Statement
Photo: pixabay
11.09.2023

Swiss Steel Group unterstützt das starke Signal für den Brückenstrompreis

Die Swiss Steel Group, ein international führender Anbieter von Speziallangstahl und marktführendes Unternehmen im Bereich Green Steel, schließt sich der Forderung der Wirtschaftsvereinigung Stahl nach einem Brückenstrompreis für energieintensive Unternehmen an. Dieses wichtige Signal für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in der deutschen Industrie wurde heute von den 16 Länderchefs in Brüssel gemeinsam ausgesandt.  

Die Swiss Steel Group, mit mehreren Standorten in Deutschland, unterstreicht die Bedeutung dieser Einigung, die über Parteigrenzen hinweg Zustimmung findet. Bernhard Osburg, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, betonte die Dringlichkeit dieser Maßnahme, um Beschäftigung, Innovation und Wertschöpfung in Deutschland zu erhalten.

"Gerade in Zeiten einer notwendigen wirtschaftlichen Transformation müssen die Weichen für bezahlbaren Strom gestellt werden. Die Einführung eines befristeten Brückenstrompreises ist entscheidend, um energieintensive Unternehmen vor den extrem hohen Stromkosten zu schützen und somit die Wettbewerbsfähigkeit ganzer Industrien zu wahren", so Osburg.

Die Swiss Steel Group, die weltweit in der Stahlindustrie tätig ist, betont, dass die Verfügbarkeit von wettbewerbsfähigem Strom von entscheidender Bedeutung ist, um Investitionen in nachhaltige Technologien und Innovationen zu fördern. Die geplante Streichung des Energie- und Stromsteuerspitzenausgleichs würde die Kosten für energieintensive Unternehmen weiter erhöhen und ihre Fähigkeit zur Durchführung dringend benötigter Veränderungen gefährden.

"Wir schließen uns der 'Allianz pro Brückenstrompreis' an und unterstützen die Forderung nach einer sofortigen Entscheidung. Die Zeit für diese wichtige Maßnahme ist jetzt gekommen, um sicherzustellen, dass Deutschland seinen Wohlstand und seine wirtschaftliche Stärke in einer nachhaltigen Zukunft bewahren kann", betonte Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group.  

Koch führte weiter aus: “Die Swiss Steel Group ist bereit, aktiv an Lösungen mitzuwirken und die Initiative der Wirtschaftsvereinigung Stahl für einen Brückenstrompreis zu unterstützen, um die deutschen energieintensiven Unternehmen zu schützen und die Grundlage für einen starken, zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort zu erhalten“.

(Quelle: Swiss Steel)

Schlagworte

BrückeDeutschlandEnergieEUFrank KochGreen SteelIndustrieINGInnovationInvestitionLangstahlStahlStahlindustrieTransformationUnternehmenWettbewerbWirtschaftWirtschaftsstandort

Verwandte Artikel

30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren