News Technik
Photo: KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH
12.10.2021

Über Markenbildung, Digitalisierung und Vertrauen in der Stahlbranche

Die KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH behauptet sich seit vier Jahren mit digitalen Werkzeugen und Strategien für die Performancesteigerung im Bereich Operations im Stahlmarkt. Der wichtigste Erfolgsfaktor war von Anfang an das Gewinnen von Vertrauen innerhalb der Branche. Denn die Digitalisierung ist kein Must-Have und kein überzeugender Wert an sich. Kunden brauchen digitale Produkte nur dann, wenn diese ihre aktuellen Fragen und individuellen Probleme lösen können. Genau hier liegt auch die Stärke der künstlichen Intelligenz. Sie sammelt, analysiert und interpretiert objektive Informationen und kann daraus Rückschlüsse ziehen, um den Unternehmen ganz individuelle, den Erfolg garantierende Wege in die Zukunft aufzuzeigen.

Firmengründer und Inhaber Valentin Kaltenbach stammt aus einer Unternehmerfamilie, die schon seit über einem Jahrhundert mit der Konstruktion von Maschinen und Anlagen für die Stahlbearbeitung überzeugt und sich dank beständiger Qualität einen Namen geschaffen hat. Damit waren ein vertieftes Branchenwissen und eine gewisse Bekanntheit als solide Ausgangsbasis für die Kontaktaufnahme mit der Zielgruppe gegeben. Die schon bestehenden Verbindungen und leicht geöffneten Türen konnte das Unternehmen nach der Unternehmens-gründung nutzen, um ihre selbst entwickelten digitalen Werkzeuge vorzustellen und erste Pilotprojekte zu starten. Vom Sinn der neuen Technologien überzeugte die Kunden dann der unkomplizierte und mit geringem Kosten-aufwand mögliche Einsatz vor Ort sowie der Tag für Tag generierte Mehrwert.

Heute hat die Markenkommunikation das Ziel, die eingeführten Lösungen auf allen Plattformen und in allen Netzwerken, die von der Stahlbranche wahrgenommen werden, bekannt zu machen.  

Dazu gehören neben Online-Portalen, Fachzeitschriften und Branchenevents auch die sozialen Medien. Hier werden erste Kontakte zu Entscheidern geknüpft, um daraus konkrete Pilotprojekte zu entwickeln. Diese bestärken das Vertrauen der Unternehmen in digitale Strategien und führen zu langfristigen Partnerschaften. So kann die im weitesten Sinne digitale Marke beweisen, dass sie authentisch ist, die Branche versteht und einen messbaren Mehrwert für Kunden generiert. Denn am Ende zählen in der digitalen wie in der realen Welt nur der Erfolg und die Nachhaltigkeit.

(Quelle: KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH)

Schlagworte

AnlagenDigitalisierungErfolgsfaktorKaltenbach Solutions GmbHNachhaltigkeitStahlStahlmarktStrategieUnternehmen

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren