Unternehmen Trendthema
Dr. Michael Dohlen, Leiter bei thyssenkrupp MillServices & Systems den Bereich Forschung und Entwicklung - Photo: thyssenkrupp
07.02.2022

Recycling statt Deponie

thyssenkrupp MillServices & Systems startet Forschungsprojekt mit Klimaschutzeffekt

Einen vielversprechenden Ansatz zur Wiederverwendung der bei der Roheisenentschwefelung entstehenden Schlacke und zur Reduktion des CO2 Fußabdrucks verfolgt thyssenkrupp MillServices & Systems: Statt die bei der Entschwefelung entstehende Schlacke zu entsorgen, sollen deren Bestandteile industrieübergreifend wiederverwendet werden – als Baustoff, als Dünger in der Landwirtschaft und in der Stahlproduktion.

Ein entsprechendes Forschungsprojekt startete das Unternehmen am 1. Januar 2022 gemeinsam mit zwei Fraunhofer-Instituten, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, einem Zementhersteller sowie einem Anlagenbauer.

„Wir verfolgen einen Zero-Waste-Ansatz: Unser Ziel ist die vollumfassende Wiederverwendung der bei der Roheisenentschwefelung entstehenden Schlacke“, erklärt Dr. Michael Dohlen, der bei thyssenkrupp MillServices & Systems den Bereich Forschung und Entwicklung leitet und das Projekt federführend
betreut.

Das Prinzip: Bevor das im Koks-Hochofen erzeugte Roheisen im Stahlwerk weiterverarbeitet wird, wird der Schwefelgehalt mit Hilfe von Kalkverbindungen reduziert. Dabei entsteht Roheisenentschwefelungsschlacke, die Eisen, calcium- und siliciumhaltige Mineralien und Schwefel enthält. Bisher werden Teilmengen in der Eisenherstellung wiederverwendet, der Großteil wird auf knapper werdenden Deponien entsorgt.

thyssenkrupp MillServices & Systems will das ändern: Mit Hilfe der am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP genutzten elektrodynamischen Fragmentierung soll das gesamte Eisen aus der Schlacke zurückgewonnen und wiederverwendet werden. Die enthaltenen kalk- und siliciumhaltigen Mineralien
werden ebenfalls extrahiert. Sie kommen beispielsweise in der Zementindustrie zur Anwendung. Der Schwefel wird der Düngemittelindustrie zur Verfügung gestellt.

Von den geschätzt 450.000 Tonnen Roheisenentschwefelungsschlacke, die pro Jahr in Deutschland entstehen, könnten mit diesem Verfahren 200.000 Tonnen in der Eisen- und Stahlindustrie wiederverwendet werden, 180.000 Tonnen in der Zementbranche und 22.000 Tonnen in der Düngemittelindustrie. Dies schafft eine Kreislaufwirtschaft: Natürliche Ressourcen wie Kalkstein- und natürliche Sandvorkommen werden geschont, die CO2-Emissionen in den beteiligten Industriezweigen reduziert.

Das Forschungsprojekt zahlt damit auf die Nachhaltigkeitsstrategie von thyssenkrupp Materials Services ein, der Dachgesellschaft von thyssenkrupp MillServices & Systems. Der globale Werkstoffhändler und -dienstleister hat sich zum Ziel gesetzt, ab 2030 klimaneutral zu agieren. Neben den Ansprüchen an die eigene Organisation, unterstützt Materials Services seine Kunden mit grünen Produkten und nachhaltigen Supply-Chain-Lösungen auf diesem Weg.

Das Verbundprojekt mit dem Titel „Reduzierte Prozessemissionen in der Stahl- und Zementherstellung – Aufbereitung und Nutzung von Roheisenentschwefelungsschlacke (RESycling)“ läuft über vier Jahre und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Maßnahme „Vermeidung von klimarelevanten Prozessemissionen in der Industrie (KlimPro-Industrie)“gefördert.

Die thyssenkrupp MillServices & Systems ist ein führender Anbieter von Industriedienstleistungen mit System. Die Industriedienstleistungen gliedern sich in fünf Geschäftsbereiche. Eines davon ist das Schlackenmanagement. Es umfasst Flüssigschlackentransporte, Aufbereitung, Metallseparation, Schlackenvermarktung sowie Forschung & Entwicklung. Die Gesellschaft gehört zu Materials Services.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauBundCO2CO2-EmissionenDeutschlandEmissionenEntwicklungEUForschungForschungsprojektFraunhoferGesellschaftHochofenIndustrieINGKlimaKlimaschutzKoksKreislaufwirtschaftNachhaltigkeitProduktionRoheisenSchlackeSchwefelServiceStahlStahlindustrieStahlproduktionStahlwerkStrategieThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Materials ServicesTransportUnternehmenWerkstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweißter...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren