Unternehmen
Photo: thyssenkrupp
01.02.2022

Verkauf des Edelstahlwerks Acciai Speciali Terni erfolgreich abgeschlossen

thyssenkrupp erzielt weiteren Fortschritt bei der Neuausrichtung des Unternehmens

thyssenkrupp hat am 01.02.2022 den Verkauf der Acciai Speciali Terni inklusive der dazugehörigen Vertriebsorganisation in Deutschland, Italien und der Türkei an das italienische Unternehmen Arvedi erfolgreich abgeschlossen.

Mit dem Vollzug der Transaktion (Closing) hat thyssenkrupp ein weiteres Etappenziel der Transformation des Unternehmens in eine leistungsstarke „Group of Companies“ erreicht. Der Verkauf war im September 2021 vertraglich vereinbart worden. Über die finanziellen Details der Transaktion haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Mit dem Erwerber Arvedi ist vereinbart, dass thyssenkrupp Anteile in Höhe von 15 % an Acciai Speciali Terni behält, um die schon heute bestehende operative Zusammenarbeit mit Arvedi durch eine solche Minderheitsbeteiligung zu stärken. Der Verkauf von Acciai Speciali Terni verbessert die Nettofinanzposition von thyssenkrupp in einem Umfang von mehr als 600 Mio. EUR.

Martina Merz, Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp AG: „Wir treiben die Fokussierung unseres Portfolios weiter voran. Vier Transaktionen in den vergangenen sechs Monaten, darunter mit Acciai Speciali Terni eine der größten Einheiten im Segment Multi Tracks, sprechen eine deutliche Sprache. Klar ist aber auch: Portfoliomanagement ist eine dauerhafte Aufgabe in einer leistungsstarken Unternehmensgruppe.“ Merz weiter: „Arvedi hat in den Gesprächen eine klare Wachstumsperspektive für AST aufgezeigt. Das ist ein starkes Signal für die Mitarbeitenden von AST in der neuen Eigentümerstruktur.“

Der Edelstahlproduzent Acciai Speciali Terni beschäftigt rund 2.700 Mitarbeitende, die im Geschäftsjahr 2020/2021 einen Umsatz von rund zwei Mrd. € erwirtschaftet haben. Mit dem Verkauf trennt sich thyssenkrupp bereits von der vierten Portfoliogesellschaft im Segment Multi Tracks.

Zuvor hat thyssenkrupp bereits die Verkäufe des Infrastructure-Geschäfts sowie der Carbon Components abgeschlossen und den Verkauf des Mining-Geschäfts angekündigt. Darüber hinaus wurde die Schließung des Grobblechwerks in Duisburg vollzogen.

Durch den Zusammenschluss von AST und Arvedi entsteht ein starkes europäisches Stahlunternehmen mit insgesamt 6.200 Mitarbeitenden. Arvedis Kerngeschäft ist die Primärstahlerzeugung und Verarbeitung von Stahlprodukten.

(Quelle: thyssenkrupp)

Schlagworte

ArvediBlechDeutschlandDSVDuisburgEdelstahlEUGesellschaftGrobblechGrobblechwerkINGItalienMiningStahlStahlerzeugungStahlunternehmenStahlwerkThyssenthyssenkruppThyssenkrupp AGTransformationUnternehmenUSAVertriebWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren