Technik
Die Vertikalstrahlanlage ist 14 Meter hoch und steht in einer zweieinhalb Meter tiefen Grube - Foto: Taiyuan Iron and Steel Group Co., Ltd.
26.09.2023

Rösler modernisiert Produktionslinie für Edelstahlbleche in China

Edelstahl wird weltweit in großem Umfang nachgefragt. Auf den immensen Bedarf reagierte Taiyuan Iron and Steel Group Co., Ltd, einer der international größten Edelstahlproduzenten, mit der intelligenten Modernisierung seiner Produktionslinie im Warmwalzwerk für Edelstahlbleche. Für dieses Projekt baute Rösler die entsprechende Vertikalstrahlanlage.

Die Taiyuan Iron and Steel Group ist einer der weltweit größten und renommiertesten Lieferanten der Stahlindustrie und Teil der China Baowu Steel Group Corporation Limited. Das Unternehmen mit Sitz in Taiyuan in der chinesischen Provinz Shanxi konzentriert sich seit langem unter anderem auf die Entwicklung und Herstellung von Produkten aus Edelstahl wie beispielsweise Bleche. Für diesen Bereich wurde 2020 ein Projekt auf den Weg gebracht: Die Produktionslinie im Warmwalzwerk für Edelstahlbleche sollte inklusive einer neuen Strahl- und Beizanlage für einen mannlosen Betrieb intelligent modernisiert werden.

An die Strahlanlage, mit der bis zu 4.100 mm lange und bis zu 160 mm starke Bleche mit einem Maximalgewicht von 35 Tonnen bearbeitet werden, stellte das Unternehmen sehr präzise und spezifische Anforderungen hinsichtlich des Bearbeitungsergebnisses und des Werkstückhandlings. Daraus ergab sich für die Entwickler und Ingenieure von Rösler die Herausforderung eine Anlage zu bauen, die ein hochpräzises Oberflächenfinish auf den Mikrometer genau gewährleistet. Bei der Größe, Leistungsstärke und Durchlaufgeschwindigkeit erweitert der Anlagenbauer sein Realisierungspotential.  

Hohe Durchlaufgeschwindigkeit und geringe Oberflächenrauheit

Zu den wesentlichen Anforderungen von der Taiyuan Iron and Steel Group zählte, dass die Bleche mit einer Durchlaufgeschwindigkeit von 7 m/min bearbeitet werden und dabei eine Oberflächenrauheit von bis zu Ra 4,0 μm sowie eine Oberflächengüte von A/B Sa 2,5 erzielt wird.

Um selbst minimale Beschädigungen der Oberflächen durch Transportrollen auszuschließen, war auch der Transport der Teile in vertikaler Position durch die Anlage vorgegeben. Die direkt an die Strahlanlage angeschlossene Beizanlage durchlaufen die Bleche ebenfalls vertikal. Die Anlieferung der Bleche erfolgt jedoch horizontal, sie werden erst kurz vor der Strahlanlage in die vertikale Position gehoben.

Zwei Anlagen zu einer verkettet

Um den Ansprüchen an die Oberflächenqualität in der geforderten Zeit gerecht zu werden, entwickelten die Ingenieure von Rösler eine innovative Lösung. Sie besteht aus zwei baugleichen Strahlanlagen. Die Edelstahlbleche werden darin mit zwei verschiedenen Strahlmitteln nacheinander bearbeitet. Jede Strahleinheit verfügt über jeweils zwölf Gamma 400G-Turbinen mit einer Antriebsleistung von je 37 kW. Jeweils sechs Turbinen befinden sich in schräger Position seitlich an den Wänden der Strahlkammer.

Durch diese Anordnung ist sichergestellt, dass die Bleche auf der gesamten Breite homogen bearbeitet werden. Der insgesamte Strahlmitteldurchsatz liegt bei 12.000 kg/min – eine durchschnittliche Strahlanlage weist einen Wert von 2.000 bis 3.000 kg/min auf. Der hohe Durchsatz stellte auch besondere Anforderungen an den Verschleißschutz. Entsprechend ist die aus Manganstahl gefertigte Strahlkammer zusätzlich mit zehn Millimeter starken, austauschbaren Platten aus dem widerstandsfähigen Werkstoff ausgestattet.

Für Strahlprozesse, bei denen eine höhere Oberflächenrauheit gefordert ist, kann jede Strahleinheit separat betrieben werden. In diesen Fällen beträgt die Transportgeschwindigkeit 4 m/min. Um eine Strahlmittelverschleppung zu vermeiden, verfügt jede Anlage über eine Abblaseinheit.

Robuste, wartungsfreundliche Ausführung

Sowohl die Blechdimensionen als auch das maximale Gewicht machten eine robuste Ausführung der Anlage erforderlich. So liegt die Belastbarkeit pro Meter bei vier Tonnen. Der Anlagenkomplex ist insgesamt 17 Meter lang und 14 Meter hoch. Platziert wurde er in einer zweieinhalb Meter tiefen Grube. Auf dem Dach der Strahlanlage befindet sich die Strahlmittelaufbereitung inklusive Strahlmittelbunker.

Für eine schnelle und komfortable Wartung sind vier Inspektionsbühnen auf verschiedenen Ebenen integriert, die über Treppen erreichbar sind. Das Strahlsystem ist auf die Bearbeitung von 315.000 Tonnen Edelstahlblechen jährlich ausgelegt.

Level-2-Steuerungssystem für mannlosen Betrieb

Die Produktionslinie, die aus der Strahlanlage von Rösler und Beizanlage besteht, ist mit einem Level-2-Steuerungssystem ausgestattet. Dieses übergeordnete System stellt alle Informationen zur Verfügung, die für den Bearbeitungsprozess erforderlich sind, beispielsweise den Blechtyp und die geforderte Oberflächenrauigkeit.

Anhand dieser Daten wird auch übermittelt, ob das Blech in beiden Anlagen oder nur in einer gestrahlt werden soll. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass im mannlosen Betrieb die jeweils vorgegebenen Werte für die Oberflächenrauheit und -güte erreicht werden.

In 21 Containern nach China

Konstruiert und gebaut wurde das komplette Vertikalstrahlsystem in Deutschland. Der Transport nach China erfolgte dann in 21 Containern auf dem Seeweg. Dort angekommen, wurde es von Rösler-Monteuren aufgebaut, die teilweise dafür aus Deutschland angereist waren.

Da die Montage in eine Zeit verschärfter chinesischer Einreise- und Quarantänebestimmungen fiel, stellte sie eine weitere Herausforderung dar. Außerdem war eine sehr enge Zusammenarbeit mit den Montagemitarbeitenden des Lieferanten der Beizanlage erforderlich, da beide Anlagen parallel und abgestimmt aufgebaut werden mussten.

Vasili Schaermann, Global Sales Expert bei der Rösler Oberflächentechnik GmbH, sagt:
„Nach dem Komplettaufbau bei der Taiyuan Iron and Steel Group konnten wir erstmals auch die gesamte Anlage testen. Dies war an unserem Produktionsstandort in Untermerzbach aufgrund der Größe des Strahlsystems nicht möglich gewesen. Erfreulicherweise lief die Inbetriebnahme beim Kunden sehr gut und erfolgreich wie das gesamte Projekt. Wir werden in Zukunft definitiv weitere Vertikalstrahlanlagen realisieren und freuen uns über die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Taiyuan Iron and Steel Group.“

Dort ist man mit dem Ergebnis der Zusammenarbeit mit Rösler und dem reibungslosen Ablauf des Projekts mehr als zufrieden. Die Experten bei Rösler konnten genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens eingehen. 

(Quelle: Rösler)

Schlagworte

ABBAnlagenAnlagenbauAntriebBlechBlecheChinaContainerDeutschlandEdelstahlEntwicklungErgebnisEUIBUInbetriebnahmeIndustrieINGLieferungLtdModernisierungMontageProduktionStahlStahlblechStahlindustrieSteuerungStrahlanlageTechnikTransportUnternehmenUSAWalzwerkWerkstoffZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren