Produkte
Die technotrans-Sprühbeölungssysteme arbeiten druckluftfrei mit hochfrequent pulsierenden Ventilen und erzeugen einen präzisen Ölauftrag. - Bild: technotrans
27.09.2024

technotrans stellt Sprühbeölung für Bipolarplatten vor

Ressourcenschonende Technologie für die Stanz- und Umformtechnik: technotrans stellt auf der diesjährigen EuroBLECH die neue Generation seiner druckluftfreien Sprühbeölungssysteme vor. Hauptaugenmerk liegt auf der neuen spray.xact reflection mit erweiterter Sprühbreite.

Das patentierte Reflexionsverfahren ermöglicht eine homogene Kleinstmengenbeölung von deutlich unter 0,5 Gramm pro Quadratmeter auf besonders dünne Platinen und Coils. Dadurch ist das System unter anderem ideal für die Bearbeitung von Bipolarplatten für die Wasserstoffherstellung.  

Hary Kosciesza, Business Development Manager bei technotrans, sagt:
„Wir bauen Lösungsportfolio und die Anwendungsmöglichkeiten unserer Systeme konsequent aus – mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und einem echten Mehrwert für Anwender. Mit dem neuen spray.xact reflection erfüllen wir nicht nur die wachsenden Anforderungen der Branche, sondern setzen gleichzeitig Maßstäbe im Bereich der ressourcenschonenden Kleinstmengen-Sprühbeölung.“

Höhere Sprühbreite nun möglich

Bis dato war die spray.xact relection mit zwei Ventilen und einer Sprühbreite von 200 Millimeter verfügbar. In der neuen Generation ist die Anlage jetzt mit weiteren Ventilen und deutlich höherer Sprühbreite erhältlich. Die Besonderheit des Systems ist ihr patentiertes Verfahren: Die Sprühstrahlen von oben und unten werden über eine Wandung reflektiert.

Dadurch ist es möglich, Kleinstmengen von deutlich unter 0,5 Gramm pro Quadratmeter auf Werkstücke aufzutragen. Die spray.xact reflection arbeitet dabei nicht nur energieeffizient ohne den Einsatz von Druckluft, sondern auch ressourcenschonend als Kreislauf-Lösung.

Das an der Wandung abgelaufene, nicht verwendete Medium wird in einer integrierten Wanne aufgefangen und dem System wieder zugeführt. Zu den Einsatzgebieten gehört unter anderem die Bearbeitung sehr dünner Bipolarplatten für die Wasserstoffherstellung.  

Anwendung bei Platinen und Bändern

Neben dieser Neuheit stellt technotrans seine erprobten Sprühbeölungssysteme für unterschiedliche Einsatzbereiche aus. Mit der spray.xact c, verfügbar mit doppelwandiger Gehäusekonstruktion, erhalten Kunden eine widerstandsfähige Anlage für anspruchsvolle Anwendungen mit bis zu 2.000 Millimeter Sprühbreite.

Für einfache Metallanwendungen bietet technotrans mit der spray.xact easy eine wirtschaftliche Lösung, die hinsichtlich des verwendeten Öltyps und der Ölmenge regulierbar ist. Dank patentierter Düsentechnologie ermöglicht die spray.xact metal eine Kleinstmengen-Beölung ohne Einsatz von Druckluft.

Dadurch können hochviskose Öle und Emulsionen gleichmäßig auf Platinen und Bänder aufgebracht werden. Sämtliche technotrans-Lösungen arbeiten druckluftfrei mit hochfrequent pulsierenden Ventilen und erzeugen einen präzisen Ölauftrag.

Der Einsatz einer Absauganlage entfällt und es wird kein Öl verschwendet, das sich andernfalls in der Produktionsumgebung ablagern könnte. Die Aufwände für Reinigung und Wartung der Maschinen reduzieren sich dementsprechend auf ein Minimum.

(Quelle: technotrans)

Schlagworte

BlechCoilsEnergieEUIMUKonstruktionNachhaltigkeitPatentProduktionStrahlenTechnikUmformtechnikWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren