Stahlverarbeitung
Richard Neumayer setzt in der Forschung und Entwicklung auf Leichtbau - Foto: Richard Neumayer GmbH
06.12.2023

Schmiede Richard Neumayer optimiert Leichtbauteile

In den letzten Jahrzehnten hat sich der Leichtbau als wesentlicher Bestandteil des Produktdesigns und der Entwicklung in der Automobilindustrie etabliert. Eine der entscheidendsten Herausforderungen besteht darin, das Gewicht von Fahrzeugen weiter zu reduzieren – unabhängig davon, ob sie mit Verbrennungsmotor oder Batterie betrieben werden. Die Zukunft der Branche wird von autonomen und elektrifizierten Fahrzeugen bestimmt, welche aufgrund ihrer Akkugröße jedoch wesentlich schwerer sind als herkömmliche Fahrzeuge.

Richard Neumayer setzt in der Forschung und Entwicklung auf Leichtbau

Im Vergleich zu massiven Stahlkomponenten können gewichtsoptimierte Bauteile bis zu 15 Prozent leichter sein. So kann bei Motor- und Getriebe-Komponenten bereits 10 % Gewicht eingespart werden. Daraus folgt Einsparung auf mehreren Ebenen: Es wird nicht nur weniger Material eingesetzt, sondern es muss auch weniger erwärmt und zerspant werden. Das bedeutet eine Reduzierung des Stahlverbrauchs führt letztendlich auch zu einer verbesserten CO2-Bilanz.

Forschungs- und Entwicklungsleiter Andreas Harter sagt:
„Wenn wir die Schmiedeteile für Fahrzeuge leichter machen, spart es also Ressourcen und Energie. Auch im Leichtbau, eine unserer Kernkompetenzen, steckt unglaublich viel Klimaschutzpotenzial.“

In den vergangenen Jahren wurde gemeinsam mit internationalen Unternehmen aus Massivumformung und Stahlherstellung an Leichtbaupotenzialen geforscht. Dies geschah im Rahmen der Initiative „massiver LEICHTBAU“. In drei Forschungsphasen konnten insgesamt 265 kg Leichtbaupotenzial ermittelt werden, angefangen vom Mittelklasse-Pkw über leichtes Nutzfahrzeug bis hin zu Hybrid-Pkw und konventionellem Lkw.

Darüber hinaus beschäftigte sich das Unternehmen mit Ansätzen wie Bionik zur Optimierung von Geometrien. Es gibt zahlreiche Herausforderungen bei der Entwicklung von Leichtbaulösungen für die Automobilindustrie. Bei der Reduktion des Gewichts von Komponenten muss darauf geachtet werden, dass die Gesamtfestigkeit und strukturelle Integrität erhalten bleiben.

Materialauswahl in Frühentwicklung entscheident

Jedes Teil hat spezifische Anforderungen an Festigkeit, Formbarkeit, Kosten und Bearbeitbarkeit. Zudem beeinflusst das Gewicht auch Aspekte wie Sicherheit, Leistung, Fahrdynamik und Komfort. Kundinnen und Kunden erwarten zunehmend elektronische Sicherheitssysteme wie Sensoren, Kameras und Radarsysteme.

Allerdings bringen diese Systeme ein beträchtliches Gewicht mit sich. Das eingesetzte Material hat einen großen Einfluss auf das Leichtbaupotenzial von Bauteilen. Umso wichtiger ist es bereits in der frühen Entwicklungsphase das Material entsprechend zu berücksichtigen und das beste Material auszuwählen. Hier gibt es neue, innovative Stähle die sowohl das Bauteildesign als auch den Produktionsprozess positiv beeinflussen.

Leichtbau ist eine Schlüsseltechnologie, um den Herausforderungen hinsichtlich Energie- und Materialeffizienz zu begegnen und gleichzeitig die Produktivität zu erhöhen. Strenge CO2-Grenzwerte und Emissionsrichtlinien stellen Automobilhersteller und -zulieferer gleichermaßen vor die Aufgabe, innovative Verfahren, Materialien und Technologien einzusetzen, um die weltweiten Klimaziele zu erreichen.

(Quelle: Richard Neumayer GmbH)

Schlagworte

AutomobilCO2EinsparungEnergieEntwicklungErgebnisEUForschungGetriebeHybridIndustrieINGKlimaKlimaschutzKlimazielKlimazieleLeichtbauMassivumformungMaterialeffizienzOptimierungProduktionProduktionsprozessSensorenStahlStahlherstellungUmformungUnternehmen

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Ziel ist es, die Automatisieru...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren