Stahlverarbeitung
Richard Neumayer setzt in der Forschung und Entwicklung auf Leichtbau - Foto: Richard Neumayer GmbH
06.12.2023

Schmiede Richard Neumayer optimiert Leichtbauteile

In den letzten Jahrzehnten hat sich der Leichtbau als wesentlicher Bestandteil des Produktdesigns und der Entwicklung in der Automobilindustrie etabliert. Eine der entscheidendsten Herausforderungen besteht darin, das Gewicht von Fahrzeugen weiter zu reduzieren – unabhängig davon, ob sie mit Verbrennungsmotor oder Batterie betrieben werden. Die Zukunft der Branche wird von autonomen und elektrifizierten Fahrzeugen bestimmt, welche aufgrund ihrer Akkugröße jedoch wesentlich schwerer sind als herkömmliche Fahrzeuge.

Richard Neumayer setzt in der Forschung und Entwicklung auf Leichtbau

Im Vergleich zu massiven Stahlkomponenten können gewichtsoptimierte Bauteile bis zu 15 Prozent leichter sein. So kann bei Motor- und Getriebe-Komponenten bereits 10 % Gewicht eingespart werden. Daraus folgt Einsparung auf mehreren Ebenen: Es wird nicht nur weniger Material eingesetzt, sondern es muss auch weniger erwärmt und zerspant werden. Das bedeutet eine Reduzierung des Stahlverbrauchs führt letztendlich auch zu einer verbesserten CO2-Bilanz.

Forschungs- und Entwicklungsleiter Andreas Harter sagt:
„Wenn wir die Schmiedeteile für Fahrzeuge leichter machen, spart es also Ressourcen und Energie. Auch im Leichtbau, eine unserer Kernkompetenzen, steckt unglaublich viel Klimaschutzpotenzial.“

In den vergangenen Jahren wurde gemeinsam mit internationalen Unternehmen aus Massivumformung und Stahlherstellung an Leichtbaupotenzialen geforscht. Dies geschah im Rahmen der Initiative „massiver LEICHTBAU“. In drei Forschungsphasen konnten insgesamt 265 kg Leichtbaupotenzial ermittelt werden, angefangen vom Mittelklasse-Pkw über leichtes Nutzfahrzeug bis hin zu Hybrid-Pkw und konventionellem Lkw.

Darüber hinaus beschäftigte sich das Unternehmen mit Ansätzen wie Bionik zur Optimierung von Geometrien. Es gibt zahlreiche Herausforderungen bei der Entwicklung von Leichtbaulösungen für die Automobilindustrie. Bei der Reduktion des Gewichts von Komponenten muss darauf geachtet werden, dass die Gesamtfestigkeit und strukturelle Integrität erhalten bleiben.

Materialauswahl in Frühentwicklung entscheident

Jedes Teil hat spezifische Anforderungen an Festigkeit, Formbarkeit, Kosten und Bearbeitbarkeit. Zudem beeinflusst das Gewicht auch Aspekte wie Sicherheit, Leistung, Fahrdynamik und Komfort. Kundinnen und Kunden erwarten zunehmend elektronische Sicherheitssysteme wie Sensoren, Kameras und Radarsysteme.

Allerdings bringen diese Systeme ein beträchtliches Gewicht mit sich. Das eingesetzte Material hat einen großen Einfluss auf das Leichtbaupotenzial von Bauteilen. Umso wichtiger ist es bereits in der frühen Entwicklungsphase das Material entsprechend zu berücksichtigen und das beste Material auszuwählen. Hier gibt es neue, innovative Stähle die sowohl das Bauteildesign als auch den Produktionsprozess positiv beeinflussen.

Leichtbau ist eine Schlüsseltechnologie, um den Herausforderungen hinsichtlich Energie- und Materialeffizienz zu begegnen und gleichzeitig die Produktivität zu erhöhen. Strenge CO2-Grenzwerte und Emissionsrichtlinien stellen Automobilhersteller und -zulieferer gleichermaßen vor die Aufgabe, innovative Verfahren, Materialien und Technologien einzusetzen, um die weltweiten Klimaziele zu erreichen.

(Quelle: Richard Neumayer GmbH)

Schlagworte

AutomobilCO2EinsparungEnergieEntwicklungErgebnisEUForschungGetriebeHybridIndustrieINGKlimaKlimaschutzKlimazielKlimazieleLeichtbauMassivumformungMaterialeffizienzOptimierungProduktionProduktionsprozessSensorenStahlStahlherstellungUmformungUnternehmen

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren