Unternehmen News
Photo: thyssenkrupp Materials Services
11.10.2021

thyssenkrupp Materials UK steigt in die Herstellung von nachhaltigen Balkonen ein

Vom Werkstofflieferanten zum integralen Bestandteil der gesamten Lieferkette

Ein spezialisierter Anbieter von Anschraubbalkonen in Großbritannien vertraut auf die Werkstoffkenntnisse und das Fachwissen im Bereich Lager und Logistik von thyssenkrupp Materials UK.

Damit steigt die britische Landesgesellschaft von thyssenkrupp Materials Services neben der Werkstofflieferung noch tiefer in die Wertschöpfungskette von Kunden aus der Bau- und Architekturbranche ein – vom Supply Chain Management über die Fertigung und Montage der ersten Stufe bis hin zur Lagerung von Balkonteilen.

Als Lieferant von wichtigen Werkstoffen für die Balkone übernimmt thyssenkrupp Materials UK die Fertigung nun selbst. Dazu wurde eine hochmoderne Fabrik in der Region West Midlands eröffnet. Das bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Durch die eigene Produktion wird die Anlieferungszeit um das Achtfache reduziert. Auch die Produktionszeit wird stark verkürzt.

Die Anbaubalkone werden rein aus nicht brennbaren Materialien wie Aluminium hergestellt. Das dient dem Brandschutz, erhöht die Belastbarkeit und reduziert das Gewicht der Balkone. Es kommt ausschließlich recyceltes Aluminium zum Einsatz. Dadurch wird in der Herstellung rund 88 Prozent CO2 eingespart.

Terry Sargeant, Geschäftsführer von thyssenkrupp Materials UK, freut sich über die Investition in den neuen Produktionsstandort: „Wir haben langjährige Erfahrung in der Bau- und Architekturbranche. Bislang haben wir Werkstoffe für die Balkone geliefert. Die Logistik haben mehrere Sub-Unternehmen gestemmt und die Balkone wurden nur in kleinen Mengen hergestellt. Uns ist es jetzt gelungen, eine End-to-End-Lösung zu entwickeln, die effizient sowie umweltfreundlich ist und zudem hohe Stückzahlen mit sich bringt. Somit hat der Kunde die Möglichkeit, sich wieder voll und ganz auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren – das Projektmanagement und die Montage der Balkone.“

Dieses Projekt steht stellvertretend für die strategische Weiterentwicklung „Materials as a Service“ der Dachgesellschaft thyssenkrupp Materials Services, zu der thyssenkrupp Materials UK gehört.

Im Rahmen der Transformation setzt der Werkstoff-Händler und -Dienstleister neben der Lieferung von Roh- und Werkstoffen auf den konsequenten Ausbau von integrierten Supply-Chain-Dienstleistungen, um die steigenden Bedarfe der Kunden noch besser zu bedienen.

thyssenkrupp Materials UK verfügt über eine breite Produktpalette und einen großen Erfahrungsschatz bei der Beschaffung und Lieferung von Produkten wie Edelstahl, Aluminium und Baustahl. Das Unternehmen bietet auch eine Reihe von Dienstleistungen an, seien es vollständig geschweißte und gefertigte Fertigteile oder maßgefertigte Flachprodukte, die auf exakte Maße zugeschnitten sind. Um Lagerbestände und Kosten zu reduzieren, hat sich
thyssenkrupp Materials UK auf Lieferkettenmanagement und Logistiklösungen spezialisiert.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Schlagworte

AluminiumArchitektArchitekturBaustahlCO2EdelstahlEntwicklungEUFlachprodukteGesellschaftGroßbritannienINGInvestitionLieferkettenLieferungLogistikMontageProduktionProjektmanagementServiceStahlThyssenkrupp Materials ServicesTransformationUmweltUnternehmenWerkstoffWerkstoffeZahlen

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren