Produkte
Mit ZM Ecoprotect® Solar präsentiert thyssenkrupp Steel auf der Intersolar Europe in München eine innovative Korrosionsschutzlösung für robuste Stahlunterkonstruktionen von Solaranlagen. - Foto: thyssenkrupp Steel
06.06.2023

thyssenkrupp präsentiert nachhaltige Materialien für PV-Anlagen

thyssenkrupp Steel , Deutschlands größter Stahlhersteller, ist in diesem Jahr erstmals auf der Intersolar Europe vertreten, die als Teil der The Smarter E vom 14. bis 16. Juni 2023 in München stattfindet. Die Duisburger Experten präsentieren ZM Ecoprotect® Solar: Langlebige, robuste und nachhaltige Zink-Magnesium-beschichtete Stähle für leistungsfähige Photovoltaik-Montagesysteme.

Mit ZM Ecoprotect® Solar präsentiert thyssenkrupp Steel eine innovative Korrosionsschutzlösung für robuste Stahlunterkonstruktionen von Solaranlagen. Die hochwertige Zink-Magnesium-Beschichtung bietet einen dauerhaften Korrosionsschutz für eine garantierte Lebensdauer von PV-Montagesystemen.

Die metallisch beschichteten Baustähle für Solaranwendungen lassen sich bestens zu Profilen verarbeiten und sind ideal für den Einsatz in unterschiedlichen korrosiven Atmosphären. Mit ZM Ecoprotect® Solar bringt thyssenkrupp Steel eine Weiterentwicklung der bewährten Zink-Magnesium-Beschichtung ZM Ecoprotect® auf den Markt, die bereits seit Jahrzehnten in der Bauindustrie etabliert ist.

ZM Ecoprotect® Solar auch als bluemint® Steel erhältlich

Darüber hinaus ist ZM Ecoprotect® Solar auch als CO2-reduzierter bluemint® Steel erhältlich, der nachhaltige Stahl von thyssenkrupp Steel für einen positiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Die Verwendung von bluemint® Steel in PV-Montagesystemen hilft dabei, den ökologischen Fußabdruck der Solarindustrie zu verringern und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Arne Schreiber, Produktmanager Industry bei thyssenkrupp Steel, sagt:
„Wir freuen uns sehr, erstmals auf der Intersolar Europe in München vertreten zu sein und unsere hochwertigen Zink-Magnesium-beschichteten Stähle für PV-Montagesysteme vorzustellen. Wir kennen die hohen Anforderungen unserer Kunden hinsichtlich Lebensdauer und Verarbeitung beim Bau von Solar-Ständerwerken und bieten ein entsprechendes Güten-Portfolio mit hochwertiger ZM-Beschichtung an – inklusive einer Garantie von 25 Jahren gegen Durchrostung.

Unsere ZM Ecoprotect® Solar-Stähle bieten nicht nur einen effektiven Korrosionsschutz, sondern tragen auch zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei. Wir laden alle Besucher ein, unseren Stand zu besuchen, wir freuen uns auf den Dialog."

(Quelle: thyssenkrupp Steel)

Schlagworte

AnlagenBauindustrieCO2DeutschlandDuisburgEntwicklungEUIndustrieINGKlimaKlimaschutzKonstruktionMontageProfileStahlUmwelt

Verwandte Artikel

Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren