Fachbeitrag Technik
Das Umlauf-Bridle am Auslauf der Verzinkungslinie: Ohne das Schutzgitter sind die umlaufenden Kettenwagen gut zu erkennen - Foto: Wuppermann Austria
11.02.2020

Verbesserter Bandzug und reduzierter Energiebedarf durch Umlauf-Bridles

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)
Erfolgsstory bei Wuppermann Austria

Verbesserter Bandzug und reduzierter Energiebedarf durch Umlauf-Bridles

Seit 25 Jahren arbeitet ein Umlauf-Bridle von BTU Bridle Technology im Werk Judenburg der Wuppermann Austria mit außerordentlich hoher Verfügbarkeit. Reparaturen waren nur äußerst selten erforderlich. Umlauf-Bridles bringen den hohen Bandzug auf, der bei der Verarbeitung dicker und hochfester Bänder erforderlich ist. Gleichzeitig haben sie den Energiebedarf und das Risiko von Bandrissen im Vergleich mit den vorher verwendeten S-Rollen deutlich reduziert.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 1/2, S. 62 ff.

Die Wuppermann Austria GmbH verarbeitet im Werk Judenburg/Österreich warmgewalztes Vormaterial zu verzinktem Band mit Zinkauflagen zwischen 50 und 1.200 g/m2, Breiten zwischen 50 und 420 mm und Dicken zwischen 1,2 und 5,5 mm. Das Lieferspektrum umfasst unterschiedliche Stahlsorten, u.a. HV-Stähle bis zu einer Zugfestigkeit von 800 N/mm2.
Hinter dem Auslaufspeicher der Bandverzinkung war seit der Inbetriebnahme der Anlage ein S-Rollen-Satz angeordnet. Da im Laufe der Jahre mehr und mehr hochfeste Werkstoffe in das Lieferprogramm aufgenommen wurden, konnten die S-Rollen den Bandzug nicht mehr aufbringen, der benötigt wurde, um das Band durch den Speicher zu ziehen – die Rollen rutschten oft durch.
Auch die damals zur Verfügung stehende Führung des Bandes ermöglichte kein präzises Aufhaspeln des längsgeteilten Warmbandes, das teilweise einen keiligen Querschnitt aufwies und so die Tendenz hatte, nicht geradeaus zu laufen.
Es galt, beide Probleme in den Griff zu bekommen. Eine Lösung wäre gewesen, die gesamte Verzinkungsanlage zu verlängern, die Aufhaspel zu versetzen und einen separaten Lenkrahmen einzubauen, um das kantengenaue Aufwickeln sicherzustellen. Die Kosten wären kaum zu vertreten gewesen.

Umlauf-Bridle als Lösung

Auf der Suche nach einer nachhaltigen und gleichzeitig kostengünstigen Alternative wurde das Projektteam auf die Umlauf-Bridles aufmerksam. Sie bringen zum einen den erforderlichen Bandzug auf, ohne dass die Rollen durchrutschen. Zum anderen lenken sie das Band mithilfe ihres Lenkrahmens so, dass es kantengerade und mit präzise geregeltem Zug aufgewickelt wird.

Autoren: Hubert Felfer, Produktionsleiter, Wuppermann Austria GmbH, Judenburg, Österreich; Michael Umlauf, Mitglied der Geschäftsführung, BTU Bridle Technology GmbH, Hagen, Deutschland.

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

MaschinentechnikMetallverarbeitungStahlverarbeitungWarmbandstahl

Verwandte Artikel

21.01.2025

WSM unterstützt den "Wirtschaftswarntag"

Von der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist die WSM-Branche mit rund 5.000 Unternehmen betroffen. Rund 50 Verbände und weiteren Branchenvertretern beteiligen sich an dem...

ABB Brandenburg Deutschland Energie EU Industrie Investition Metallverarbeitung Politik Stahl Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren
20.01.2025

Swiss Steel führt optimierten Kaltstauchstahl ein

Für diesen Stahl entfällt die Wärmebehandlung. Er weist im Lieferzustand mechanische Werte ähnlich der Festigkeitsklasse 8.8 nach EN ISO 898-1 auf. Swiss Steel bedient so...

Automobil Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Frank Koch Green Steel Hochofen Industrie ING Innovation Lichtbogenofen Maschinenbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlindustrie Swiss Steel Group Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Oliver Zander
20.01.2025

Gesamtmetall meldet rückläufige Beschäftigung

Das Vorjahresniveau der Mitarbeiterzahl wurde um 53.200 Beschäftigte bzw. 1,3 Prozent unterschritten. Aus diesem Anlass unterstützt der Verband den "Wirtschaftswarntag" a...

ABB Brandenburg Deutschland Energie EU Industrie Investition Metallverarbeitung Politik Stahl Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren
Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer
30.12.2024

WSM fordert konkrete Ideen für die Zukunft

Die Wahlprogramme sind da. „Probleme erkannt, aber keine Lösungen in Sicht – wir brauchen konkrete Vorschläge“, lautet das erste Fazit des Wirtschaftsverbandes Stahl- und...

Bund Deutschland EU Industrie Metallverarbeitung Politik Produktion Stahl Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. WSM Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren
Tata Steel Kalinganagar: Des erste indische Stahlwerk, das aufgrund seiner Industrie-4.0-Technologien in das Global Lighthouse Network des Weltwirtschaftsforums aufgenommen wurde.
22.11.2024

Indien, der Wachstumsmotor - Stahlindustrie soll grüner werden

Vom 27. bis 29. November 2024 findet in Mumbai die METEC India zusammen mit wire India, Tube India und INDIA ESSEN WELDING & CUTTING statt – die größte Metallfachmesse In...

Automobil Cutting Dekarbonisierung Emissionen Energie Entwicklung Essen EU Hochofen HZ Industrie ING Innovation Klima Klimaziel Klimaziele Koks Konferenz Kreislaufwirtschaft Leuchten Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Politik Produktion Produktionsprozess Recycling Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Tata Steel Tube Tube India Unternehmen USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wire Wire India Wirtschaft
Mehr erfahren