Produkte
Tata Steel Nederland bringt mit Zeremis Recycled® Stahl Stahl mit zugewiesenem Recyclinganteil von 30 % auf den Markt - Bild: Tata Steel Nederland
26.06.2024

Tata Steel bringt Stahl mit hohem Recyclinganteil auf den Markt

Tata Steel Nederland hat in Essen Zeremis® Recycled vorgestellt, einen Stahl mit einem zugewiesenen Recyclinganteil von 30 %. Dieser soll Kunden dabei helfen, ihre kurzfristigen Kreislaufwirtschaftsziele zu erreichen ohne Kompromisse bei der Stahlqualität einzugehen. Mit Zeremis Recycled reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage nach modernen Stählen mit hohem Recyclinganteil, insbesondere in verbrauchernahen Branchen wie der Automobil-, Verpackungs- und Bauindustrie.  

Tom Eussen, Vorstandsmitglied von Tata Steel Nederland und Geschäftsführer von Tata Steel IJmuiden in den Niederlanden, erläutert:
"Wir sind davon überzeugt, dass wir gemeinsam mit unseren Kunden schon heute bedeutende Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Produktion machen können. Wir sind stolz darauf, Zeremis Recycled denjenigen vorzustellen, die die Kreislaufwirtschaft vorantreiben und den Werterhalt von Stahl verbessern wollen. Durch die Verwendung von Zeremis Recycled können Kunden den Wert des recycelten Inhalts auf Produktebene geltend machen."

Er fügt hinzu:
"Stahl hat einen extrem langen Lebenszyklus, in dem er lange Zeit in Gebrauch bleibt und über Generation hinweg wiederverwendet wird. Im Streben nach mehr Kreislauffähigkeit von Produkten ist es entscheidend, dass Stahl bei jeder Verwendung seinen Wert behält. Wir glauben fest daran, dass Recyclingfähigkeit und hochwertiger Stahl Hand in Hand gehen können.

Daher liegt unser Fokus auf dem Werterhalt und der Vermeidung von Schrott-Downcycling. Wir sehen erhebliches Potenzial, dieses Ziel durch unsere bestehende Anlagenkonfiguration in IJmuiden zu erreichen. Ab 2030 wird unsere DRP-EAF-Kombination sicherstellen, dass Schrott in hochwertigen Stahl umgewandelt wird, der die strengen Qualitätsstandards unserer Kunden erfüllt."  

Während Tata Steel auf vollständige Dekarbonisierung umstellt, ermöglicht Zeremis seinen Kunden, jetzt zu handeln

In den kommenden Jahren wird sich Tata Steel Nederland in ein grünes, sauberes und kreislauforientiertes Stahlunternehmen verwandeln. Mit seinem Green Steel Plan will das Unternehmen ein hochwertiges Produktportfolio herstellen, das den Erwartungen der Kunden entspricht. Dieser sieht eine 40-prozentige CO2-Reduzierung bis 2030 und größere Kreislauffähigkeit durch stärkere Nutzung von Stahlschrott vor und zielt gleichzeitig auf vollständige CO2-Neutralität bis 2045 ab.  

Die Einführung von Zeremis Recycled ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie von Tata Steel und soll es Kunden ermöglichen, ihren ökologischen Fußabdruck unmittelbar zu reduzieren. Das Unternehmen ist bestrebt, sein Produktangebot mit verbesserter Nachhaltigkeitsleistung zu erweitern.  

Tata Steel hat bereits Zeremis® Carbon Lite, einen Stahl mit einem um bis zu 90 % reduzierten CO2-Fußabdruck1, und Zeremis® Delivered eingeführt. Letzterer ist eine Option für Kunden, die ihre Stahlbestellungen mit emissionsärmeren Transportmethoden erhalten möchten. Kunden haben auch die Möglichkeit, Zeremis® Stahl mit niedrigem CO2-Gehalt aus der neuen Stahlerzeugungsroute zu beziehen, die das Unternehmen bis 2030 einrichten will.  

Überprüfung durch Dritte gewährleistet nachhaltigen Ansatz

Zunächst bietet Zeremis Recycled einen Recyclinganteil von 30 %. Dies trägt zu einer Reduzierung von 0,2 Tonnen CO2 pro Tonne Stahl bei. Die Erhöhung des Recyclinganteils wird dadurch erreicht, dass dem Stahlherstellungsprozess zusätzlicher Schrott zugeführt wird. Diese Erhöhung wird wiederum einer begrenzten Menge Stahl zugeordnet.

Die prozentuale Erhöhung des Schrotteinsatzes wird von dem unabhängigen Sachverständigen DNV in Übereinstimmung mit dem Treibhausgasprotokoll und den ISO-Normen gewährleistet. Diese Massenbilanz wurde in Zusammenarbeit mit Kunden entwickelt, die auf Nachhaltigkeit Wert legen.    

1 Zeremis® Carbon Lite ist ein Stahl mit einer zugewiesenen Reduzierung des CO2-Fußabdrucks um bis zu 90 %. Dies ist die maximale Reduzierung für die Gesamtmenge der Emissionen von Scope 1, 2 und 3. Für die Summe der Scope 1- und Scope 2-Emissionen bedeutet dies eine Reduzierung um 100 %.

(Quelle: Tata Steel Nederland)

Schlagworte

AnlagenAutomobilBauindustrieCO2DekarbonisierungEmissionenEssenEUGreen SteelHandelIJmuidenIndustrieINGKreislaufwirtschaftLEDNachhaltigkeitNiederlandeProduktionRecyclingSchrottStahlStahlerzeugungStahlherstellungStahlunternehmenStrategieTransportUnternehmenUSAWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren