Foto der Woche
Photo: Martin Scheidtmann/ Vesuvius GmbH
20.11.2020

Tiger & Turtle - Magic Mountain

Tiger and Turtle – Magic Mountain ist eine einer Achterbahn nachempfundene Landmarke auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Angerpark in Duisburg-Angerhausen.

Die nach dem Duisburger Heimatforscher Heinrich Hildebrand benannte Halde besteht unter anderem aus der Schlackedeponie der ehemaligen Zinkhütte MHD Sudamin GmbH „Metallhütte Duisburg“, die im August 2005 stillgelegt wurde.

Die Großskulptur ist ein Kunstwerk von Heike Mutter und Ulrich Genth, das im Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr.2010 entwickelt wurde.

Die Künstler tauften ihr 20 Meter hohes Mammutwerk "Tiger & Turtle – Magic Mountain", weil es mit seinen metallisch schimmernden spiralförmigen Windungen aussieht wie ein dynamischer Tiger, in der Begegnung aber langsam, wie eine Schildkröte es tun würde, erklommen wird.

Die 220 Meter lange Gesamtstrecke (zweigeteilt in die begehbaren Teilstrecken von 140 und 60 Metern) ist mit 349 Gitterrosten als Stufen belegt. 698 Pfosten, 349 Querträger und 17 Stützen tragen die Konstruktion. Haupttragrohr und Stützen haben einen Durchmesser von 323,9 mm. Das Gesamtgewicht der Großskulptur beträgt 90 Tonnen. 220 Stufen können begangen werden. 

Man hat einen weitreichenden Blick über den Rhein aus unterschiedlichen Perspektiven.

Die Baumaterialien Stahl und Zink haben einen historischen Bezug. Früher wurde hier Zink abgebaut.

Nachts bietet Tiger & Turtle – Magic Mountain ein unvergessliches Seherlebnis. Mit energieeffizienter LED-Technologie ausgestattet lässt die Installation bei Dunkelheit die komplette Heinrich-Hildebrand-Höhe erstrahlen.

Photo: Martin Scheidtmann/ Vesuvius GmbH
Photo: Martin Scheidtmann/ Vesuvius GmbH

Schlagworte

BrückenbauStahlkonstruktionTiger&Turtle

Verwandte Artikel

Beispiel für innovativen Stahlbau: Detailaufnahme der Adidas World Sports Arena
14.02.2025

European Steel Design Awards im Stahlbau ausgeschrieben

Die European Convention for Constructional Steelwork (ECCS) würdigt mit dem bauforumstahl e.V. europäische Stahlbauprojekte. Der Wettbewerb um die "European Steel Design...

Architekt Architektur Auszeichnung Award Baustahl DSV Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt IBU ING Innovation Konstruktion Montage Nachhaltigkeit Stahl Stahlbau Stahlkonstruktion Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
31.01.2025

Tata Steel entwickelt umweltfreundlichere Windturbinen

Tata Steel Nederland erforscht mit der TU Delft und weiteren Partnern die Entwicklung einer neuen Generation von Windkraftanlagen, die weniger Stahl benötigen.

Anlagen Bund Energie Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt HZ IJmuiden Industrie ING Innovation Investition Konstruktion Montage Stahl Stahlkonstruktion Tata Steel Technik Umwelt Wettbewerb
Mehr erfahren
Auf verbesserte Schweißeigenschaften von grünem Stahl kommt es an
06.11.2024

Forschung für Schweissen von recyceltem Stahl gestartet

Das Projekt MOWSES startet , um die sichere Anwendung von recyceltem Stahl in kritischen Infrastrukturen zu verbessern, indem es sich auf Schweißverbindungen von mittel-...

ArcelorMittal Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Entwicklung Essen EU Gesellschaft Green Steel Hochofen HZ IMU Industrie ING Innovation Klima Konstruktion Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Niederlande Optimierung Produktion RWTH RWTH Aachen Saarland Schrott Schweißen Stahl Stahlblech Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlkonstruktion Stahlproduktion USA
Mehr erfahren
Links: Jost Backhaus, Geschäftsführer bei Steelwind Nordenham und Dr. Holger Himmel, CFO RWE Offshore Wind bei der Vertragsunterzeichnung
04.10.2024

RWE bezieht Monopile-Fundamente von Steelwind

RWE hat mit Steelwind Nordenham, einem Unternehmen der Dillinger Gruppe, einen Vertrag für die Produktion von bis zu 300 Monopile-Fundamenten für ihre Offshore-Windprojek...

Blech Bleche Deutschland Dillinger Energie EU Grobblech ING Klima Klimaziel Klimaziele Konstruktion Lieferung Logistik Offshore Produktion Stahl Stahlkonstruktion Steelwind Nordenham Unternehmen USA Vereinbarung Windpark Zusammenarbeit
Mehr erfahren
v.l.n.r: Ralf Wittkowski, Werksleiter Siegerland, Finnentrop; Dr. Heike Denecke-Arnold, Chief Operations Officer (COO) thyssenkrupp Steel;  Helmut-Rudi Renk, Betriebsrat Siegerland; Michael Kass, Vertreter der Stadt Kreuztal
19.06.2024

thyssenkrupp Steel investiert im Siegerland

In den Werken in Ferndorf und Eichen stärkt das Unternehmen seine Fähigkeiten bei feuer- und bandbeschichteten Produkten. Zielbranchen sind unter anderem die Solar-, die...

Anlagen Beschichtungsanlage Blech Chrom CO2 Coils Energie Energiewende Entwicklung EU Feuerbeschichtungsanlage Industrie ING Investition KI Konstruktion Messung NRW Produktion Profile Schienen Schmelze Stahl Stahlblech Stahlkonstruktion Strategie Technik Umwelt Unternehmen USA Werkstoff
Mehr erfahren