Unternehmen
Photo: Salzgitter AG
12.12.2022

Salzgitter AG verkauft Salzgitter Bauelemente GmbH

Salzgitter / Ede (NL). Die FALK Bouwsystemen aus Ede in den Niederlanden wird die Salzgitter Bauelemente GmbH (SZBE) zum 1. Januar 2023 übernehmen. Dies wurde jetzt vertraglich fixiert; die Mitarbeitenden in Salzgitter sind in einer Belegschaftsversammlung bereits informiert worden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Der Erwerber FALK Bouwsystemen ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit rund 150 Mitarbeitenden und damit ca. doppelt so groß wie SZBE. Seit 15 Jahren ist das Unternehmen im Bau von industriell und landwirtschaftlich genutzten Hallen tätig und Marktführer in den Niederlanden. Das Produktionsvolumen im Bereich Sandwichelemente umfasst 5 Mio. m²; dies entspricht in etwa der 5-fachen Menge der SZBE.

Die SZBE wird als rechtlich eigenständige GmbH mit dem bisherigen Geschäftsführer Kai Bohmbach weitergeführt.

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender, erläutert die Beweggründe für den Verkauf: „Diese Transaktion passt sehr gut in unsere Salzgitter 2030 Strategie, in der wir ein aktiveres Portfoliomanagement im Sinne des Best-Owner-Prinzips angekündigt haben. Die Übernahme durch FALK eröffnet SZBE und ihren Mitarbeitenden deutlich bessere strategische
Wachstumsoptionen als im bestehenden Verbund. Es freut mich sehr, dass die Falk Gruppe auf die Kompetenzen und Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen der Salzgitter Bauelemente setzen wird, um die eigene Marktposition in Deutschland aufzubauen. Wir wünschen allen Beteiligten dabei viel Erfolg.“

Die FALK-Gruppe erklärt hierzu: „Mit dem Erwerb der Salzgitter Bauelemente verfolgen wir das Ziel eines eigenständigen Markteintritts in Deutschland. Wir werden dazu auf dem bestehenden Knowhow aufbauen und beabsichtigen eine Ausweitung des Produktionsvolumens an diesem Standort; ebenso sollen die seitens der Geschäftsführung beabsichtigten
Investitionsmaßnahmen fortgeführt werden. Wir heißen dazu die jetzige Belegschaft in der FALK-Unternehmensgruppe herzlich willkommen und heben hervor, dass die bestehenden tariflichen und betrieblichen Vereinbarungen fortgeführt werden sollen.“

SZBE-Geschäftsführer Kai Bohmbach: „Salzgitter Bauelemente wird in dem neuen Verbund eine größere Sichtbarkeit haben als bisher, auch deshalb bewerten wir die neue Konstellation positiv. Ebenso sind die klare Fokussierung von FALK auf den Bausektor sowie eine mögliche Zusammenarbeit beim Materialeinkauf von Vorteil.“

FALK und SZBE profitieren auch durch ihre technischen Spezialisierungen voneinander: FALK ist zum Beispiel nach eigenen Angaben das erste Unternehmen weltweit, welches Sandwichelemente recycelt, so dass die Umweltbelastung um etwa 40 % reduziert wird. SZBE hingegen stellt bereits Sandwichelemente mit Mineralwollkern her, die den Brandschutzanforderungen ihrer Kunden entsprechen.

Der Standort Salzgitter auf dem Hüttengelände wird aufrechterhalten und die Vormaterialversorgung seitens Salzgitter Flachstahl bleibt bestehen. Die Verwaltungsbereiche sollen generell dezentral fortgeführt werden. Das Betriebsgebäude und der Lagerplatz bleiben im Eigentum von Salzgitter Flachstahl und werden für eine Mindestmietzeit von 10 Jahren plus Verlängerungsoptionen an den Erwerber vermietet.

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

BundDeutschlandDSVEUFlachstahlIndustrieINGInvestitionNiederlandeProduktionSalzgitter FlachstahlStahlStrategieUmweltUnternehmenUSAVereinbarungVerkaufWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Ziel ist es, die Automatisieru...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren