Veranstaltung
Parlamentarischer Staatssekretär Michael Kellner vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf der LightCon - Photo: Deutsche Messe
30.03.2023

Robert Habeck übernimmt die Schirmherrschaft der LightCon 2023

Partnerland der Leichtbaumesse ist Polen

Die LightCon als neue Kongressmesse für den Leichtbau erhält hochrangige Unterstützung aus der Politik: Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, übernimmt 2023 die Schirmherrschaft für die internationale Leichtbauplattform.

Der Leichtbau gilt durch seine Energie- und ressourcenschonenden Eigenschaften als wichtiger Baustein der Deutschen Klimaschutzpolitik und als Schlüsseltechnologie in Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen. Auf diese geht auch das diesjährige Thema der Konferenz Leichtbau. Die Antwort in Zeiten von Energie- und Materialknappheit gezielt ein.

Die Deutsche Messe veranstaltet die internationale Kongressmesse zum Zukunftsthema Leichtbau am 13. und 14. Juni 2023 zum zweiten Mal auf dem Messegelände in Hannover. Partnerland in diesem Jahr ist Polen. Das Land wird durch das Polnische Ministerium für Entwicklung und Technologie und dem Polish Cluster of Composite Technologies (PKTK) vertreten sein.

Ich bin überzeugt, dass wir neben innovativen Lösungen der polnischen Industrie auch die Vorzüge Polens als exzellenten Investitionsstandort für diese Unternehmen präsentieren werden", betonte Grzegorz Piechowiak, der stellvertretende Minister für Entwicklung und Technologie und sagte weiter "Die Messe wird von einer sehr renommierten Konferenz begleitet, auf der wir die Leistungen polnischer Unternehmer und Wissenschaftler präsentieren werden.“

Zur Eröffnung der LightCon werden unter anderem der parlamentarische Staatssekretär Michael Kellner vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Olaf Lies, Wirtschaftsminister des Landes Niedersachsen, sprechen.

„Der Leichtbau findet eine enorme politische Unterstützung, denn er kann maßgeblich zur Bewältigung aktueller Herausforderungen wie dem Klimaschutz beitragen. Zudem bietet er in Zeiten unsicherer Lieferketten Energie- und Ressourceneffizienz und ist in der Lage zukunftssichere Arbeitsplätze zu schaffen. Mit der LightCon bekommt der Leichtbau die Bühne, seine herausragenden Fähigkeiten zu präsentieren.“, sagte Dr. Gunnar Merz, Hauptgeschäftsführer von Gründungspartner Composites United. Composites United ist das weltweit größte Netzwerk für faserbasierten multimaterialen Leichtbau.

Leichtbau gilt durch die Konstruktionsphilosophie der Gewichtsreduktion als wirksamste Methode zur Verringerung des CO2-Ausstoßes und als Schlüsseltechnologie zur Lösung globaler Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Umweltbelastung und Mobilitätswandel.

Durch die Verwendung von leichten Materialien wie Aluminium, Kohlefaser, Titan, Magnesium oder auch Kunststoffen können Bauteile und Strukturen deutlich leichter und dennoch robust und stabil gestaltet werden. Das führt zu einer höheren Energieeffizienz und – etwa in Fahrzeugen – zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, was ökonomisch und ökologisch von großer Bedeutung ist. Ein weiterer Vorteil des Leichtbaus ist die höhere Flexibilität bei der Gestaltung von Bauteilen und Strukturen. Durch den Einsatz von leichten Materialien können komplexe Geometrien realisiert werden, die mit herkömmlichen Materialien nicht möglich wären.

Mit ausstellenden Unternehmen aus der Industrie, Forschung und Entwicklung sowie zahlreichen Fachvorträgen bietet die LightCon ein umfassendes Programm. Im Fokus stehen dabei die Materialien, Fertigungstechnologien und Anwendungen im Leichtbau. Kernelement ist die Konferenzbühne, die erstmals in die Ausstellung integriert wird. Auf dieser präsentieren die Sprecher*innen ihre Leichtbauinnovationen und -Lösungen in den Themenslots "Nachhaltige Materialien", "Kreislaufwirtschaft", "Effiziente Produktion", sowie "Neue Energielösungen".

Die Keynotes werden unter anderem von Markus Feiler, Head of Aerostructure R&T bei Airbus Aerostructures, Jan Henkel, Vice President bei Fassmer Maritime und Prof. Anna Boczkowska, Dekanin der Fakultät für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Technischen Universität Warschau gehalten.

Die LightCon ist die erste internationale Leichtbau-Plattform, die die Dimensionen Material, Prozess, Funktion und Design miteinander verbindet. Damit ermöglicht sie als erste Veranstaltung den direkten Vergleich unterschiedlicher Werkstoffe und Verfahren. Zudem bietet sie zahlreiche Networking- Möglichkeiten, um sich über aktuelle Projekte und Kooperationsmöglichkeiten auszutauschen. Neben den ausstellenden Unternehmen werden Fachbesucher*innen, Konstrukteur*innen und Entwickler*innen aus den Anwenderbranchen Automobil- und Fahrzeugbau, Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und Bauwirtschaft erwartet.

„Die LightCon leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Querschnittstechnologie Leichtbau in Deutschland und darüber hinaus. Wir freuen uns auf spannende Vorträge und innovative Produkte und Lösungen in der Ausstellung. Die Messe ist der Branchentreffpunkt für Expert*innen und Interessierte und damit der ideale Ort, um Kontakte zu knüpfen und das eigene Netzwerk zu
erweitern.“, sagte LightCon Projektleiter
Thomas Pinkowski von der Deutschen Messe.

(Quelle: Deutsche Messe)

Schlagworte

AirbusAluminiumAnlagenAnlagenbauAutomobilBundCO2DeutschlandEnergieEnergieeffizienzEntwicklungEUFahrzeugbauForschungIndustrieINGInnovationInvestitionKlimaKlimaschutzKonferenzKonstruktionKooperationKreislaufwirtschaftLeichtbauLieferkettenMesseNiedersachsenPolenPolitikProduktionSachsenTechnikUmweltUnternehmenVeranstaltungWerkstoffWerkstoffeWerkstofftechnikWirtschaftWirtschaftsminister

Verwandte Artikel

Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Nachhaltigkeitsrating der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines vier Stahlherste...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren