Forschung
Auf verbesserte Schweißeigenschaften von grünem Stahl kommt es an - Bild: Schuchrat Kurbanov/MESSE ESSEN
06.11.2024

Forschung für Schweissen von recyceltem Stahl gestartet

Das von der EU finanzierte Projekt MOWSES (Multi-faceted Assessment and Optimization of Welded Structural Green Steel Plates for Use in European Sustainable Infrastructure) startet, um die sichere Anwendung von grünem Stahl in kritischen europäischen Infrastrukturen zu verbessern, indem es sich auf Schweißverbindungen von mittel- bis ultrahochfesten Stählen konzentriert.

Das Projekt wird von OCAS NV koordiniert, einem Joint Venture zwischen ArcelorMittal und der flämischen Region. Es bringt ein ausgewogenes Konsortium aus vier Industriepartnern und vier Universitäten aus vier EU-Ländern zusammen, wobei jeder Partner einzigartige Erfahrungen in der Stahlproduktion und -forschung mitbringt.

MOWSES wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Twin green and digital transition 2024 mit über 4,5 Millionen Euro finanziert und hat eine Laufzeit von vier Jahren. Die herkömmliche Stahlerzeugung – die auf Hochofen und Sauerstoffaufblasverfahren setzen – ist im Vergleich zu recyceltem Stahl, der im Elektrolichtbogenofen hergestellt wird, sehr energieintensiv.

Neue Herausforderungen durch Schrotteinsatz

Künftige saubere Stähle werden zunehmend auf Schrott zurückgreifen, um die CO2-Emissionen um bis zu 50 % zu senken, wie die Clean Steel Partnership darlegt.

Allerdings bringt der vermehrte Einsatz von Schrott auch Herausforderungen mit sich: Rückstände wie Kupfer, Nickel und Molybdän können sich im recycelten Stahl anreichern und dessen Zähigkeit, vor allem in den wärmebeeinflussten Zonen (heat-affected zones HAZ) von Schweißnähten, beeinträchtigen, was die Integrität solcher Bauteile für den Einsatz in der Infrastruktur gefährden könnte.

Als Antwort auf diese Herausforderungen leistet MOWSES Pionierarbeit bei der Erforschung modifizierter Legierungskonzepte, die eine sichere Verwendung von grünem Stahl ermöglichen, selbst wenn dieser höhere Anteile an Restelementen aus recyceltem Schrott enthält.

Im Rahmen des Projekts wird der zulässige Gehalt an Restelementen für Schweißverbindungen und insbesondere deren HAZ definiert, um die Eigenschaften und die Haltbarkeit dieser kritischen Komponenten zu gewährleisten.

Das Projekt konzentriert sich auf die Bedürfnisse der Infrastruktur, insbesondere im Energiesektor, wo Windturbinen und andere Konstruktionen stark von geschweißten Stahlblechen abhängen.  

Ziel: Stahlsorten mit verbessester Schweißbarkeit

Dr. Philippe Thibaux, Koordinator des Projekts, betonte die Bedeutung des Projekts:
„MOWSES ist von zentraler Bedeutung für die Gestaltung der Zukunft der Verwendung von grünem Stahl, indem es die Kohlenstoffemissionen erheblich reduziert und gleichzeitig die erforderlichen Eigenschaften und die Zuverlässigkeit geschweißter Stahlkonstruktionen aufrechterhält.“

Im Rahmen des MOWSES-Projekts werden fortschrittliche Analysemethoden wie maschinelles Lernen, thermodynamische Simulationen und Finite-Elemente-Modellierung (FEM) des mikrostrukturellen Verhaltens eingesetzt und entwickelt, um vorherzusagen, wie sich Restelemente auf die Leistung des Stahls nach dem Schweißen auswirken.

Ziel ist es, Stahlsorten mit verbesserter Schweißbarkeit, Zähigkeit und Festigkeit zu schaffen, selbst wenn sie aus minderwertigem Schrott stammen. Eine fortschrittliche Mikrostruktur- und mechanische Charakterisierung ist für diese Entwicklung ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass der Stahl strenge Sicherheits- und Leistungsstandards erfüllen kann.  

MOWSES steht nicht nur im Einklang mit Europas Ziel, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, sondern stärkt auch die Position der EU in der globalen grünen Stahlindustrie und fördert Innovation und Nachhaltigkeit bei wichtigen Infrastrukturprojekten.  

Wichtige Fakten zum Projekt
  • Titel: MOWSES - Multi-Faceted Assessment and Optimization of Welded Structural Green Steel Plates for Use in European Sustainable Infrastructure (Facettenreiche Bewertung und Optimierung von geschweißten grünen Stahlblechen für den Einsatz in europäischen nachhaltigen Infrastrukturen)  
  • Start: 01.10.2024 
  • Laufzeit: 48 Monate
  • Haushaltsmittel: 4,5 Millionen
  • Koordinator: OnderzoeksCentrum voor de Aanwending van Staal (OCAS) NV  
Projektpartner
  • Belgien: OnderzoeksCentrum voor de Aanwending van Staal/ArcelorMittal Global R&D Gent und Universiteit Gent
  • Deutschland: Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke; RWTH Aachen Universität; Universität des Saarlandes; Eurice - European Research and Project Office GmbH
  • Niederlande: Technical University of Delft
  • Tschechische Republik: Comptes FHT a.s.

(Quelle: MOWSES) 

Schlagworte

ArcelorMittalBlechBlecheCO2DeutschlandDillingerElektrolichtbogenofenEmissionenEnergieEntwicklungEssenEUGesellschaftGreen SteelHochofenHZIMUIndustrieINGInnovationKlimaKonstruktionLichtbogenofenNachhaltigkeitNiederlandeOptimierungProduktionRWTHRWTH AachenSaarlandSchrottSchweißenStahlStahlblechStahlerzeugungStahlindustrieStahlkonstruktionStahlproduktionUSA

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren