert Zajicek und Franz Kainersdorfer können auf sehr erfolgreiche Jahre in ihren Divisionen zurückblicken. Sie haben gleichzeitig mit den strategischen Planungen und den ersten Umsetzungsschritten für greentec steel die jeweils größten und letztlich zukunftsentscheidenden Konzernprojekte für die nächsten Jahre in ihren Divisionen vielversprechend aufgesetzt. Der Aufsichtsrat vertraut damit weiterhin uneingeschränkt auf ihre Kompetenz.“

Neue Vorstände für die High Performance Metals Division und die Metal Forming Division

Der Präsidialausschuss des Aufsichtsrates hat bereits seit Ende letzten Jahres mit Unterstützung von internationalen Executive Search Beratern an den Vorbereitungen für die zukünftige Zusammensetzung des Vorstandes gearbeitet. Das Ergebnis dieser Arbeit im Aufsichtsrat ist die nunmehrige Funktionsverlängerung von drei Vorstandsmitgliedern, die interne Nachbesetzung in der High Performance Metals Division sowie die in Umsetzung befindliche Bestellung eines externen künftigen Vorstandsmitgliedes für die Leitung der Metal Forming Division.

Demnach wird Reinhard Nöbauer (59) ab 1. April 2024 Vorstandsmitglied und neuer Leiter der High Performance Metals Division und folgt damit auf Franz Rotter (66). Nöbauer ist Absolvent der Montanuniversität Leoben und der ETH Zürich. Er war seit 2005 in verschiedenen Konzerngesellschaften im In- und Ausland tätig. Seit 2011 ist er Mitglied des Vorstandes der High Performance Metals Division.

Wolfgang Eder sagt:
„Wir freuen uns, die Erfolgsgeschichte der High Performance Metals Division mit Reinhard Nöbauer weiterschreiben zu können. Er hat seit mehr als zwölf Jahren im Vorstand der Division hervorragende Arbeit geleistet. Eine interne Lösung zu finden, war das Ziel und ist uns geglückt.“

Reinhard Nöbauer ergänzt:
„Ich freue mich sehr über das Vertrauen des Aufsichtsrates. Ich darf mit der High Performance Metals Division eine hervorragend aufgestellte Unternehmensgruppe innerhalb des voestalpine-Konzerns übernehmen. Gemeinsam mit unseren rund 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wollen wir unsere führende Marktposition weiter ausbauen. Das neue Edelstahlwerk in Kapfenberg ist dafür ein wichtiger Baustein.“

Ebenfalls im kommenden Jahr neu in den Vorstand und damit an die Spitze der Metal Forming Division berufen wird eine international erfahrene Persönlichkeit aus der Industrie, welche damit die Nachfolge von Peter Schwab antreten wird.

Wolfgang Eder dazu:
„Der Suchprozess hat sich über mehrere Länder erstreckt und wir sind heute überzeugt, die richtige Wahl getroffen zu haben, um unsere Position in den Bereichen Automotive, Energie und Lagertechnik weiter auszubauen. Die konkrete Bekanntgabe der neuen Führung in der Metal Forming Division wird aus arbeitsrechtlichen Gründen im Laufe des Monats September erfolgen.“

Die aktuell mit 1. April 2024 bestellten Mitglieder des Vorstandes der voestalpine AG sind damit

  • DI Herbert Eibensteiner, CEO (Vorstandsmitglied seit 2012, Vorsitzender seit 2019)
  • DI Hubert Zajicek, Leitung Steel Division (Vorstandsmitglied seit 2019)
  • DI Dr. Franz Kainersdorfer, Leitung Metal Engineering Division (Vorstandsmitglied seit 2011)
  • DI Dr. Reinhard Nöbauer, Leitung High Performance Metals Division (neu)
  • N.N. Leitung Metal Forming Division (neu) – Bekanntgabe September 2023
  • N.N. CFO (neu)

Mit Franz Rotter, Peter Schwab und Robert Ottel verabschieden sich drei langjährige, sehr erfolgreiche Wegbegleiter des voestalpine-Konzerns. Franz Rotter hat die High Performance Metals Division zu einem der weltweit führenden Zulieferer von Hochleistungswerkstoffen und Komponenten für die globale Luftfahrt, Öl- und Gas- sowie Werkzeugbauindustrie entwickelt. Peter Schwab war viele Jahre Forschungschef.

Als Leiter der Metal Forming Division forcierte er später die weltweite Ausrollung von Schlüsseltechnologien im Automotive-Segment mit Fokus auf China und den NAFTA-Raum. Robert Ottel hat in den letzten 20 Jahren sein ausgewiesenes Know-how als CFO unter Beweis gestellt und maßgeblich beigetragen, die ambitionierten Konzernziele zu erreichen.

(Quelle: voestalpine)

Schlagworte

AufsichtsratAutomotiveBauindustrieChinaDigitalisierungDSVEdelstahlEnergieErgebnisEssenEUForschungGesellschaftIndustrieINGLagertechnikNachhaltigkeitProduktionRohstoffeStahlStahlproduktionStahlwerkStrategieTechnikUmweltUnternehmenUSAVoestalpine AGWerkstoffWerkstoffeZahlen

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren