Trendthema
Das Projekt verspricht als Ergebnis u.a. einen besseren Energieverbrauch - Bild: Tenova
03.12.2024

Tenova Teil eines Projekts für Dekarbonisierung des Blankglühens

Im Juli 2024 startete das von der Europäischen Union geförderte Projekt LIFE H2Reuse mit dem Ziel, die Energieeffizienz deutlich zu steigern und die Umweltauswirkungen des Blankglühprozesses bei der Herstellung nahtloser Rohre aus Edelstahl und Nickellegierungen zu reduzieren. Diese Initiative zielt darauf ab, Lösungen für die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Wasserstoff zu entwickeln.

Sie wird von DMV (Cogne Group, ehemals Mannesman Stainless Tubes) koordiniert, einem Hersteller von Präzisionsrohren, und zu den Partnern gehört Tenova. Beim Blankglühen in Hochtemperaturöfen wird eine Schutzgasatmosphäre mit 100 % Wasserstoff verwendet, um Stahlrohre mit hervorragender Oberflächenqualität, Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit herzustellen.

Wasserstoff soll zurückgewonnen werden

Derzeit wird der Wasserstoff nach jedem Produktionszyklus abgefackelt, was zu erheblichem Verbrauch und Abgas führt. Das LIFE H2Reuse-Projekt zielt darauf ab, dieses Problem durch die Entwicklung zweier innovativer technischer Lösungen anzugehen: Rückgewinnung des im Glühprozess anfallenden Wasserstoffs und Wiederverwendung als Brennstoff in Strahlrohren, die zu 100 % mit Wasserstoff arbeiten.

Dieser Ansatz stellt eine Innovation dar, die erstmals auf dem Markt angeboten wird, da die Rückgewinnung von atmosphärischem Gas zur Wiederverwendung in industriellen Prozessen noch nicht kommerziell verfügbar ist. Wasserstoffbrenner sind zwar bereits auf dem Markt, befinden sich aber noch in der Entwicklungsphase. Das LIFE H2Reuse-Projekt wird sich darauf konzentrieren, ihre Effizienz und Effektivität in realen industriellen Umgebungen zu verbessern.

Verringerung des Energieverbrauchs wird erwartet

Zu den erwarteten Ergebnissen des Projekts gehören eine erhebliche Verringerung des Kohlendioxidausstoßes, des Energieverbrauchs und der Ressourcenverschwendung, die alle gründlich getestet werden, um ihre technischen, ökologischen und sozioökonomischen Vorteile zu demonstrieren.

Es wird erwartet, dass die Innovationen des Projekts mit der Unterstützung seiner wichtigsten Partner weitreichende Auswirkungen haben werden, insbesondere in Branchen, die atmosphärisches Gas mit hohem Wasserstoffgehalt verwenden. Zu den Nutznießern gehören die Rollenherdofenanlagen von Tenova, die die Projektergebnisse anwenden könnten, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, den Ressourcenverbrauch zu optimieren und die Betriebskosten zu senken.

(Quelle: Tenova)

Schlagworte

AnlagenBrennerCO2DekarbonisierungEdelstahlEmissionenEnergieEnergieeffizienzEntwicklungErgebnisEssenEUGlühenIndustrieINGInnovationLegierungenProduktionRohreStahlStahlproduktionStahlrohreTemperaturTubeUmweltWasserstoff

Verwandte Artikel

Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren