Unternehmen News
Photo: thyssenkrupp Materials Services
11.10.2021

thyssenkrupp Materials UK steigt in die Herstellung von nachhaltigen Balkonen ein

Vom Werkstofflieferanten zum integralen Bestandteil der gesamten Lieferkette

Ein spezialisierter Anbieter von Anschraubbalkonen in Großbritannien vertraut auf die Werkstoffkenntnisse und das Fachwissen im Bereich Lager und Logistik von thyssenkrupp Materials UK.

Damit steigt die britische Landesgesellschaft von thyssenkrupp Materials Services neben der Werkstofflieferung noch tiefer in die Wertschöpfungskette von Kunden aus der Bau- und Architekturbranche ein – vom Supply Chain Management über die Fertigung und Montage der ersten Stufe bis hin zur Lagerung von Balkonteilen.

Als Lieferant von wichtigen Werkstoffen für die Balkone übernimmt thyssenkrupp Materials UK die Fertigung nun selbst. Dazu wurde eine hochmoderne Fabrik in der Region West Midlands eröffnet. Das bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Durch die eigene Produktion wird die Anlieferungszeit um das Achtfache reduziert. Auch die Produktionszeit wird stark verkürzt.

Die Anbaubalkone werden rein aus nicht brennbaren Materialien wie Aluminium hergestellt. Das dient dem Brandschutz, erhöht die Belastbarkeit und reduziert das Gewicht der Balkone. Es kommt ausschließlich recyceltes Aluminium zum Einsatz. Dadurch wird in der Herstellung rund 88 Prozent CO2 eingespart.

Terry Sargeant, Geschäftsführer von thyssenkrupp Materials UK, freut sich über die Investition in den neuen Produktionsstandort: „Wir haben langjährige Erfahrung in der Bau- und Architekturbranche. Bislang haben wir Werkstoffe für die Balkone geliefert. Die Logistik haben mehrere Sub-Unternehmen gestemmt und die Balkone wurden nur in kleinen Mengen hergestellt. Uns ist es jetzt gelungen, eine End-to-End-Lösung zu entwickeln, die effizient sowie umweltfreundlich ist und zudem hohe Stückzahlen mit sich bringt. Somit hat der Kunde die Möglichkeit, sich wieder voll und ganz auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren – das Projektmanagement und die Montage der Balkone.“

Dieses Projekt steht stellvertretend für die strategische Weiterentwicklung „Materials as a Service“ der Dachgesellschaft thyssenkrupp Materials Services, zu der thyssenkrupp Materials UK gehört.

Im Rahmen der Transformation setzt der Werkstoff-Händler und -Dienstleister neben der Lieferung von Roh- und Werkstoffen auf den konsequenten Ausbau von integrierten Supply-Chain-Dienstleistungen, um die steigenden Bedarfe der Kunden noch besser zu bedienen.

thyssenkrupp Materials UK verfügt über eine breite Produktpalette und einen großen Erfahrungsschatz bei der Beschaffung und Lieferung von Produkten wie Edelstahl, Aluminium und Baustahl. Das Unternehmen bietet auch eine Reihe von Dienstleistungen an, seien es vollständig geschweißte und gefertigte Fertigteile oder maßgefertigte Flachprodukte, die auf exakte Maße zugeschnitten sind. Um Lagerbestände und Kosten zu reduzieren, hat sich
thyssenkrupp Materials UK auf Lieferkettenmanagement und Logistiklösungen spezialisiert.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Schlagworte

AluminiumArchitektArchitekturBaustahlCO2EdelstahlEntwicklungEUFlachprodukteGesellschaftGroßbritannienINGInvestitionLieferkettenLieferungLogistikMontageProduktionProjektmanagementServiceStahlThyssenkrupp Materials ServicesTransformationUmweltUnternehmenWerkstoffWerkstoffeZahlen

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren