Unternehmen
Von links nach rechts: Georg F. W. Schaeffler, Familiengesellschafter und Aufsichtsratsvorsitzender der Schaeffler AG, Katherina Reiche, Vorsitzende des Vorstands der Westenergie AG und Mitglied im Aufsichtsrat der Schaeffler AG, und Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG. - Photo: Schaeffler AG
24.04.2023

Schaeffler-Hauptversammlung beschließt Dividende und wählt neue Aufsichtsrätin

Die Aktionärinnen und Aktionäre der Schaeffler AG haben am 20. April 2023 auf der ordentlichen Hauptversammlung des weltweit tätigen Automobil- und Industriezulieferers dem Dividendenvorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat zugestimmt. An der virtuell durchgeführten Hauptversammlung nahmen in der Spitze bis zu 395 Aktionärinnen und Aktionäre teil. Die Anteilseigner nutzten die Veranstaltung und richteten ihre Fragen in digitaler Form zum Unternehmen und zum Geschäftsjahr 2022 an den Vorstand.

Die Dividendenausschüttung beläuft sich auf 45 Euro Cent je Vorzugsaktie. Die Ausschüttungsquote liegt somit bei rund 48 Prozent und damit am oberen Ende des Zielkorridors von 30 bis 50 Prozent, bezogen auf das den Anteilseignern zurechenbare Konzernergebnis vor Sondereffekten.

„Schaeffler ist ein starkes Unternehmen, das im Jahr 2022 trotz eines herausfordernden Umfelds solide gewirtschaftet hat. Wir wollen alle Investoren an diesem Erfolg teilhaben lassen und schütten erneut eine attraktive Dividende aus. In das Jahr 2023 sind wir erwartungsgemäß gestartet und liegen auf Kurs, unsere Ziele zu erreichen“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Schaeffler AG, Klaus Rosenfeld.

In seinem Bericht ging Klaus Rosenfeld auf die Unternehmensentwicklung im vergangenen Geschäftsjahr ein und erläuterte positive sowie nachteilige Aspekte des zurückliegenden Geschäftsjahres. So konnten trotz gestiegener Beschaffungskosten und eines unsicheren makroökonomischen Umfeldes entscheidende Fortschritte in wichtigen Bereichen verzeichnet werden. Die Sparte Automotive Technologies befindet sich auf einem erfolgreichen Weg der Transformation, belegt durch den Auftragseingang von 5 Milliarden Euro im Unternehmensbereich Elektromobilität. Die starke Nachfrage im Reparatur- und Ersatzteilbereich führte zu einem Umsatzanstieg in der Sparte Automotive Aftermarket auf mehr als 2 Milliarden Euro. Zudem wurde das starke organische Wachstum der Industriesparte von drei wichtigen Akquisitionen begleitet. Diese einzigartige Diversifizierung der Schaeffler Gruppe bildete auch im Geschäftsjahr 2022 die Grundlage für die starke Bilanz, die eine attraktive Dividende ermögliche, sagte Klaus Rosenfeld. 

„Für Schaeffler ist das Thema Nachhaltigkeit Verpflichtung und Opportunität zugleich. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der zunehmenden sozialen Herausforderungen weltweit sind wir davon überzeugt, dass wirksame, unmittelbare und gezielte Maßnahmen in den wichtigsten Bereichen heute entscheidender sind denn je“, erläuterte Klaus Rosenfeld in seiner Rede den Aktionärinnen und Aktionären die Hintergründe für die weitere Anpassung und Schärfung der Nachhaltigkeitsstrategie während des Geschäftsjahres 2022.

Zentrales Element hierbei ist die konsequente Ausrichtung der Strategie auf die drei ESG-Dimensionen: Umwelt (Environment), Gesellschaft (Social) und gute Unternehmensführung (Governance). Die Umsetzung dieser Strategie wird durch inhaltliche Schwerpunkte der Schaeffler Gruppe definiert, durch Anforderungen von externen Stakeholdern ergänzt und konkrete Ziele und messbare Kennzahlen abgeleitet.  

Dass Nachhaltigkeit bei Schaeffler auch in engem Zusammenhang mit den Geschäftsmöglichkeiten der drei Sparten gedacht wird, wurde durch drei entsprechende Beispiele verdeutlicht. Beispielsweise die Investition der Sparte Automotive Technologies in Höhe von 50 Millionen Euro im vergangenen Geschäftsjahr in den Entwicklungs- und Fertigungscampus für die Elektromobilität in Bühl. Für die Sparte Automotive Aftermarket nimmt das Prinzip der Kreislaufwirtschaft eine übergeordnete Rolle ein, das auch Schaeffler in seinem Reparatur- und Ersatzteilgeschäft verfolgt und darüber hinaus konzernweit mitdenkt. In der Sparte Industrial wird derzeit verstärkt an skalierbaren Lösungen zur Wasserstoffgewinnung gearbeitet. Eine Technologie, die auch Synergien für das Automotive-Geschäft von Schaeffler bietet und die Vorteile der breiten Aufstellung des Unternehmens unterstreicht.

Nachdem Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann, wie am 3. März 2023 kommuniziert, altersbedingt ihr Mandat im Aufsichtsrat der Schaeffler AG niedergelegt hat, wurde Katherina Reiche wie vorgeschlagen von der Hauptversammlung als neues Mitglied in den Aufsichtsrat gewählt. Katherina Reiche ist Vorsitzende des Vorstands der Westenergie AG und bekleidet seit 2019 das Ehrenamt als Vorsitzende des nationalen Wasserstoffrates der Bundesregierung.

„Ich möchte meiner Mutter Frau Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann im Namen des Aufsichtsrats aber natürlich auch persönlich für ihre erfolgreiche Arbeit in den letzten 27 Jahren zum Wohle des Unternehmens und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter danken. Auch wenn sie natürlich Gesellschafterin und Geschäftsführerin in der INA Holding bleibt, ist dies heute ihr letzter Tag als Aufsichtsrat der Schaeffler AG“, sagte Familiengesellschafter und Aufsichtsratsvorsitzender Georg F. W. Schaeffler.

„Gleichzeitig sind wir froh darüber, dass wir mit Katherina Reiche eine erfahrene und versierte Managerin im Bereich Wasserstoff gewinnen konnten, die unseren Aufsichtsrat bereichern wird.“

(Quelle: Schaeffler AG)

 

Schlagworte

AktionäreAnpassungAufsichtsratAutomobilAutomotiveBundCampusDividendeDSVEnergieEntwicklungErgebnisEUGesellschaftIndustrieINGInvestitionKlimaKreislaufwirtschaftNachhaltigkeitReparaturSchaeffler AGStrategieTransformationUmweltUnternehmenUSAVeranstaltungWasserstoffWirtschaftZahlen

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren