Trendthema
Dr. Stefan Kaufmann - Photo: thyssenkrupp AG
11.08.2022

Verstärkung bei thyssenkrupp beim Ausbau der Wasserstoffwirtschaft

Dr. Stefan Kaufmann, der ehemalige Wasserstoffbeauftragte der Bundesregierung, wird künftig thyssenkrupp bei allen segmentübergreifenden Wasserstoffaktivitäten und -projekten beratend zur Seite stehen und das Unternehmen bei Wasserstoffthemen auch national und international vertreten.

thyssenkrupp ist überzeugt davon, dass Partnerschaften Voraussetzung für die Beschleunigung der Energiewende und damit für das Gelingen der grünen Transformation sind. Die vielfältigen Kompetenzen von thyssenkrupp in zukunftsweisenden Technologien und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Wasserstoff-Wertschöpfungsketten machen das Unternehmen zu einem Befähiger und Treiber für die grüne Transformation. Dr. Kaufmann ist für die internationale Vernetzung und die Beschleunigung der grünen Transformation eine ideale Ergänzung für das Unternehmen und seine Präsenz in den wesentlichen Märkten.

Martina Merz, Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp AG:
„Wir bei thyssenkrupp sind bereit, mit unseren technologischen Kompetenzen einen nennenswerten Beitrag für den schnellen Hochlauf der nationalen und internationalen Wasserstoffwirtschaft zu leisten. Dafür holen wir zusätzliche Kompetenzen an Bord. Mit Dr. Stefan Kaufmann haben wir einen ausgewiesenen Wasserstoffexperten gewinnen können. Wir sind überzeugt, dass seine ausgeprägte Erfahrung und Expertise uns voranbringen wird. Und zwar entlang der gesamten Wertschöpfungskette – mit Blick auf Nachfrage, Angebot und Infrastruktur.“

Dr. Stefan Kaufmann:
„Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und bedanke mich für das Vertrauen. Die veränderte geopolitische Situation zeigt, dass wir bei der grünen Transformation noch einmal deutlich an Tempo zulegen müssen. Wasserstoff ist dafür ein Schlüsselelement. Der zügige Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft auf allen Ebenen ist deshalb von entscheidender Bedeutung für einen nachhaltig starken Industriestandort Deutschland und Europa. Wie bei kaum einem anderen Unternehmen sind bei thyssenkrupp die Voraussetzungen vorhanden, zum Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft wesentlich beizutragen. Ich bin überzeugt, dass thyssenkrupp eine entscheidende Rolle bei der grünen Transformation spielen wird – gerade wegen der einzigartigen technologischen Kompetenzen innerhalb des Dreiecks aus Nachfrage, Angebot und Infrastruktur. Und hierbei möchte ich in meiner neuen Rolle maßgeblich beitragen.“

Dr. Stefan Kaufmann, Jahrgang 1969, war von Juni 2020 bis Juli 2022 Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Amt wurde im Rahmen der vom Bundeskabinett am 10. Juni 2020 beschlossenen Nationalen Wasserstoffstrategie geschaffen.

In dieser Funktion war er ständiger Gast des Staatssekretärsausschusses für Wasserstoff der beteiligten Ressorts und des Nationalen Wasserstoffrates. Von 2009 bis 2021 gehörte Dr. Stefan Kaufmann als direkt gewählter Abgeordneter dem Deutschen Bundestag an.

(Quelle: thyssenkrupp AG)

Schlagworte

BMBFBundDeutschlandDSVEnergieEnergiewendeEUForschungIndustrieINGInnovationPartnerschaftStrategieThyssenthyssenkruppThyssenkrupp AGTransformationUnternehmenWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren